Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
widerspricht allem besondern was unter ienem Begriff
enthalten ist; (dictum de Omni et Nullo) es wäre aber
ungereimt, diesen logischen Grundsatz dahin zu verändern,
daß er so lautete: was in einem allgemeinen Begriffe nicht
enthalten ist, daß ist auch in den besonderen nicht enthal-
ten, die unter demselben stehen; denn diese sind eben darum
besondere Begriffe, weil sie mehr in sich enthalten, als im
allgemeinen gedacht wird. Nun ist doch wirklich auf diesen
lezteren Grundsatz, das ganze intellectuelle System Leibni-
tzens erbauet: es fällt also zugleich mit demselben, samt al-
ler aus ihm entspringenden Zweideutigkeit im Verstandes-
gebrauche.

Der Satz des Nichtzuunterscheidenden gründete sich
eigentlich auf der Voraussetzung: daß, wenn in dem Be-
griffe von einem Dinge überhaupt eine gewisse Unterschei-
dung nicht angetroffen wird, so sey sie auch nicht in den
Dingen selbst anzutreffen, folglich seyn alle Dinge völlig
einerley (numero eadem) die sich nicht schon in ihrem
Begriffe (der Qualität oder Quantität nach) von einan-
der unterscheiden. Weil aber bey dem blossen Begriffe
von irgend einem Dinge von manchen nothwendigen Be-
dingungen einer Anschauung abstrahirt worden, so wird,
durch eine sonderbare Uebereilung, das, wovon abstrahirt
wird, davor genommen, daß es überall nicht anzutreffen
sey, und dem Dinge nichts eingeräumt, als was in sei-
nem Begriffe enthalten ist.


Der
S 5

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
widerſpricht allem beſondern was unter ienem Begriff
enthalten iſt; (dictum de Omni et Nullo) es waͤre aber
ungereimt, dieſen logiſchen Grundſatz dahin zu veraͤndern,
daß er ſo lautete: was in einem allgemeinen Begriffe nicht
enthalten iſt, daß iſt auch in den beſonderen nicht enthal-
ten, die unter demſelben ſtehen; denn dieſe ſind eben darum
beſondere Begriffe, weil ſie mehr in ſich enthalten, als im
allgemeinen gedacht wird. Nun iſt doch wirklich auf dieſen
lezteren Grundſatz, das ganze intellectuelle Syſtem Leibni-
tzens erbauet: es faͤllt alſo zugleich mit demſelben, ſamt al-
ler aus ihm entſpringenden Zweideutigkeit im Verſtandes-
gebrauche.

Der Satz des Nichtzuunterſcheidenden gruͤndete ſich
eigentlich auf der Vorausſetzung: daß, wenn in dem Be-
griffe von einem Dinge uͤberhaupt eine gewiſſe Unterſchei-
dung nicht angetroffen wird, ſo ſey ſie auch nicht in den
Dingen ſelbſt anzutreffen, folglich ſeyn alle Dinge voͤllig
einerley (numero eadem) die ſich nicht ſchon in ihrem
Begriffe (der Qualitaͤt oder Quantitaͤt nach) von einan-
der unterſcheiden. Weil aber bey dem bloſſen Begriffe
von irgend einem Dinge von manchen nothwendigen Be-
dingungen einer Anſchauung abſtrahirt worden, ſo wird,
durch eine ſonderbare Uebereilung, das, wovon abſtrahirt
wird, davor genommen, daß es uͤberall nicht anzutreffen
ſey, und dem Dinge nichts eingeraͤumt, als was in ſei-
nem Begriffe enthalten iſt.


Der
S 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0311" n="281"/><fw place="top" type="header">Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.</fw><lb/>
wider&#x017F;pricht allem be&#x017F;ondern was unter ienem Begriff<lb/>
enthalten i&#x017F;t; (<hi rendition="#aq">dictum de Omni et Nullo</hi>) es wa&#x0364;re aber<lb/>
ungereimt, die&#x017F;en logi&#x017F;chen Grund&#x017F;atz dahin zu vera&#x0364;ndern,<lb/>
daß er &#x017F;o lautete: was in einem allgemeinen Begriffe nicht<lb/>
enthalten i&#x017F;t, daß i&#x017F;t auch in den be&#x017F;onderen nicht enthal-<lb/>
ten, die unter dem&#x017F;elben &#x017F;tehen; denn die&#x017F;e &#x017F;ind eben darum<lb/>
be&#x017F;ondere Begriffe, weil &#x017F;ie mehr in &#x017F;ich enthalten, als im<lb/>
allgemeinen gedacht wird. Nun i&#x017F;t doch wirklich auf die&#x017F;en<lb/>
lezteren Grund&#x017F;atz, das ganze intellectuelle Sy&#x017F;tem Leibni-<lb/>
tzens erbauet: es fa&#x0364;llt al&#x017F;o zugleich mit dem&#x017F;elben, &#x017F;amt al-<lb/>
ler aus ihm ent&#x017F;pringenden Zweideutigkeit im Ver&#x017F;tandes-<lb/>
gebrauche.</p><lb/>
                <p>Der Satz des Nichtzuunter&#x017F;cheidenden gru&#x0364;ndete &#x017F;ich<lb/>
eigentlich auf der Voraus&#x017F;etzung: daß, wenn in dem Be-<lb/>
griffe von einem Dinge u&#x0364;berhaupt eine gewi&#x017F;&#x017F;e Unter&#x017F;chei-<lb/>
dung nicht angetroffen wird, &#x017F;o &#x017F;ey &#x017F;ie auch nicht in den<lb/>
Dingen &#x017F;elb&#x017F;t anzutreffen, folglich &#x017F;eyn alle Dinge vo&#x0364;llig<lb/>
einerley (<hi rendition="#aq">numero eadem</hi>) die &#x017F;ich nicht &#x017F;chon in ihrem<lb/>
Begriffe (der Qualita&#x0364;t oder Quantita&#x0364;t nach) von einan-<lb/>
der unter&#x017F;cheiden. Weil aber bey dem blo&#x017F;&#x017F;en Begriffe<lb/>
von irgend einem Dinge von manchen nothwendigen Be-<lb/>
dingungen einer An&#x017F;chauung ab&#x017F;trahirt worden, &#x017F;o wird,<lb/>
durch eine &#x017F;onderbare Uebereilung, das, wovon ab&#x017F;trahirt<lb/>
wird, davor genommen, daß es u&#x0364;berall nicht anzutreffen<lb/>
&#x017F;ey, und dem Dinge nichts eingera&#x0364;umt, als was in &#x017F;ei-<lb/>
nem Begriffe enthalten i&#x017F;t.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">S 5</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0311] Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe. widerſpricht allem beſondern was unter ienem Begriff enthalten iſt; (dictum de Omni et Nullo) es waͤre aber ungereimt, dieſen logiſchen Grundſatz dahin zu veraͤndern, daß er ſo lautete: was in einem allgemeinen Begriffe nicht enthalten iſt, daß iſt auch in den beſonderen nicht enthal- ten, die unter demſelben ſtehen; denn dieſe ſind eben darum beſondere Begriffe, weil ſie mehr in ſich enthalten, als im allgemeinen gedacht wird. Nun iſt doch wirklich auf dieſen lezteren Grundſatz, das ganze intellectuelle Syſtem Leibni- tzens erbauet: es faͤllt alſo zugleich mit demſelben, ſamt al- ler aus ihm entſpringenden Zweideutigkeit im Verſtandes- gebrauche. Der Satz des Nichtzuunterſcheidenden gruͤndete ſich eigentlich auf der Vorausſetzung: daß, wenn in dem Be- griffe von einem Dinge uͤberhaupt eine gewiſſe Unterſchei- dung nicht angetroffen wird, ſo ſey ſie auch nicht in den Dingen ſelbſt anzutreffen, folglich ſeyn alle Dinge voͤllig einerley (numero eadem) die ſich nicht ſchon in ihrem Begriffe (der Qualitaͤt oder Quantitaͤt nach) von einan- der unterſcheiden. Weil aber bey dem bloſſen Begriffe von irgend einem Dinge von manchen nothwendigen Be- dingungen einer Anſchauung abſtrahirt worden, ſo wird, durch eine ſonderbare Uebereilung, das, wovon abſtrahirt wird, davor genommen, daß es uͤberall nicht anzutreffen ſey, und dem Dinge nichts eingeraͤumt, als was in ſei- nem Begriffe enthalten iſt. Der S 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/311
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/311>, abgerufen am 25.11.2024.