wissen Titeln des Denkens nachzusehen, was sich am besten vor seine vorliegende Materie schikte, und darüber, mit einem Schein von Gründlichkeit, zu vernünfteln, oder wortreich zu schwatzen.
Die transscendentale Topik enthält dagegen nicht mehr, als die angeführte vier Titel aller Vergleichung und Unterscheidung, die sich dadurch von Categorien unterschei- den, daß durch iene nicht der Gegenstand, nach demieni- gen, was seinen Begriff ausmacht, (Grösse, Realität) sondern nur die Vergleichung der Vorstellungen, welche vor dem Begriffe von Dingen vorhergeht, in aller ihrer Mannigfaltigkeit dargestellt wird. Diese Vergleichung aber bedarf zuvörderst einer Ueberlegung, d. i. einer Be- stimmung desienigen Orts, wo die Vorstellungen der Din- ge, die verglichen werden, hingehören, ob sie der reine Verstand denkt, oder die Sinnlichkeit in der Erscheinung giebt.
Die Begriffe können logisch verglichen werden, ohne sich darum zu bekümmern, wohin ihre Obiecte gehören, ob als Noumena vor den Verstand, oder als Phänomena vor die Sinnlichkeit. Wenn wir aber mit diesen Begrif- fen zu den Gegenständen gehen wollen, so ist zuvörderst transscendentale Ueberlegung nöthig, vor welche Erkent- nißkraft sie Gegenstände seyn sollen, ob vor den reinen Verstand, oder die Sinnlichkeit. Ohne diese Ueberlegung mache ich einen sehr unsicheren Gebrauch von diesen Be- griffen, und es entspringen vermeinte synthetische Grund-
sätze
Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
wiſſen Titeln des Denkens nachzuſehen, was ſich am beſten vor ſeine vorliegende Materie ſchikte, und daruͤber, mit einem Schein von Gruͤndlichkeit, zu vernuͤnfteln, oder wortreich zu ſchwatzen.
Die transſcendentale Topik enthaͤlt dagegen nicht mehr, als die angefuͤhrte vier Titel aller Vergleichung und Unterſcheidung, die ſich dadurch von Categorien unterſchei- den, daß durch iene nicht der Gegenſtand, nach demieni- gen, was ſeinen Begriff ausmacht, (Groͤſſe, Realitaͤt) ſondern nur die Vergleichung der Vorſtellungen, welche vor dem Begriffe von Dingen vorhergeht, in aller ihrer Mannigfaltigkeit dargeſtellt wird. Dieſe Vergleichung aber bedarf zuvoͤrderſt einer Ueberlegung, d. i. einer Be- ſtimmung desienigen Orts, wo die Vorſtellungen der Din- ge, die verglichen werden, hingehoͤren, ob ſie der reine Verſtand denkt, oder die Sinnlichkeit in der Erſcheinung giebt.
Die Begriffe koͤnnen logiſch verglichen werden, ohne ſich darum zu bekuͤmmern, wohin ihre Obiecte gehoͤren, ob als Noumena vor den Verſtand, oder als Phaͤnomena vor die Sinnlichkeit. Wenn wir aber mit dieſen Begrif- fen zu den Gegenſtaͤnden gehen wollen, ſo iſt zuvoͤrderſt transſcendentale Ueberlegung noͤthig, vor welche Erkent- nißkraft ſie Gegenſtaͤnde ſeyn ſollen, ob vor den reinen Verſtand, oder die Sinnlichkeit. Ohne dieſe Ueberlegung mache ich einen ſehr unſicheren Gebrauch von dieſen Be- griffen, und es entſpringen vermeinte ſynthetiſche Grund-
ſaͤtze
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0299"n="269"/><fwplace="top"type="header">Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.</fw><lb/>
wiſſen Titeln des Denkens nachzuſehen, was ſich am beſten<lb/>
vor ſeine vorliegende Materie ſchikte, und daruͤber, mit<lb/>
einem Schein von Gruͤndlichkeit, zu vernuͤnfteln, oder<lb/>
wortreich zu ſchwatzen.</p><lb/><p>Die transſcendentale Topik enthaͤlt dagegen nicht<lb/>
mehr, als die angefuͤhrte vier Titel aller Vergleichung und<lb/>
Unterſcheidung, die ſich dadurch von Categorien unterſchei-<lb/>
den, daß durch iene nicht der Gegenſtand, nach demieni-<lb/>
gen, was ſeinen Begriff ausmacht, (Groͤſſe, Realitaͤt)<lb/>ſondern nur die Vergleichung der Vorſtellungen, welche<lb/>
vor dem Begriffe von Dingen vorhergeht, in aller ihrer<lb/>
Mannigfaltigkeit dargeſtellt wird. Dieſe Vergleichung<lb/>
aber bedarf zuvoͤrderſt einer Ueberlegung, d. i. einer Be-<lb/>ſtimmung desienigen Orts, wo die Vorſtellungen der Din-<lb/>
ge, die verglichen werden, hingehoͤren, ob ſie der reine<lb/>
Verſtand denkt, oder die Sinnlichkeit in der Erſcheinung<lb/>
giebt.</p><lb/><p>Die Begriffe koͤnnen logiſch verglichen werden, ohne<lb/>ſich darum zu bekuͤmmern, wohin ihre Obiecte gehoͤren,<lb/>
ob als Noumena vor den Verſtand, oder als Phaͤnomena<lb/>
vor die Sinnlichkeit. Wenn wir aber mit dieſen Begrif-<lb/>
fen zu den Gegenſtaͤnden gehen wollen, ſo iſt zuvoͤrderſt<lb/>
transſcendentale Ueberlegung noͤthig, vor welche Erkent-<lb/>
nißkraft ſie Gegenſtaͤnde ſeyn ſollen, ob vor den reinen<lb/>
Verſtand, oder die Sinnlichkeit. Ohne dieſe Ueberlegung<lb/>
mache ich einen ſehr unſicheren Gebrauch von dieſen Be-<lb/>
griffen, und es entſpringen vermeinte ſynthetiſche Grund-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſaͤtze</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0299]
Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
wiſſen Titeln des Denkens nachzuſehen, was ſich am beſten
vor ſeine vorliegende Materie ſchikte, und daruͤber, mit
einem Schein von Gruͤndlichkeit, zu vernuͤnfteln, oder
wortreich zu ſchwatzen.
Die transſcendentale Topik enthaͤlt dagegen nicht
mehr, als die angefuͤhrte vier Titel aller Vergleichung und
Unterſcheidung, die ſich dadurch von Categorien unterſchei-
den, daß durch iene nicht der Gegenſtand, nach demieni-
gen, was ſeinen Begriff ausmacht, (Groͤſſe, Realitaͤt)
ſondern nur die Vergleichung der Vorſtellungen, welche
vor dem Begriffe von Dingen vorhergeht, in aller ihrer
Mannigfaltigkeit dargeſtellt wird. Dieſe Vergleichung
aber bedarf zuvoͤrderſt einer Ueberlegung, d. i. einer Be-
ſtimmung desienigen Orts, wo die Vorſtellungen der Din-
ge, die verglichen werden, hingehoͤren, ob ſie der reine
Verſtand denkt, oder die Sinnlichkeit in der Erſcheinung
giebt.
Die Begriffe koͤnnen logiſch verglichen werden, ohne
ſich darum zu bekuͤmmern, wohin ihre Obiecte gehoͤren,
ob als Noumena vor den Verſtand, oder als Phaͤnomena
vor die Sinnlichkeit. Wenn wir aber mit dieſen Begrif-
fen zu den Gegenſtaͤnden gehen wollen, ſo iſt zuvoͤrderſt
transſcendentale Ueberlegung noͤthig, vor welche Erkent-
nißkraft ſie Gegenſtaͤnde ſeyn ſollen, ob vor den reinen
Verſtand, oder die Sinnlichkeit. Ohne dieſe Ueberlegung
mache ich einen ſehr unſicheren Gebrauch von dieſen Be-
griffen, und es entſpringen vermeinte ſynthetiſche Grund-
ſaͤtze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/299>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.