Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptst. Von dem Grunde d. Untersch. etc.
lichen Erfahrung, bezogen wird. Daß aber überall nur
der leztere statt finden könne, ersiehet man daraus. Zu
iedem Begriff wird erstlich die logische Form eines Begriffs
(des Denkens) überhaupt, und denn zweitens auch die
Möglichkeit, ihm einen Gegenstand zu geben, darauf er
sich beziehe, erfordert. Ohne diesen leztern hat er keinen
Sinn, und ist völlig leer an Inhalt, ob er gleich noch
immer die logische Function enthalten mag, aus etwani-
gen datis einen Begriff zu machen. Nun kan der Gegen-
stand einem Begriffe nicht anders gegeben werden, als in
der Anschauung, und, wenn eine reine Anschauung noch
vor dem Gegenstande a priori möglich ist, so kan doch
auch diese selbst ihren Gegenstand, mithin die obiective
Gültigkeit, nur durch die empirische Anschauung bekom-
men, wovon sie die blosse Form ist. Also beziehen sich alle
Begriffe und mit ihnen alle Grundsätze, so sehr sie auch
a priori möglich seyn mögen, dennoch auf empirische
Anschauungen, d. i. auf data zur möglichen Erfahrung.
Ohne dieses haben sie gar keine obiective Gültigkeit, son-
dern sind ein blosses Spiel, es sey der Einbildungskraft,
oder des Verstandes, respective mit ihren Vorstellungen.
Man nehme nur die Begriffe der Mathematik zum Bey-
spiele, und zwar erstlich in ihren reinen Anschauungen.
Der Raum hat drey Abmessungen, zwischen zwey Puncten
kan nur eine gerade Linie seyn etc. Obgleich alle diese
Grundsätze, und die Vorstellung des Gegenstandes, wo-
mit sich iene Wissenschaft beschäftigt, völlig a priori im

Ge-

III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
lichen Erfahrung, bezogen wird. Daß aber uͤberall nur
der leztere ſtatt finden koͤnne, erſiehet man daraus. Zu
iedem Begriff wird erſtlich die logiſche Form eines Begriffs
(des Denkens) uͤberhaupt, und denn zweitens auch die
Moͤglichkeit, ihm einen Gegenſtand zu geben, darauf er
ſich beziehe, erfordert. Ohne dieſen leztern hat er keinen
Sinn, und iſt voͤllig leer an Inhalt, ob er gleich noch
immer die logiſche Function enthalten mag, aus etwani-
gen datis einen Begriff zu machen. Nun kan der Gegen-
ſtand einem Begriffe nicht anders gegeben werden, als in
der Anſchauung, und, wenn eine reine Anſchauung noch
vor dem Gegenſtande a priori moͤglich iſt, ſo kan doch
auch dieſe ſelbſt ihren Gegenſtand, mithin die obiective
Guͤltigkeit, nur durch die empiriſche Anſchauung bekom-
men, wovon ſie die bloſſe Form iſt. Alſo beziehen ſich alle
Begriffe und mit ihnen alle Grundſaͤtze, ſo ſehr ſie auch
a priori moͤglich ſeyn moͤgen, dennoch auf empiriſche
Anſchauungen, d. i. auf data zur moͤglichen Erfahrung.
Ohne dieſes haben ſie gar keine obiective Guͤltigkeit, ſon-
dern ſind ein bloſſes Spiel, es ſey der Einbildungskraft,
oder des Verſtandes, reſpective mit ihren Vorſtellungen.
Man nehme nur die Begriffe der Mathematik zum Bey-
ſpiele, und zwar erſtlich in ihren reinen Anſchauungen.
Der Raum hat drey Abmeſſungen, zwiſchen zwey Puncten
kan nur eine gerade Linie ſeyn ꝛc. Obgleich alle dieſe
Grundſaͤtze, und die Vorſtellung des Gegenſtandes, wo-
mit ſich iene Wiſſenſchaft beſchaͤftigt, voͤllig a priori im

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0269" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t. Von dem Grunde d. Unter&#x017F;ch. &#xA75B;c.</fw><lb/>
lichen <hi rendition="#fr">Erfahrung</hi>, bezogen wird. Daß aber u&#x0364;berall nur<lb/>
der leztere &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nne, er&#x017F;iehet man daraus. Zu<lb/>
iedem Begriff wird er&#x017F;tlich die logi&#x017F;che Form eines Begriffs<lb/>
(des Denkens) u&#x0364;berhaupt, und denn zweitens auch die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit, ihm einen Gegen&#x017F;tand zu geben, darauf er<lb/>
&#x017F;ich beziehe, erfordert. Ohne die&#x017F;en leztern hat er keinen<lb/>
Sinn, und i&#x017F;t vo&#x0364;llig leer an Inhalt, ob er gleich noch<lb/>
immer die logi&#x017F;che Function enthalten mag, aus etwani-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">datis</hi> einen Begriff zu machen. Nun kan der Gegen-<lb/>
&#x017F;tand einem Begriffe nicht anders gegeben werden, als in<lb/>
der An&#x017F;chauung, und, wenn eine reine An&#x017F;chauung noch<lb/>
vor dem Gegen&#x017F;tande <hi rendition="#aq">a priori</hi> mo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;o kan doch<lb/>
auch die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t ihren Gegen&#x017F;tand, mithin die obiective<lb/>
Gu&#x0364;ltigkeit, nur durch die empiri&#x017F;che An&#x017F;chauung bekom-<lb/>
men, wovon &#x017F;ie die blo&#x017F;&#x017F;e Form i&#x017F;t. Al&#x017F;o beziehen &#x017F;ich alle<lb/>
Begriffe und mit ihnen alle Grund&#x017F;a&#x0364;tze, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie auch<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> mo&#x0364;glich &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, dennoch auf empiri&#x017F;che<lb/>
An&#x017F;chauungen, d. i. auf <hi rendition="#aq">data</hi> zur mo&#x0364;glichen Erfahrung.<lb/>
Ohne die&#x017F;es haben &#x017F;ie gar keine obiective Gu&#x0364;ltigkeit, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ind ein blo&#x017F;&#x017F;es Spiel, es &#x017F;ey der Einbildungskraft,<lb/>
oder des Ver&#x017F;tandes, re&#x017F;pective mit ihren Vor&#x017F;tellungen.<lb/>
Man nehme nur die Begriffe der Mathematik zum Bey-<lb/>
&#x017F;piele, und zwar er&#x017F;tlich in ihren reinen An&#x017F;chauungen.<lb/>
Der Raum hat drey Abme&#x017F;&#x017F;ungen, zwi&#x017F;chen zwey Puncten<lb/>
kan nur eine gerade Linie &#x017F;eyn &#xA75B;c. Obgleich alle die&#x017F;e<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze, und die Vor&#x017F;tellung des Gegen&#x017F;tandes, wo-<lb/>
mit &#x017F;ich iene Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, vo&#x0364;llig <hi rendition="#aq">a priori</hi> im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0269] III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc. lichen Erfahrung, bezogen wird. Daß aber uͤberall nur der leztere ſtatt finden koͤnne, erſiehet man daraus. Zu iedem Begriff wird erſtlich die logiſche Form eines Begriffs (des Denkens) uͤberhaupt, und denn zweitens auch die Moͤglichkeit, ihm einen Gegenſtand zu geben, darauf er ſich beziehe, erfordert. Ohne dieſen leztern hat er keinen Sinn, und iſt voͤllig leer an Inhalt, ob er gleich noch immer die logiſche Function enthalten mag, aus etwani- gen datis einen Begriff zu machen. Nun kan der Gegen- ſtand einem Begriffe nicht anders gegeben werden, als in der Anſchauung, und, wenn eine reine Anſchauung noch vor dem Gegenſtande a priori moͤglich iſt, ſo kan doch auch dieſe ſelbſt ihren Gegenſtand, mithin die obiective Guͤltigkeit, nur durch die empiriſche Anſchauung bekom- men, wovon ſie die bloſſe Form iſt. Alſo beziehen ſich alle Begriffe und mit ihnen alle Grundſaͤtze, ſo ſehr ſie auch a priori moͤglich ſeyn moͤgen, dennoch auf empiriſche Anſchauungen, d. i. auf data zur moͤglichen Erfahrung. Ohne dieſes haben ſie gar keine obiective Guͤltigkeit, ſon- dern ſind ein bloſſes Spiel, es ſey der Einbildungskraft, oder des Verſtandes, reſpective mit ihren Vorſtellungen. Man nehme nur die Begriffe der Mathematik zum Bey- ſpiele, und zwar erſtlich in ihren reinen Anſchauungen. Der Raum hat drey Abmeſſungen, zwiſchen zwey Puncten kan nur eine gerade Linie ſeyn ꝛc. Obgleich alle dieſe Grundſaͤtze, und die Vorſtellung des Gegenſtandes, wo- mit ſich iene Wiſſenſchaft beſchaͤftigt, voͤllig a priori im Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/269
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/269>, abgerufen am 24.11.2024.