Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
Gemüth erzeugt werden, so würden sie doch gar nichts be-
deuten, könten wir nicht immer an Erscheinungen (em-
pirischen Gegenständen) ihre Bedeutung darlegen. Da-
her erfordert man auch, einen abgesonderten Begriff
sinnlich zu machen, d. i. das ihm correspondirende Ob-
iect in der Anschauung darzulegen, weil, ohne dieses, der
Begriff, (wie man sagt) ohne Sinn, d. i. ohne Bedeu-
tung bleiben würde. Die Mathematik erfüllt diese For-
derung durch die Construction der Gestalt, welche eine den
Sinnen gegenwärtige (obzwar a priori zu Stande gebrach-
te) Erscheinung ist. Der Begriff der Grösse sucht in eben
der Wissenschaft seine Haltung und Sinn in der Zahl, die-
se aber an den Fingern, den Corallen des Rechenbrets, oder
den Strichen und Puncten, die vor Augen gestellt werden.
Der Begriff bleibt immer a priori erzeugt, samt den syn-
thetischen Grundsätzen oder Formeln aus solchen Begriffen;
aber der Gebrauch derselben, und Beziehung auf angeb-
liche Gegenstände kan am Ende doch nirgend, als in der
Erfahrung gesucht werden, deren Möglichkeit (der Form
nach) iene a priori enthalten.

Daß dieses aber auch der Fall mit allen Categorien,
und den daraus gesponnenen Grundsätzen sey, erhellet
auch daraus: daß wir so gar keine einzige derselben defi-
niren können, ohne uns so fort zu Bedingungen der Sinn-
lichkeit, mithin der Form der Erscheinungen, herabzulas-
sen, als auf welche, als ihre einzige Gegenstände, sie folg-

lich

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
Gemuͤth erzeugt werden, ſo wuͤrden ſie doch gar nichts be-
deuten, koͤnten wir nicht immer an Erſcheinungen (em-
piriſchen Gegenſtaͤnden) ihre Bedeutung darlegen. Da-
her erfordert man auch, einen abgeſonderten Begriff
ſinnlich zu machen, d. i. das ihm correſpondirende Ob-
iect in der Anſchauung darzulegen, weil, ohne dieſes, der
Begriff, (wie man ſagt) ohne Sinn, d. i. ohne Bedeu-
tung bleiben wuͤrde. Die Mathematik erfuͤllt dieſe For-
derung durch die Conſtruction der Geſtalt, welche eine den
Sinnen gegenwaͤrtige (obzwar a priori zu Stande gebrach-
te) Erſcheinung iſt. Der Begriff der Groͤſſe ſucht in eben
der Wiſſenſchaft ſeine Haltung und Sinn in der Zahl, die-
ſe aber an den Fingern, den Corallen des Rechenbrets, oder
den Strichen und Puncten, die vor Augen geſtellt werden.
Der Begriff bleibt immer a priori erzeugt, ſamt den ſyn-
thetiſchen Grundſaͤtzen oder Formeln aus ſolchen Begriffen;
aber der Gebrauch derſelben, und Beziehung auf angeb-
liche Gegenſtaͤnde kan am Ende doch nirgend, als in der
Erfahrung geſucht werden, deren Moͤglichkeit (der Form
nach) iene a priori enthalten.

Daß dieſes aber auch der Fall mit allen Categorien,
und den daraus geſponnenen Grundſaͤtzen ſey, erhellet
auch daraus: daß wir ſo gar keine einzige derſelben defi-
niren koͤnnen, ohne uns ſo fort zu Bedingungen der Sinn-
lichkeit, mithin der Form der Erſcheinungen, herabzulaſ-
ſen, als auf welche, als ihre einzige Gegenſtaͤnde, ſie folg-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0270" n="240"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
Gemu&#x0364;th erzeugt werden, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie doch gar nichts be-<lb/>
deuten, ko&#x0364;nten wir nicht immer an Er&#x017F;cheinungen (em-<lb/>
piri&#x017F;chen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden) ihre Bedeutung darlegen. Da-<lb/>
her erfordert man auch, einen abge&#x017F;onderten Begriff<lb/>
&#x017F;innlich zu machen, d. i. das ihm corre&#x017F;pondirende Ob-<lb/>
iect in der An&#x017F;chauung darzulegen, weil, ohne die&#x017F;es, der<lb/>
Begriff, (wie man &#x017F;agt) ohne Sinn, d. i. ohne Bedeu-<lb/>
tung bleiben wu&#x0364;rde. Die Mathematik erfu&#x0364;llt die&#x017F;e For-<lb/>
derung durch die Con&#x017F;truction der Ge&#x017F;talt, welche eine den<lb/>
Sinnen gegenwa&#x0364;rtige (obzwar <hi rendition="#aq">a priori</hi> zu Stande gebrach-<lb/>
te) Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t. Der Begriff der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ucht in eben<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;eine Haltung und Sinn in der Zahl, die-<lb/>
&#x017F;e aber an den Fingern, den Corallen des Rechenbrets, oder<lb/>
den Strichen und Puncten, die vor Augen ge&#x017F;tellt werden.<lb/>
Der Begriff bleibt immer <hi rendition="#aq">a priori</hi> erzeugt, &#x017F;amt den &#x017F;yn-<lb/>
theti&#x017F;chen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen oder Formeln aus &#x017F;olchen Begriffen;<lb/>
aber der Gebrauch der&#x017F;elben, und Beziehung auf angeb-<lb/>
liche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde kan am Ende doch nirgend, als in der<lb/>
Erfahrung ge&#x017F;ucht werden, deren Mo&#x0364;glichkeit (der Form<lb/>
nach) iene <hi rendition="#aq">a priori</hi> enthalten.</p><lb/>
                <p>Daß die&#x017F;es aber auch der Fall mit allen Categorien,<lb/>
und den daraus ge&#x017F;ponnenen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen &#x017F;ey, erhellet<lb/>
auch daraus: daß wir &#x017F;o gar keine einzige der&#x017F;elben defi-<lb/>
niren ko&#x0364;nnen, ohne uns &#x017F;o fort zu Bedingungen der Sinn-<lb/>
lichkeit, mithin der Form der Er&#x017F;cheinungen, herabzula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, als auf welche, als ihre einzige Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, &#x017F;ie folg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0270] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Gemuͤth erzeugt werden, ſo wuͤrden ſie doch gar nichts be- deuten, koͤnten wir nicht immer an Erſcheinungen (em- piriſchen Gegenſtaͤnden) ihre Bedeutung darlegen. Da- her erfordert man auch, einen abgeſonderten Begriff ſinnlich zu machen, d. i. das ihm correſpondirende Ob- iect in der Anſchauung darzulegen, weil, ohne dieſes, der Begriff, (wie man ſagt) ohne Sinn, d. i. ohne Bedeu- tung bleiben wuͤrde. Die Mathematik erfuͤllt dieſe For- derung durch die Conſtruction der Geſtalt, welche eine den Sinnen gegenwaͤrtige (obzwar a priori zu Stande gebrach- te) Erſcheinung iſt. Der Begriff der Groͤſſe ſucht in eben der Wiſſenſchaft ſeine Haltung und Sinn in der Zahl, die- ſe aber an den Fingern, den Corallen des Rechenbrets, oder den Strichen und Puncten, die vor Augen geſtellt werden. Der Begriff bleibt immer a priori erzeugt, ſamt den ſyn- thetiſchen Grundſaͤtzen oder Formeln aus ſolchen Begriffen; aber der Gebrauch derſelben, und Beziehung auf angeb- liche Gegenſtaͤnde kan am Ende doch nirgend, als in der Erfahrung geſucht werden, deren Moͤglichkeit (der Form nach) iene a priori enthalten. Daß dieſes aber auch der Fall mit allen Categorien, und den daraus geſponnenen Grundſaͤtzen ſey, erhellet auch daraus: daß wir ſo gar keine einzige derſelben defi- niren koͤnnen, ohne uns ſo fort zu Bedingungen der Sinn- lichkeit, mithin der Form der Erſcheinungen, herabzulaſ- ſen, als auf welche, als ihre einzige Gegenſtaͤnde, ſie folg- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/270
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/270>, abgerufen am 17.01.2025.