Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
spreche, ist eine lahme Berufung auf eine logische Bedin-
gung, die zwar zum Begriffe nothwendig, aber zur rea-
len Möglichkeit bey weitem nicht hinreichend ist; wie ich
denn eine iede existirende Substanz in Gedanken aufheben
kan, ohne mir selbst zu widersprechen, daraus aber auf
die obiective Zufälligkeit derselben in ihrem Daseyn, d. i. die
Möglichkeit seines Nichtseyns an sich selbst, gar nicht schlies-
sen kan. Was dem Begriff der Gemeinschaft betrift, so[ ]ist
leicht zu ermessen: daß, da die reine Categorien der Substanz
so wol, als Caussalität keine, das Obiect bestimmende, Er-
klärung zulassen, die wechselseitige Caussalität in der Be-
ziehung der Substanzen auf einander (commercium) eben
so wenig derselben fähig sey. Möglichkeit, Daseyn und
Nothwendigkeit hat noch niemand anders als durch offen-
bare Tavtologie erklären können, wenn man ihre Defini-
tion lediglich aus dem reinen Verstande schöpfen wollte.
Denn das Blendwerk, die logische Möglichkeit des Be-
griffs (da er sich selbst nicht widerspricht) der transscen-
dentalen Möglichkeit der Dinge, (da dem Begriff ein Ge-
genstand correspondirt) zu unterschieben, kan nur Unver-
suchte hintergehen und zufrieden stellen.

Es hat etwas befremdliches und so gar widersinni-
sches an sich, daß ein Begriff seyn soll, dem doch eine
Bedeutung zukommen muß, der aber keiner Erklärung
fähig wäre. Allein hier hat es mit den Categorien diese
besondere Bewandniß: daß sie nur vermittelst der allge-
meinen sinnlichen Bedingung eine bestimte Bedeutung

und

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
ſpreche, iſt eine lahme Berufung auf eine logiſche Bedin-
gung, die zwar zum Begriffe nothwendig, aber zur rea-
len Moͤglichkeit bey weitem nicht hinreichend iſt; wie ich
denn eine iede exiſtirende Subſtanz in Gedanken aufheben
kan, ohne mir ſelbſt zu widerſprechen, daraus aber auf
die obiective Zufaͤlligkeit derſelben in ihrem Daſeyn, d. i. die
Moͤglichkeit ſeines Nichtſeyns an ſich ſelbſt, gar nicht ſchlieſ-
ſen kan. Was dem Begriff der Gemeinſchaft betrift, ſo[ ]iſt
leicht zu ermeſſen: daß, da die reine Categorien der Subſtanz
ſo wol, als Cauſſalitaͤt keine, das Obiect beſtimmende, Er-
klaͤrung zulaſſen, die wechſelſeitige Cauſſalitaͤt in der Be-
ziehung der Subſtanzen auf einander (commercium) eben
ſo wenig derſelben faͤhig ſey. Moͤglichkeit, Daſeyn und
Nothwendigkeit hat noch niemand anders als durch offen-
bare Tavtologie erklaͤren koͤnnen, wenn man ihre Defini-
tion lediglich aus dem reinen Verſtande ſchoͤpfen wollte.
Denn das Blendwerk, die logiſche Moͤglichkeit des Be-
griffs (da er ſich ſelbſt nicht widerſpricht) der transſcen-
dentalen Moͤglichkeit der Dinge, (da dem Begriff ein Ge-
genſtand correſpondirt) zu unterſchieben, kan nur Unver-
ſuchte hintergehen und zufrieden ſtellen.

Es hat etwas befremdliches und ſo gar widerſinni-
ſches an ſich, daß ein Begriff ſeyn ſoll, dem doch eine
Bedeutung zukommen muß, der aber keiner Erklaͤrung
faͤhig waͤre. Allein hier hat es mit den Categorien dieſe
beſondere Bewandniß: daß ſie nur vermittelſt der allge-
meinen ſinnlichen Bedingung eine beſtimte Bedeutung

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0274" n="244"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
&#x017F;preche, i&#x017F;t eine lahme Berufung auf eine logi&#x017F;che Bedin-<lb/>
gung, die zwar zum Begriffe nothwendig, aber zur rea-<lb/>
len Mo&#x0364;glichkeit bey weitem nicht hinreichend i&#x017F;t; wie ich<lb/>
denn eine iede exi&#x017F;tirende Sub&#x017F;tanz in Gedanken aufheben<lb/>
kan, ohne mir &#x017F;elb&#x017F;t zu wider&#x017F;prechen, daraus aber auf<lb/>
die obiective Zufa&#x0364;lligkeit der&#x017F;elben in ihrem Da&#x017F;eyn, d. i. die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;eines Nicht&#x017F;eyns an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, gar nicht &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kan. Was dem Begriff der Gemein&#x017F;chaft betrift, &#x017F;o<supplied> </supplied>i&#x017F;t<lb/>
leicht zu erme&#x017F;&#x017F;en: daß, da die reine Categorien der Sub&#x017F;tanz<lb/>
&#x017F;o wol, als Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t keine, das Obiect be&#x017F;timmende, Er-<lb/>
kla&#x0364;rung zula&#x017F;&#x017F;en, die wech&#x017F;el&#x017F;eitige Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t in der Be-<lb/>
ziehung der Sub&#x017F;tanzen auf einander (<hi rendition="#aq">commercium</hi>) eben<lb/>
&#x017F;o wenig der&#x017F;elben fa&#x0364;hig &#x017F;ey. Mo&#x0364;glichkeit, Da&#x017F;eyn und<lb/>
Nothwendigkeit hat noch niemand anders als durch offen-<lb/>
bare Tavtologie erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nnen, wenn man ihre Defini-<lb/>
tion lediglich aus dem reinen Ver&#x017F;tande &#x017F;cho&#x0364;pfen wollte.<lb/>
Denn das Blendwerk, die logi&#x017F;che Mo&#x0364;glichkeit des Be-<lb/>
griffs (da er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht wider&#x017F;pricht) der trans&#x017F;cen-<lb/>
dentalen Mo&#x0364;glichkeit der Dinge, (da dem Begriff ein Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand corre&#x017F;pondirt) zu unter&#x017F;chieben, kan nur Unver-<lb/>
&#x017F;uchte hintergehen und zufrieden &#x017F;tellen.</p><lb/>
                <p>Es hat etwas befremdliches und &#x017F;o gar wider&#x017F;inni-<lb/>
&#x017F;ches an &#x017F;ich, daß ein Begriff &#x017F;eyn &#x017F;oll, dem doch eine<lb/>
Bedeutung zukommen muß, der aber keiner Erkla&#x0364;rung<lb/>
fa&#x0364;hig wa&#x0364;re. Allein hier hat es mit den Categorien die&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;ondere Bewandniß: daß &#x017F;ie nur vermittel&#x017F;t der allge-<lb/>
meinen &#x017F;innlichen Bedingung eine be&#x017F;timte Bedeutung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0274] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. ſpreche, iſt eine lahme Berufung auf eine logiſche Bedin- gung, die zwar zum Begriffe nothwendig, aber zur rea- len Moͤglichkeit bey weitem nicht hinreichend iſt; wie ich denn eine iede exiſtirende Subſtanz in Gedanken aufheben kan, ohne mir ſelbſt zu widerſprechen, daraus aber auf die obiective Zufaͤlligkeit derſelben in ihrem Daſeyn, d. i. die Moͤglichkeit ſeines Nichtſeyns an ſich ſelbſt, gar nicht ſchlieſ- ſen kan. Was dem Begriff der Gemeinſchaft betrift, ſo iſt leicht zu ermeſſen: daß, da die reine Categorien der Subſtanz ſo wol, als Cauſſalitaͤt keine, das Obiect beſtimmende, Er- klaͤrung zulaſſen, die wechſelſeitige Cauſſalitaͤt in der Be- ziehung der Subſtanzen auf einander (commercium) eben ſo wenig derſelben faͤhig ſey. Moͤglichkeit, Daſeyn und Nothwendigkeit hat noch niemand anders als durch offen- bare Tavtologie erklaͤren koͤnnen, wenn man ihre Defini- tion lediglich aus dem reinen Verſtande ſchoͤpfen wollte. Denn das Blendwerk, die logiſche Moͤglichkeit des Be- griffs (da er ſich ſelbſt nicht widerſpricht) der transſcen- dentalen Moͤglichkeit der Dinge, (da dem Begriff ein Ge- genſtand correſpondirt) zu unterſchieben, kan nur Unver- ſuchte hintergehen und zufrieden ſtellen. Es hat etwas befremdliches und ſo gar widerſinni- ſches an ſich, daß ein Begriff ſeyn ſoll, dem doch eine Bedeutung zukommen muß, der aber keiner Erklaͤrung faͤhig waͤre. Allein hier hat es mit den Categorien dieſe beſondere Bewandniß: daß ſie nur vermittelſt der allge- meinen ſinnlichen Bedingung eine beſtimte Bedeutung und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/274
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/274>, abgerufen am 25.11.2024.