Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Systemat. Vorstellung aller etc.
die Bedingung a priori der Möglichkeit einer continuirli-
chen Bestimmung aller Stellen vor die Erscheinungen in
dieser Zeit, durch die Reihe von Ursachen und Wirkun-
gen, deren die erstere der leztern ihr Daseyn unausbleiblich
nach sich ziehen, und dadurch die empirische Erkentniß der
Zeitverhältnisse vor iede Zeit (allgemein) mithin obiectiv
gültig machen.

C.
Dritte Analogie.
Grundsatz der Gemeinschaft
.

Alle Substanzen, sofern sie zugleich seyn, stehen in
durchgängiger Gemeinschaft, (d. i. Wechselwirkung unter
einander).

Beweis.

Dinge sind zugleich, so fern sie in einer und dersel-
ben Zeit existiren. Woran erkent man aber: daß sie in
einer und derselben Zeit sind? Wenn die Ordnung in
der Synthesis der Apprehension dieses Mannigfaltigen,
gleichgültig ist, d. i. von A, durch B, C, D auf E, oder
auch umgekehrt von E zu A gehen kan. Denn, wäre sie
in der Zeit nach einander (in der Ordnung, die von A
anhebt, und in E endigt) so ist es unmöglich, die Appre-
hension in der Wahrnehmung von E anzuheben, und rück-
werts zu A fortzugehen, weil A zur vergangenen Zeit ge-
hört, und also kein Gegenstand der Apprehension mehr
seyn kan.


Neh-
O 2

III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
die Bedingung a priori der Moͤglichkeit einer continuirli-
chen Beſtimmung aller Stellen vor die Erſcheinungen in
dieſer Zeit, durch die Reihe von Urſachen und Wirkun-
gen, deren die erſtere der leztern ihr Daſeyn unausbleiblich
nach ſich ziehen, und dadurch die empiriſche Erkentniß der
Zeitverhaͤltniſſe vor iede Zeit (allgemein) mithin obiectiv
guͤltig machen.

C.
Dritte Analogie.
Grundſatz der Gemeinſchaft
.

Alle Subſtanzen, ſofern ſie zugleich ſeyn, ſtehen in
durchgaͤngiger Gemeinſchaft, (d. i. Wechſelwirkung unter
einander).

Beweis.

Dinge ſind zugleich, ſo fern ſie in einer und derſel-
ben Zeit exiſtiren. Woran erkent man aber: daß ſie in
einer und derſelben Zeit ſind? Wenn die Ordnung in
der Syntheſis der Apprehenſion dieſes Mannigfaltigen,
gleichguͤltig iſt, d. i. von A, durch B, C, D auf E, oder
auch umgekehrt von E zu A gehen kan. Denn, waͤre ſie
in der Zeit nach einander (in der Ordnung, die von A
anhebt, und in E endigt) ſo iſt es unmoͤglich, die Appre-
henſion in der Wahrnehmung von E anzuheben, und ruͤck-
werts zu A fortzugehen, weil A zur vergangenen Zeit ge-
hoͤrt, und alſo kein Gegenſtand der Apprehenſion mehr
ſeyn kan.


Neh-
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0241" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Sy&#x017F;temat. Vor&#x017F;tellung aller &#xA75B;c.</fw><lb/>
die Bedingung <hi rendition="#aq">a priori</hi> der Mo&#x0364;glichkeit einer continuirli-<lb/>
chen Be&#x017F;timmung aller Stellen vor die Er&#x017F;cheinungen in<lb/>
die&#x017F;er Zeit, durch die Reihe von Ur&#x017F;achen und Wirkun-<lb/>
gen, deren die er&#x017F;tere der leztern ihr Da&#x017F;eyn unausbleiblich<lb/>
nach &#x017F;ich ziehen, und dadurch die empiri&#x017F;che Erkentniß der<lb/>
Zeitverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e vor iede Zeit (allgemein) mithin obiectiv<lb/>
gu&#x0364;ltig machen.</p>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Dritte Analogie.</hi><lb/>
Grund&#x017F;atz der Gemein&#x017F;chaft</hi>.</head><lb/>
                      <p>Alle Sub&#x017F;tanzen, &#x017F;ofern &#x017F;ie zugleich &#x017F;eyn, &#x017F;tehen in<lb/>
durchga&#x0364;ngiger Gemein&#x017F;chaft, (d. i. Wech&#x017F;elwirkung unter<lb/>
einander).</p><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#b">Beweis.</hi> </head><lb/>
                        <p>Dinge &#x017F;ind zugleich, &#x017F;o fern &#x017F;ie in einer und der&#x017F;el-<lb/>
ben Zeit exi&#x017F;tiren. Woran erkent man aber: daß &#x017F;ie in<lb/>
einer und der&#x017F;elben Zeit &#x017F;ind? Wenn die Ordnung in<lb/>
der Synthe&#x017F;is der Apprehen&#x017F;ion die&#x017F;es Mannigfaltigen,<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig i&#x017F;t, d. i. von <hi rendition="#aq">A</hi>, durch <hi rendition="#aq">B</hi>, <hi rendition="#aq">C</hi>, <hi rendition="#aq">D</hi> auf <hi rendition="#aq">E</hi>, oder<lb/>
auch umgekehrt von <hi rendition="#aq">E</hi> zu <hi rendition="#aq">A</hi> gehen kan. Denn, wa&#x0364;re &#x017F;ie<lb/>
in der Zeit nach einander (in der Ordnung, die von <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
anhebt, und in <hi rendition="#aq">E</hi> endigt) &#x017F;o i&#x017F;t es unmo&#x0364;glich, die Appre-<lb/>
hen&#x017F;ion in der Wahrnehmung von <hi rendition="#aq">E</hi> anzuheben, und ru&#x0364;ck-<lb/>
werts zu <hi rendition="#aq">A</hi> fortzugehen, weil <hi rendition="#aq">A</hi> zur vergangenen Zeit ge-<lb/>
ho&#x0364;rt, und al&#x017F;o kein Gegen&#x017F;tand der Apprehen&#x017F;ion mehr<lb/>
&#x017F;eyn kan.</p><lb/>
                        <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw>
                        <fw place="bottom" type="catch">Neh-</fw><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0241] III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc. die Bedingung a priori der Moͤglichkeit einer continuirli- chen Beſtimmung aller Stellen vor die Erſcheinungen in dieſer Zeit, durch die Reihe von Urſachen und Wirkun- gen, deren die erſtere der leztern ihr Daſeyn unausbleiblich nach ſich ziehen, und dadurch die empiriſche Erkentniß der Zeitverhaͤltniſſe vor iede Zeit (allgemein) mithin obiectiv guͤltig machen. C. Dritte Analogie. Grundſatz der Gemeinſchaft. Alle Subſtanzen, ſofern ſie zugleich ſeyn, ſtehen in durchgaͤngiger Gemeinſchaft, (d. i. Wechſelwirkung unter einander). Beweis. Dinge ſind zugleich, ſo fern ſie in einer und derſel- ben Zeit exiſtiren. Woran erkent man aber: daß ſie in einer und derſelben Zeit ſind? Wenn die Ordnung in der Syntheſis der Apprehenſion dieſes Mannigfaltigen, gleichguͤltig iſt, d. i. von A, durch B, C, D auf E, oder auch umgekehrt von E zu A gehen kan. Denn, waͤre ſie in der Zeit nach einander (in der Ordnung, die von A anhebt, und in E endigt) ſo iſt es unmoͤglich, die Appre- henſion in der Wahrnehmung von E anzuheben, und ruͤck- werts zu A fortzugehen, weil A zur vergangenen Zeit ge- hoͤrt, und alſo kein Gegenſtand der Apprehenſion mehr ſeyn kan. Neh- O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/241
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/241>, abgerufen am 23.11.2024.