Betrachten wir aber diese Grundsätze des reinen Ver- standes an sich selbst ihrem Ursprunge nach, so sind sie nichts weniger als Erkentnisse aus Begriffen. Denn sie würden auch nicht einmal a priori möglich seyn, wenn wir nicht die reine Anschauung, (in der Mathematik) oder Bedingungen einer möglichen Erfahrung überhaupt her- bey zögen. Daß alles, was geschieht, eine Ursache habe, kan gar nicht aus dem Begriffe dessen, was überhaupt geschieht, geschlossen werden; vielmehr zeigt der Grundsatz, wie man allererst von dem was geschieht, einen bestimten Erfahrungsbegriff bekommen könne.
Synthetische Erkentnisse aus Begriffen kan der Ver- stand also gar nicht verschaffen, und diese sind es eigent- lich, welche ich schlechthin Principien nenne: indessen, daß alle allgemeine Sätze überhaupt comparative Principien heissen können.
Es ist ein alter Wunsch, der, wer weis wie spät, vielleicht einmal in Erfüllung gehen wird: daß man doch einmal, statt der endlosen Mannigfaltigkeit bürgerlicher Ge- setze, ihre Principien aufsuchen möge; denn darin kan al- lein das Geheimniß bestehen, die Gesetzgebung, wie man sagt, zu simplificiren. Aber die Gesetze sind hier auch nur Einschränkungen unsrer Freyheit auf Bedingungen, unter denen sie durchgängig mit sich selbst zusammenstimt, mit- hin gehen sie auf etwas, was gänzlich unser eigen Werk ist, und wovon wir durch iene Begriffe selbst die Ursache seyn können. Wie aber Gegenstände an sich selbst, wie
die
Einleitung.
Betrachten wir aber dieſe Grundſaͤtze des reinen Ver- ſtandes an ſich ſelbſt ihrem Urſprunge nach, ſo ſind ſie nichts weniger als Erkentniſſe aus Begriffen. Denn ſie wuͤrden auch nicht einmal a priori moͤglich ſeyn, wenn wir nicht die reine Anſchauung, (in der Mathematik) oder Bedingungen einer moͤglichen Erfahrung uͤberhaupt her- bey zoͤgen. Daß alles, was geſchieht, eine Urſache habe, kan gar nicht aus dem Begriffe deſſen, was uͤberhaupt geſchieht, geſchloſſen werden; vielmehr zeigt der Grundſatz, wie man allererſt von dem was geſchieht, einen beſtimten Erfahrungsbegriff bekommen koͤnne.
Synthetiſche Erkentniſſe aus Begriffen kan der Ver- ſtand alſo gar nicht verſchaffen, und dieſe ſind es eigent- lich, welche ich ſchlechthin Principien nenne: indeſſen, daß alle allgemeine Saͤtze uͤberhaupt comparative Principien heiſſen koͤnnen.
Es iſt ein alter Wunſch, der, wer weis wie ſpaͤt, vielleicht einmal in Erfuͤllung gehen wird: daß man doch einmal, ſtatt der endloſen Mannigfaltigkeit buͤrgerlicher Ge- ſetze, ihre Principien aufſuchen moͤge; denn darin kan al- lein das Geheimniß beſtehen, die Geſetzgebung, wie man ſagt, zu ſimplificiren. Aber die Geſetze ſind hier auch nur Einſchraͤnkungen unſrer Freyheit auf Bedingungen, unter denen ſie durchgaͤngig mit ſich ſelbſt zuſammenſtimt, mit- hin gehen ſie auf etwas, was gaͤnzlich unſer eigen Werk iſt, und wovon wir durch iene Begriffe ſelbſt die Urſache ſeyn koͤnnen. Wie aber Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt, wie
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0331"n="301"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/><p>Betrachten wir aber dieſe Grundſaͤtze des reinen Ver-<lb/>ſtandes an ſich ſelbſt ihrem Urſprunge nach, ſo ſind ſie<lb/>
nichts weniger als Erkentniſſe aus Begriffen. Denn ſie<lb/>
wuͤrden auch nicht einmal <hirendition="#aq">a priori</hi> moͤglich ſeyn, wenn<lb/>
wir nicht die reine Anſchauung, (in der Mathematik) oder<lb/>
Bedingungen einer moͤglichen Erfahrung uͤberhaupt her-<lb/>
bey zoͤgen. Daß alles, was geſchieht, eine Urſache habe,<lb/>
kan gar nicht aus dem Begriffe deſſen, was uͤberhaupt<lb/>
geſchieht, geſchloſſen werden; vielmehr zeigt der Grundſatz,<lb/>
wie man allererſt von dem was geſchieht, einen beſtimten<lb/>
Erfahrungsbegriff bekommen koͤnne.</p><lb/><p>Synthetiſche Erkentniſſe aus Begriffen kan der Ver-<lb/>ſtand alſo gar nicht verſchaffen, und dieſe ſind es eigent-<lb/>
lich, welche ich ſchlechthin Principien nenne: indeſſen, daß<lb/>
alle allgemeine Saͤtze uͤberhaupt comparative Principien<lb/>
heiſſen koͤnnen.</p><lb/><p>Es iſt ein alter Wunſch, der, wer weis wie ſpaͤt,<lb/>
vielleicht einmal in Erfuͤllung gehen wird: daß man doch<lb/>
einmal, ſtatt der endloſen Mannigfaltigkeit buͤrgerlicher Ge-<lb/>ſetze, ihre Principien aufſuchen moͤge; denn darin kan al-<lb/>
lein das Geheimniß beſtehen, die Geſetzgebung, wie man<lb/>ſagt, zu ſimplificiren. Aber die Geſetze ſind hier auch nur<lb/>
Einſchraͤnkungen unſrer Freyheit auf Bedingungen, unter<lb/>
denen ſie durchgaͤngig mit ſich ſelbſt zuſammenſtimt, mit-<lb/>
hin gehen ſie auf etwas, was gaͤnzlich unſer eigen Werk<lb/>
iſt, und wovon wir durch iene Begriffe ſelbſt die Urſache<lb/>ſeyn koͤnnen. Wie aber Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt, wie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0331]
Einleitung.
Betrachten wir aber dieſe Grundſaͤtze des reinen Ver-
ſtandes an ſich ſelbſt ihrem Urſprunge nach, ſo ſind ſie
nichts weniger als Erkentniſſe aus Begriffen. Denn ſie
wuͤrden auch nicht einmal a priori moͤglich ſeyn, wenn
wir nicht die reine Anſchauung, (in der Mathematik) oder
Bedingungen einer moͤglichen Erfahrung uͤberhaupt her-
bey zoͤgen. Daß alles, was geſchieht, eine Urſache habe,
kan gar nicht aus dem Begriffe deſſen, was uͤberhaupt
geſchieht, geſchloſſen werden; vielmehr zeigt der Grundſatz,
wie man allererſt von dem was geſchieht, einen beſtimten
Erfahrungsbegriff bekommen koͤnne.
Synthetiſche Erkentniſſe aus Begriffen kan der Ver-
ſtand alſo gar nicht verſchaffen, und dieſe ſind es eigent-
lich, welche ich ſchlechthin Principien nenne: indeſſen, daß
alle allgemeine Saͤtze uͤberhaupt comparative Principien
heiſſen koͤnnen.
Es iſt ein alter Wunſch, der, wer weis wie ſpaͤt,
vielleicht einmal in Erfuͤllung gehen wird: daß man doch
einmal, ſtatt der endloſen Mannigfaltigkeit buͤrgerlicher Ge-
ſetze, ihre Principien aufſuchen moͤge; denn darin kan al-
lein das Geheimniß beſtehen, die Geſetzgebung, wie man
ſagt, zu ſimplificiren. Aber die Geſetze ſind hier auch nur
Einſchraͤnkungen unſrer Freyheit auf Bedingungen, unter
denen ſie durchgaͤngig mit ſich ſelbſt zuſammenſtimt, mit-
hin gehen ſie auf etwas, was gaͤnzlich unſer eigen Werk
iſt, und wovon wir durch iene Begriffe ſelbſt die Urſache
ſeyn koͤnnen. Wie aber Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt, wie
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/331>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.