Gemüth erzeugt werden, so würden sie doch gar nichts be- deuten, könten wir nicht immer an Erscheinungen (em- pirischen Gegenständen) ihre Bedeutung darlegen. Da- her erfordert man auch, einen abgesonderten Begriff sinnlich zu machen, d. i. das ihm correspondirende Ob- iect in der Anschauung darzulegen, weil, ohne dieses, der Begriff, (wie man sagt) ohne Sinn, d. i. ohne Bedeu- tung bleiben würde. Die Mathematik erfüllt diese For- derung durch die Construction der Gestalt, welche eine den Sinnen gegenwärtige (obzwar a priori zu Stande gebrach- te) Erscheinung ist. Der Begriff der Grösse sucht in eben der Wissenschaft seine Haltung und Sinn in der Zahl, die- se aber an den Fingern, den Corallen des Rechenbrets, oder den Strichen und Puncten, die vor Augen gestellt werden. Der Begriff bleibt immer a priori erzeugt, samt den syn- thetischen Grundsätzen oder Formeln aus solchen Begriffen; aber der Gebrauch derselben, und Beziehung auf angeb- liche Gegenstände kan am Ende doch nirgend, als in der Erfahrung gesucht werden, deren Möglichkeit (der Form nach) iene a priori enthalten.
Daß dieses aber auch der Fall mit allen Categorien, und den daraus gesponnenen Grundsätzen sey, erhellet auch daraus: daß wir so gar keine einzige derselben defi- niren können, ohne uns so fort zu Bedingungen der Sinn- lichkeit, mithin der Form der Erscheinungen, herabzulas- sen, als auf welche, als ihre einzige Gegenstände, sie folg-
lich
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
Gemuͤth erzeugt werden, ſo wuͤrden ſie doch gar nichts be- deuten, koͤnten wir nicht immer an Erſcheinungen (em- piriſchen Gegenſtaͤnden) ihre Bedeutung darlegen. Da- her erfordert man auch, einen abgeſonderten Begriff ſinnlich zu machen, d. i. das ihm correſpondirende Ob- iect in der Anſchauung darzulegen, weil, ohne dieſes, der Begriff, (wie man ſagt) ohne Sinn, d. i. ohne Bedeu- tung bleiben wuͤrde. Die Mathematik erfuͤllt dieſe For- derung durch die Conſtruction der Geſtalt, welche eine den Sinnen gegenwaͤrtige (obzwar a priori zu Stande gebrach- te) Erſcheinung iſt. Der Begriff der Groͤſſe ſucht in eben der Wiſſenſchaft ſeine Haltung und Sinn in der Zahl, die- ſe aber an den Fingern, den Corallen des Rechenbrets, oder den Strichen und Puncten, die vor Augen geſtellt werden. Der Begriff bleibt immer a priori erzeugt, ſamt den ſyn- thetiſchen Grundſaͤtzen oder Formeln aus ſolchen Begriffen; aber der Gebrauch derſelben, und Beziehung auf angeb- liche Gegenſtaͤnde kan am Ende doch nirgend, als in der Erfahrung geſucht werden, deren Moͤglichkeit (der Form nach) iene a priori enthalten.
Daß dieſes aber auch der Fall mit allen Categorien, und den daraus geſponnenen Grundſaͤtzen ſey, erhellet auch daraus: daß wir ſo gar keine einzige derſelben defi- niren koͤnnen, ohne uns ſo fort zu Bedingungen der Sinn- lichkeit, mithin der Form der Erſcheinungen, herabzulaſ- ſen, als auf welche, als ihre einzige Gegenſtaͤnde, ſie folg-
lich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0270"n="240"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
Gemuͤth erzeugt werden, ſo wuͤrden ſie doch gar nichts be-<lb/>
deuten, koͤnten wir nicht immer an Erſcheinungen (em-<lb/>
piriſchen Gegenſtaͤnden) ihre Bedeutung darlegen. Da-<lb/>
her erfordert man auch, einen abgeſonderten Begriff<lb/>ſinnlich zu machen, d. i. das ihm correſpondirende Ob-<lb/>
iect in der Anſchauung darzulegen, weil, ohne dieſes, der<lb/>
Begriff, (wie man ſagt) ohne Sinn, d. i. ohne Bedeu-<lb/>
tung bleiben wuͤrde. Die Mathematik erfuͤllt dieſe For-<lb/>
derung durch die Conſtruction der Geſtalt, welche eine den<lb/>
Sinnen gegenwaͤrtige (obzwar <hirendition="#aq">a priori</hi> zu Stande gebrach-<lb/>
te) Erſcheinung iſt. Der Begriff der Groͤſſe ſucht in eben<lb/>
der Wiſſenſchaft ſeine Haltung und Sinn in der Zahl, die-<lb/>ſe aber an den Fingern, den Corallen des Rechenbrets, oder<lb/>
den Strichen und Puncten, die vor Augen geſtellt werden.<lb/>
Der Begriff bleibt immer <hirendition="#aq">a priori</hi> erzeugt, ſamt den ſyn-<lb/>
thetiſchen Grundſaͤtzen oder Formeln aus ſolchen Begriffen;<lb/>
aber der Gebrauch derſelben, und Beziehung auf angeb-<lb/>
liche Gegenſtaͤnde kan am Ende doch nirgend, als in der<lb/>
Erfahrung geſucht werden, deren Moͤglichkeit (der Form<lb/>
nach) iene <hirendition="#aq">a priori</hi> enthalten.</p><lb/><p>Daß dieſes aber auch der Fall mit allen Categorien,<lb/>
und den daraus geſponnenen Grundſaͤtzen ſey, erhellet<lb/>
auch daraus: daß wir ſo gar keine einzige derſelben defi-<lb/>
niren koͤnnen, ohne uns ſo fort zu Bedingungen der Sinn-<lb/>
lichkeit, mithin der Form der Erſcheinungen, herabzulaſ-<lb/>ſen, als auf welche, als ihre einzige Gegenſtaͤnde, ſie folg-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[240/0270]
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
Gemuͤth erzeugt werden, ſo wuͤrden ſie doch gar nichts be-
deuten, koͤnten wir nicht immer an Erſcheinungen (em-
piriſchen Gegenſtaͤnden) ihre Bedeutung darlegen. Da-
her erfordert man auch, einen abgeſonderten Begriff
ſinnlich zu machen, d. i. das ihm correſpondirende Ob-
iect in der Anſchauung darzulegen, weil, ohne dieſes, der
Begriff, (wie man ſagt) ohne Sinn, d. i. ohne Bedeu-
tung bleiben wuͤrde. Die Mathematik erfuͤllt dieſe For-
derung durch die Conſtruction der Geſtalt, welche eine den
Sinnen gegenwaͤrtige (obzwar a priori zu Stande gebrach-
te) Erſcheinung iſt. Der Begriff der Groͤſſe ſucht in eben
der Wiſſenſchaft ſeine Haltung und Sinn in der Zahl, die-
ſe aber an den Fingern, den Corallen des Rechenbrets, oder
den Strichen und Puncten, die vor Augen geſtellt werden.
Der Begriff bleibt immer a priori erzeugt, ſamt den ſyn-
thetiſchen Grundſaͤtzen oder Formeln aus ſolchen Begriffen;
aber der Gebrauch derſelben, und Beziehung auf angeb-
liche Gegenſtaͤnde kan am Ende doch nirgend, als in der
Erfahrung geſucht werden, deren Moͤglichkeit (der Form
nach) iene a priori enthalten.
Daß dieſes aber auch der Fall mit allen Categorien,
und den daraus geſponnenen Grundſaͤtzen ſey, erhellet
auch daraus: daß wir ſo gar keine einzige derſelben defi-
niren koͤnnen, ohne uns ſo fort zu Bedingungen der Sinn-
lichkeit, mithin der Form der Erſcheinungen, herabzulaſ-
ſen, als auf welche, als ihre einzige Gegenſtaͤnde, ſie folg-
lich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/270>, abgerufen am 17.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.