größte Theil der wirkenden Ursache in der Ratur ist mit ihren Wirkungen zugleich, und die Zeitfolge der lezteren wird nur dadurch veranlaßt, daß die Ursache ihre ganze Wirkung nicht in einem Augenblick verrichten kan. Aber in dem Augenblicke, da sie zuerst entsteht, ist sie mit der Caus- salität ihrer Ursache iederzeit zugleich, weil, wenn iene einen Augenblick vorher aufgehöret hätte, zu seyn, diese gar nicht entstanden wäre. Hier muß man wohl bemerken: daß es auf die Ordnung der Zeit, und nicht den Ablauf derselben angesehen sey: das Verhältniß bleibt, wenn gleich keine Zeit verlaufen ist. Die Zeit zwischen der Caussalität der Ursache, und deren unmittelbaren Wirkung kan verschwindend, (sie also zugleich) seyn, aber das Verhältniß der einen zur andern bleibt doch immer, der Zeit nach, bestimbar. Wenn ich eine Kugel, die auf ei- nem ausgestopften Küssen liegt, und ein Grübchen darin drückt, als Ursache betrachte, so ist sie mit der Wirkung zugleich. Allein ich unterscheide doch beide durch das Zeit- verhältniß der dynamischen Verknüpfung beider. Denn wenn ich die Kugel auf das Küssen lege; so folgt auf die vorige glatte Gestalt desselben das Grübchen; hat aber das Küssen (ich weiß nicht woher) ein Grübchen, so folgt darauf nicht eine bleyerne Kugel.
Demnach ist die Zeitfolge allerdings das einzige em- pirische Criterium der Wirkung, in Beziehung auf die Caussalität der Ursache, die vorhergeht. Das Glas ist
die
III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
groͤßte Theil der wirkenden Urſache in der Ratur iſt mit ihren Wirkungen zugleich, und die Zeitfolge der lezteren wird nur dadurch veranlaßt, daß die Urſache ihre ganze Wirkung nicht in einem Augenblick verrichten kan. Aber in dem Augenblicke, da ſie zuerſt entſteht, iſt ſie mit der Cauſ- ſalitaͤt ihrer Urſache iederzeit zugleich, weil, wenn iene einen Augenblick vorher aufgehoͤret haͤtte, zu ſeyn, dieſe gar nicht entſtanden waͤre. Hier muß man wohl bemerken: daß es auf die Ordnung der Zeit, und nicht den Ablauf derſelben angeſehen ſey: das Verhaͤltniß bleibt, wenn gleich keine Zeit verlaufen iſt. Die Zeit zwiſchen der Cauſſalitaͤt der Urſache, und deren unmittelbaren Wirkung kan verſchwindend, (ſie alſo zugleich) ſeyn, aber das Verhaͤltniß der einen zur andern bleibt doch immer, der Zeit nach, beſtimbar. Wenn ich eine Kugel, die auf ei- nem ausgeſtopften Kuͤſſen liegt, und ein Gruͤbchen darin druͤckt, als Urſache betrachte, ſo iſt ſie mit der Wirkung zugleich. Allein ich unterſcheide doch beide durch das Zeit- verhaͤltniß der dynamiſchen Verknuͤpfung beider. Denn wenn ich die Kugel auf das Kuͤſſen lege; ſo folgt auf die vorige glatte Geſtalt deſſelben das Gruͤbchen; hat aber das Kuͤſſen (ich weiß nicht woher) ein Gruͤbchen, ſo folgt darauf nicht eine bleyerne Kugel.
Demnach iſt die Zeitfolge allerdings das einzige em- piriſche Criterium der Wirkung, in Beziehung auf die Cauſſalitaͤt der Urſache, die vorhergeht. Das Glas iſt
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0233"n="203"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.</fw><lb/>
groͤßte Theil der wirkenden Urſache in der Ratur iſt mit<lb/>
ihren Wirkungen zugleich, und die Zeitfolge der lezteren<lb/>
wird nur dadurch veranlaßt, daß die Urſache ihre ganze<lb/>
Wirkung nicht in einem Augenblick verrichten kan. Aber<lb/>
in dem Augenblicke, da ſie zuerſt entſteht, iſt ſie mit der Cauſ-<lb/>ſalitaͤt ihrer Urſache iederzeit zugleich, weil, wenn iene einen<lb/>
Augenblick vorher aufgehoͤret haͤtte, zu ſeyn, dieſe gar<lb/>
nicht entſtanden waͤre. Hier muß man wohl bemerken:<lb/>
daß es auf die Ordnung der Zeit, und nicht den Ablauf<lb/>
derſelben angeſehen ſey: das Verhaͤltniß bleibt, wenn<lb/>
gleich keine Zeit verlaufen iſt. Die Zeit zwiſchen der<lb/>
Cauſſalitaͤt der Urſache, und deren unmittelbaren Wirkung<lb/>
kan verſchwindend, (ſie alſo zugleich) ſeyn, aber das<lb/>
Verhaͤltniß der einen zur andern bleibt doch immer, der<lb/>
Zeit nach, beſtimbar. Wenn ich eine Kugel, die auf ei-<lb/>
nem ausgeſtopften Kuͤſſen liegt, und ein Gruͤbchen darin<lb/>
druͤckt, als Urſache betrachte, ſo iſt ſie mit der Wirkung<lb/>
zugleich. Allein ich unterſcheide doch beide durch das Zeit-<lb/>
verhaͤltniß der dynamiſchen Verknuͤpfung beider. Denn<lb/>
wenn ich die Kugel auf das Kuͤſſen lege; ſo folgt auf die<lb/>
vorige glatte Geſtalt deſſelben das Gruͤbchen; hat aber<lb/>
das Kuͤſſen (ich weiß nicht woher) ein Gruͤbchen, ſo folgt<lb/>
darauf nicht eine bleyerne Kugel.</p><lb/><p>Demnach iſt die Zeitfolge allerdings das einzige em-<lb/>
piriſche Criterium der Wirkung, in Beziehung auf die<lb/>
Cauſſalitaͤt der Urſache, die vorhergeht. Das Glas iſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0233]
III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
groͤßte Theil der wirkenden Urſache in der Ratur iſt mit
ihren Wirkungen zugleich, und die Zeitfolge der lezteren
wird nur dadurch veranlaßt, daß die Urſache ihre ganze
Wirkung nicht in einem Augenblick verrichten kan. Aber
in dem Augenblicke, da ſie zuerſt entſteht, iſt ſie mit der Cauſ-
ſalitaͤt ihrer Urſache iederzeit zugleich, weil, wenn iene einen
Augenblick vorher aufgehoͤret haͤtte, zu ſeyn, dieſe gar
nicht entſtanden waͤre. Hier muß man wohl bemerken:
daß es auf die Ordnung der Zeit, und nicht den Ablauf
derſelben angeſehen ſey: das Verhaͤltniß bleibt, wenn
gleich keine Zeit verlaufen iſt. Die Zeit zwiſchen der
Cauſſalitaͤt der Urſache, und deren unmittelbaren Wirkung
kan verſchwindend, (ſie alſo zugleich) ſeyn, aber das
Verhaͤltniß der einen zur andern bleibt doch immer, der
Zeit nach, beſtimbar. Wenn ich eine Kugel, die auf ei-
nem ausgeſtopften Kuͤſſen liegt, und ein Gruͤbchen darin
druͤckt, als Urſache betrachte, ſo iſt ſie mit der Wirkung
zugleich. Allein ich unterſcheide doch beide durch das Zeit-
verhaͤltniß der dynamiſchen Verknuͤpfung beider. Denn
wenn ich die Kugel auf das Kuͤſſen lege; ſo folgt auf die
vorige glatte Geſtalt deſſelben das Gruͤbchen; hat aber
das Kuͤſſen (ich weiß nicht woher) ein Gruͤbchen, ſo folgt
darauf nicht eine bleyerne Kugel.
Demnach iſt die Zeitfolge allerdings das einzige em-
piriſche Criterium der Wirkung, in Beziehung auf die
Cauſſalitaͤt der Urſache, die vorhergeht. Das Glas iſt
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/233>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.