Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
sie es nur subiectiv, d. i. sie fügen zu dem Begriffe eines
Dinges, (realen) von dem sie sonst nichts sagen, die Er-
kentnißkraft hinzu, worin er entspringt und seinen Sitz
hat, so, daß, wenn er blos im Verstande mit den for-
malen Bedingungen der Erfahrung in Verknüpfung ist,
sein Gegenstand möglich heißt, ist er mit der Wahrnehmung
(Empfindung, als Materie der Sinne) im Zusammenhange,
und durch dieselbe vermittelst des Verstandes bestimt, so
ist das Obiect wirklich; ist er durch den Zusammenhang
der Wahrnehmungen nach Begriffen bestimt, so heißt der
Gegenstand nothwendig. Die Grundsätze der Modalität
also sagen von einem Begriffe nichts anders, als die Hand-
lung des Erkentnißvermögens, dadurch er erzeugt wird.
Nun heißt ein Postulat in der Mathematik der practische
Satz, der nichts als die Synthesis enthält, wodurch wir
einen Gegenstand uns zuerst geben, und dessen Begriff er-
zeugen, z. B. mit einer gegebenen Linie, aus einem gege-
benen Punet auf einer Ebene einen Cirkel zu beschreiben,
und ein dergleichen Satz kan darum nicht bewiesen wer-
den, weil das Verfahren, was er fordert, gerade das ist,
wodurch wir den Begriff von einer solchen Figur zuerst
erzeugen. So können wir demnach mit eben demselben
Rechte die Grundsätze der Modalität postuliren, weil sie
ihren Begriff von Dingen überhaupt nicht vermehren,*)

son-
*) Durch die Wirklichkeit eines Dinges, setze ich freilich
mehr, als die Möglichkeit, aber nicht in dem Dinge;
denn

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſie es nur ſubiectiv, d. i. ſie fuͤgen zu dem Begriffe eines
Dinges, (realen) von dem ſie ſonſt nichts ſagen, die Er-
kentnißkraft hinzu, worin er entſpringt und ſeinen Sitz
hat, ſo, daß, wenn er blos im Verſtande mit den for-
malen Bedingungen der Erfahrung in Verknuͤpfung iſt,
ſein Gegenſtand moͤglich heißt, iſt er mit der Wahrnehmung
(Empfindung, als Materie der Sinne) im Zuſammenhange,
und durch dieſelbe vermittelſt des Verſtandes beſtimt, ſo
iſt das Obiect wirklich; iſt er durch den Zuſammenhang
der Wahrnehmungen nach Begriffen beſtimt, ſo heißt der
Gegenſtand nothwendig. Die Grundſaͤtze der Modalitaͤt
alſo ſagen von einem Begriffe nichts anders, als die Hand-
lung des Erkentnißvermoͤgens, dadurch er erzeugt wird.
Nun heißt ein Poſtulat in der Mathematik der practiſche
Satz, der nichts als die Syntheſis enthaͤlt, wodurch wir
einen Gegenſtand uns zuerſt geben, und deſſen Begriff er-
zeugen, z. B. mit einer gegebenen Linie, aus einem gege-
benen Punet auf einer Ebene einen Cirkel zu beſchreiben,
und ein dergleichen Satz kan darum nicht bewieſen wer-
den, weil das Verfahren, was er fordert, gerade das iſt,
wodurch wir den Begriff von einer ſolchen Figur zuerſt
erzeugen. So koͤnnen wir demnach mit eben demſelben
Rechte die Grundſaͤtze der Modalitaͤt poſtuliren, weil ſie
ihren Begriff von Dingen uͤberhaupt nicht vermehren,*)

ſon-
*) Durch die Wirklichkeit eines Dinges, ſetze ich freilich
mehr, als die Moͤglichkeit, aber nicht in dem Dinge;
denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0264" n="234"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
&#x017F;ie es nur &#x017F;ubiectiv, d. i. &#x017F;ie fu&#x0364;gen zu dem Begriffe eines<lb/>
Dinges, (realen) von dem &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nichts &#x017F;agen, die Er-<lb/>
kentnißkraft hinzu, worin er ent&#x017F;pringt und &#x017F;einen Sitz<lb/>
hat, &#x017F;o, daß, wenn er blos im Ver&#x017F;tande mit den for-<lb/>
malen Bedingungen der Erfahrung in Verknu&#x0364;pfung i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ein Gegen&#x017F;tand mo&#x0364;glich heißt, i&#x017F;t er mit der Wahrnehmung<lb/>
(Empfindung, als Materie der Sinne) im Zu&#x017F;ammenhange,<lb/>
und durch die&#x017F;elbe vermittel&#x017F;t des Ver&#x017F;tandes be&#x017F;timt, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das Obiect wirklich; i&#x017F;t er durch den Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
der Wahrnehmungen nach Begriffen be&#x017F;timt, &#x017F;o heißt der<lb/>
Gegen&#x017F;tand nothwendig. Die Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Modalita&#x0364;t<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;agen von einem Begriffe nichts anders, als die Hand-<lb/>
lung des Erkentnißvermo&#x0364;gens, dadurch er erzeugt wird.<lb/>
Nun heißt ein Po&#x017F;tulat in der Mathematik der practi&#x017F;che<lb/>
Satz, der nichts als die Synthe&#x017F;is <choice><sic>ensha&#x0364;lt</sic><corr>entha&#x0364;lt</corr></choice>, wodurch wir<lb/>
einen Gegen&#x017F;tand uns zuer&#x017F;t geben, und de&#x017F;&#x017F;en Begriff er-<lb/>
zeugen, z. B. mit einer gegebenen Linie, aus einem gege-<lb/>
benen Punet auf einer Ebene einen Cirkel zu be&#x017F;chreiben,<lb/>
und ein dergleichen Satz kan darum nicht bewie&#x017F;en wer-<lb/>
den, weil das Verfahren, was er fordert, gerade das i&#x017F;t,<lb/>
wodurch wir den Begriff von einer &#x017F;olchen Figur zuer&#x017F;t<lb/>
erzeugen. So ko&#x0364;nnen wir demnach mit eben dem&#x017F;elben<lb/>
Rechte die Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Modalita&#x0364;t po&#x017F;tuliren, weil &#x017F;ie<lb/>
ihren Begriff von Dingen u&#x0364;berhaupt nicht vermehren,<note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="*)">Durch die Wirklichkeit eines Dinges, &#x017F;etze ich freilich<lb/>
mehr, als die Mo&#x0364;glichkeit, aber nicht in dem Dinge;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denn</fw></note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0264] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. ſie es nur ſubiectiv, d. i. ſie fuͤgen zu dem Begriffe eines Dinges, (realen) von dem ſie ſonſt nichts ſagen, die Er- kentnißkraft hinzu, worin er entſpringt und ſeinen Sitz hat, ſo, daß, wenn er blos im Verſtande mit den for- malen Bedingungen der Erfahrung in Verknuͤpfung iſt, ſein Gegenſtand moͤglich heißt, iſt er mit der Wahrnehmung (Empfindung, als Materie der Sinne) im Zuſammenhange, und durch dieſelbe vermittelſt des Verſtandes beſtimt, ſo iſt das Obiect wirklich; iſt er durch den Zuſammenhang der Wahrnehmungen nach Begriffen beſtimt, ſo heißt der Gegenſtand nothwendig. Die Grundſaͤtze der Modalitaͤt alſo ſagen von einem Begriffe nichts anders, als die Hand- lung des Erkentnißvermoͤgens, dadurch er erzeugt wird. Nun heißt ein Poſtulat in der Mathematik der practiſche Satz, der nichts als die Syntheſis enthaͤlt, wodurch wir einen Gegenſtand uns zuerſt geben, und deſſen Begriff er- zeugen, z. B. mit einer gegebenen Linie, aus einem gege- benen Punet auf einer Ebene einen Cirkel zu beſchreiben, und ein dergleichen Satz kan darum nicht bewieſen wer- den, weil das Verfahren, was er fordert, gerade das iſt, wodurch wir den Begriff von einer ſolchen Figur zuerſt erzeugen. So koͤnnen wir demnach mit eben demſelben Rechte die Grundſaͤtze der Modalitaͤt poſtuliren, weil ſie ihren Begriff von Dingen uͤberhaupt nicht vermehren, *) ſon- *) Durch die Wirklichkeit eines Dinges, ſetze ich freilich mehr, als die Moͤglichkeit, aber nicht in dem Dinge; denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/264
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/264>, abgerufen am 22.11.2024.