Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Absch. Von den transscendent. Ideen.

Ob wir nun gleich von den transscendentalen Ver-
nunftbegriffen sagen müssen: sie sind nur Ideen, so werden
wir sie doch keinesweges vor überflüßig und nichtig anzuse-
hen haben. Denn wenn schon dadurch kein Obiect be-
stimt werden kan, so können sie doch im Grunde und un-
bemerkt dem Verstande zum Canon seines ausgebreiteten
und einhelligen Gebrauchs dienen, dadurch er zwar keinen
Gegenstand mehr erkent, als er nach seinen Begriffen er-
kennen würde, aber doch in dieser Erkentniß besser und
weiter geleitet wird. Zu geschweigen: daß sie vielleicht
von den Naturbegriffen zu den practischen einen Uebergang
möglich machen, und den moralischen Ideen selbst auf
solche Art Haltung und Zusammenhang mit den speculati-
ven Erkentnissen der Vernunft verschaffen können. Ueber
alles dieses muß man den Aufschluß in dem Verfolg er-
warten.

Unserer Absicht gemäß setzen wir aber hier die practi-
sche Ideen bey Seite und betrachten daher die Vernunft
nur im speculativen, und in diesem noch enger, nemlich
nur im transscendentalen Gebrauch. Hier müssen wir nun
denselben Weg einschlagen, den wir oben bey der De-
duction der Categorien nahmen, nemlich die logische Form
der Vernunfterkentniß erwägen, und sehen, ob nicht etwa
die Vernunft dadurch auch ein Quell von Begriffen werde,
Obiecte an sich selbst, als synthetisch a priori bestimt, in
Ansehung einer oder der andern Function der Vernunft,
anzusehen.


Ver-
X 5
II. Abſch. Von den transſcendent. Ideen.

Ob wir nun gleich von den transſcendentalen Ver-
nunftbegriffen ſagen muͤſſen: ſie ſind nur Ideen, ſo werden
wir ſie doch keinesweges vor uͤberfluͤßig und nichtig anzuſe-
hen haben. Denn wenn ſchon dadurch kein Obiect be-
ſtimt werden kan, ſo koͤnnen ſie doch im Grunde und un-
bemerkt dem Verſtande zum Canon ſeines ausgebreiteten
und einhelligen Gebrauchs dienen, dadurch er zwar keinen
Gegenſtand mehr erkent, als er nach ſeinen Begriffen er-
kennen wuͤrde, aber doch in dieſer Erkentniß beſſer und
weiter geleitet wird. Zu geſchweigen: daß ſie vielleicht
von den Naturbegriffen zu den practiſchen einen Uebergang
moͤglich machen, und den moraliſchen Ideen ſelbſt auf
ſolche Art Haltung und Zuſammenhang mit den ſpeculati-
ven Erkentniſſen der Vernunft verſchaffen koͤnnen. Ueber
alles dieſes muß man den Aufſchluß in dem Verfolg er-
warten.

Unſerer Abſicht gemaͤß ſetzen wir aber hier die practi-
ſche Ideen bey Seite und betrachten daher die Vernunft
nur im ſpeculativen, und in dieſem noch enger, nemlich
nur im transſcendentalen Gebrauch. Hier muͤſſen wir nun
denſelben Weg einſchlagen, den wir oben bey der De-
duction der Categorien nahmen, nemlich die logiſche Form
der Vernunfterkentniß erwaͤgen, und ſehen, ob nicht etwa
die Vernunft dadurch auch ein Quell von Begriffen werde,
Obiecte an ſich ſelbſt, als ſynthetiſch a priori beſtimt, in
Anſehung einer oder der andern Function der Vernunft,
anzuſehen.


Ver-
X 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0359" n="329"/>
                  <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch. Von den trans&#x017F;cendent. Ideen.</fw><lb/>
                  <p>Ob wir nun gleich von den trans&#x017F;cendentalen Ver-<lb/>
nunftbegriffen &#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ie &#x017F;ind nur <hi rendition="#fr">Ideen</hi>, &#x017F;o werden<lb/>
wir &#x017F;ie doch keinesweges vor u&#x0364;berflu&#x0364;ßig und nichtig anzu&#x017F;e-<lb/>
hen haben. Denn wenn &#x017F;chon dadurch kein Obiect be-<lb/>
&#x017F;timt werden kan, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie doch im Grunde und un-<lb/>
bemerkt dem Ver&#x017F;tande zum Canon &#x017F;eines ausgebreiteten<lb/>
und einhelligen Gebrauchs dienen, dadurch er zwar keinen<lb/>
Gegen&#x017F;tand mehr erkent, als er nach &#x017F;einen Begriffen er-<lb/>
kennen wu&#x0364;rde, aber doch in die&#x017F;er Erkentniß be&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
weiter geleitet wird. Zu ge&#x017F;chweigen: daß &#x017F;ie vielleicht<lb/>
von den Naturbegriffen zu den practi&#x017F;chen einen Uebergang<lb/>
mo&#x0364;glich machen, und den morali&#x017F;chen Ideen &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
&#x017F;olche Art Haltung und Zu&#x017F;ammenhang mit den &#x017F;peculati-<lb/>
ven Erkentni&#x017F;&#x017F;en der Vernunft ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen. Ueber<lb/>
alles die&#x017F;es muß man den Auf&#x017F;chluß in dem Verfolg er-<lb/>
warten.</p><lb/>
                  <p>Un&#x017F;erer Ab&#x017F;icht gema&#x0364;ß &#x017F;etzen wir aber hier die practi-<lb/>
&#x017F;che Ideen bey Seite und betrachten daher die Vernunft<lb/>
nur im &#x017F;peculativen, und in die&#x017F;em noch enger, nemlich<lb/>
nur im trans&#x017F;cendentalen Gebrauch. Hier mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nun<lb/>
den&#x017F;elben Weg ein&#x017F;chlagen, den wir oben bey der De-<lb/>
duction der Categorien nahmen, nemlich die logi&#x017F;che Form<lb/>
der Vernunfterkentniß erwa&#x0364;gen, und &#x017F;ehen, ob nicht etwa<lb/>
die Vernunft dadurch auch ein Quell von Begriffen werde,<lb/>
Obiecte an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, als &#x017F;yntheti&#x017F;ch <hi rendition="#aq">a priori</hi> be&#x017F;timt, in<lb/>
An&#x017F;ehung einer oder der andern Function der Vernunft,<lb/>
anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">X 5</fw>
                  <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0359] II. Abſch. Von den transſcendent. Ideen. Ob wir nun gleich von den transſcendentalen Ver- nunftbegriffen ſagen muͤſſen: ſie ſind nur Ideen, ſo werden wir ſie doch keinesweges vor uͤberfluͤßig und nichtig anzuſe- hen haben. Denn wenn ſchon dadurch kein Obiect be- ſtimt werden kan, ſo koͤnnen ſie doch im Grunde und un- bemerkt dem Verſtande zum Canon ſeines ausgebreiteten und einhelligen Gebrauchs dienen, dadurch er zwar keinen Gegenſtand mehr erkent, als er nach ſeinen Begriffen er- kennen wuͤrde, aber doch in dieſer Erkentniß beſſer und weiter geleitet wird. Zu geſchweigen: daß ſie vielleicht von den Naturbegriffen zu den practiſchen einen Uebergang moͤglich machen, und den moraliſchen Ideen ſelbſt auf ſolche Art Haltung und Zuſammenhang mit den ſpeculati- ven Erkentniſſen der Vernunft verſchaffen koͤnnen. Ueber alles dieſes muß man den Aufſchluß in dem Verfolg er- warten. Unſerer Abſicht gemaͤß ſetzen wir aber hier die practi- ſche Ideen bey Seite und betrachten daher die Vernunft nur im ſpeculativen, und in dieſem noch enger, nemlich nur im transſcendentalen Gebrauch. Hier muͤſſen wir nun denſelben Weg einſchlagen, den wir oben bey der De- duction der Categorien nahmen, nemlich die logiſche Form der Vernunfterkentniß erwaͤgen, und ſehen, ob nicht etwa die Vernunft dadurch auch ein Quell von Begriffen werde, Obiecte an ſich ſelbſt, als ſynthetiſch a priori beſtimt, in Anſehung einer oder der andern Function der Vernunft, anzuſehen. Ver- X 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/359
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/359>, abgerufen am 25.11.2024.