d. i. Vorstellung, dessen transscendentaler Gegenstand un- bekant ist; was verstehe ich also unter der Frage: wie das Mannigfaltige in der Erscheinung selbst (die doch nichts an sich selbst ist) verbunden seyn möge? Hier wird das, was in der successiven Apprehension liegt, als Vorstellung, die Erscheinung aber, die mir gegeben ist, ohnerachtet sie nichts weiter, als ein Inbegriff dieser Vorstellungen ist, als der Gegenstand derselben betrachtet, mit welchem mein Begriff, den ich aus den Vorstellungen der Appre- hension ziehe, zusammen stimmen soll. Man siehet bald, daß, weil Uebereinstimmung der Erkentniß mit dem Ob- iect Wahrheit ist, hier nur nach den formalen Bedingun- gen der empirischen Wahrheit gefragt werden kan, und Erscheinung, im Gegenverhältniß mit den Vorstellungen der Apprehension, nur dadurch als das davon unterschie- dene Obiect derselben könne vorgestellt werden, wenn sie unter einer Regel steht, welche sie von ieder andern Ap- prehension unterscheidet, und eine Art der Verbindung des Mannigfaltigen nothwendig macht. Dasienige an der Erscheinung, was die Bedingung dieser nothwendi- gen Regel der Apprehension enthält, ist das Obiect.
Nun laßt uns zu unsrer Aufgabe fortgehen. Daß etwas geschehe, d. i. etwas, oder ein Zustand werde, der vorher nicht war, kan nicht empirisch wahrgenommen wer- den, wo nicht eine Erscheinung vorhergeht, welche diesen Zustand nicht in sich enthält; denn eine Wirklichkeit, die
auf
III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
d. i. Vorſtellung, deſſen transſcendentaler Gegenſtand un- bekant iſt; was verſtehe ich alſo unter der Frage: wie das Mannigfaltige in der Erſcheinung ſelbſt (die doch nichts an ſich ſelbſt iſt) verbunden ſeyn moͤge? Hier wird das, was in der ſucceſſiven Apprehenſion liegt, als Vorſtellung, die Erſcheinung aber, die mir gegeben iſt, ohnerachtet ſie nichts weiter, als ein Inbegriff dieſer Vorſtellungen iſt, als der Gegenſtand derſelben betrachtet, mit welchem mein Begriff, den ich aus den Vorſtellungen der Appre- henſion ziehe, zuſammen ſtimmen ſoll. Man ſiehet bald, daß, weil Uebereinſtimmung der Erkentniß mit dem Ob- iect Wahrheit iſt, hier nur nach den formalen Bedingun- gen der empiriſchen Wahrheit gefragt werden kan, und Erſcheinung, im Gegenverhaͤltniß mit den Vorſtellungen der Apprehenſion, nur dadurch als das davon unterſchie- dene Obiect derſelben koͤnne vorgeſtellt werden, wenn ſie unter einer Regel ſteht, welche ſie von ieder andern Ap- prehenſion unterſcheidet, und eine Art der Verbindung des Mannigfaltigen nothwendig macht. Dasienige an der Erſcheinung, was die Bedingung dieſer nothwendi- gen Regel der Apprehenſion enthaͤlt, iſt das Obiect.
Nun laßt uns zu unſrer Aufgabe fortgehen. Daß etwas geſchehe, d. i. etwas, oder ein Zuſtand werde, der vorher nicht war, kan nicht empiriſch wahrgenommen wer- den, wo nicht eine Erſcheinung vorhergeht, welche dieſen Zuſtand nicht in ſich enthaͤlt; denn eine Wirklichkeit, die
auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0221"n="191"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.</fw><lb/>
d. i. Vorſtellung, deſſen transſcendentaler Gegenſtand un-<lb/>
bekant iſt; was verſtehe ich alſo unter der Frage: wie das<lb/>
Mannigfaltige in der Erſcheinung ſelbſt (die doch nichts<lb/>
an ſich ſelbſt iſt) verbunden ſeyn moͤge? Hier wird das,<lb/>
was in der ſucceſſiven Apprehenſion liegt, als Vorſtellung,<lb/>
die Erſcheinung aber, die mir gegeben iſt, ohnerachtet ſie<lb/>
nichts weiter, als ein Inbegriff dieſer Vorſtellungen iſt,<lb/>
als der Gegenſtand derſelben betrachtet, mit welchem<lb/>
mein Begriff, den ich aus den Vorſtellungen der Appre-<lb/>
henſion ziehe, zuſammen ſtimmen ſoll. Man ſiehet bald,<lb/>
daß, weil Uebereinſtimmung der Erkentniß mit dem Ob-<lb/>
iect Wahrheit iſt, hier nur nach den formalen Bedingun-<lb/>
gen der empiriſchen Wahrheit gefragt werden kan, und<lb/>
Erſcheinung, im Gegenverhaͤltniß mit den Vorſtellungen<lb/>
der Apprehenſion, nur dadurch als das davon unterſchie-<lb/>
dene Obiect derſelben koͤnne vorgeſtellt werden, wenn ſie<lb/>
unter einer Regel ſteht, welche ſie von ieder andern Ap-<lb/>
prehenſion unterſcheidet, und eine Art der Verbindung<lb/>
des Mannigfaltigen nothwendig macht. Dasienige an<lb/>
der Erſcheinung, was die Bedingung dieſer nothwendi-<lb/>
gen Regel der Apprehenſion enthaͤlt, iſt das Obiect.</p><lb/><p>Nun laßt uns zu unſrer Aufgabe fortgehen. Daß<lb/>
etwas geſchehe, d. i. etwas, oder ein Zuſtand werde, der<lb/>
vorher nicht war, kan nicht empiriſch wahrgenommen wer-<lb/>
den, wo nicht eine Erſcheinung vorhergeht, welche dieſen<lb/>
Zuſtand nicht in ſich enthaͤlt; denn eine Wirklichkeit, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[191/0221]
III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
d. i. Vorſtellung, deſſen transſcendentaler Gegenſtand un-
bekant iſt; was verſtehe ich alſo unter der Frage: wie das
Mannigfaltige in der Erſcheinung ſelbſt (die doch nichts
an ſich ſelbſt iſt) verbunden ſeyn moͤge? Hier wird das,
was in der ſucceſſiven Apprehenſion liegt, als Vorſtellung,
die Erſcheinung aber, die mir gegeben iſt, ohnerachtet ſie
nichts weiter, als ein Inbegriff dieſer Vorſtellungen iſt,
als der Gegenſtand derſelben betrachtet, mit welchem
mein Begriff, den ich aus den Vorſtellungen der Appre-
henſion ziehe, zuſammen ſtimmen ſoll. Man ſiehet bald,
daß, weil Uebereinſtimmung der Erkentniß mit dem Ob-
iect Wahrheit iſt, hier nur nach den formalen Bedingun-
gen der empiriſchen Wahrheit gefragt werden kan, und
Erſcheinung, im Gegenverhaͤltniß mit den Vorſtellungen
der Apprehenſion, nur dadurch als das davon unterſchie-
dene Obiect derſelben koͤnne vorgeſtellt werden, wenn ſie
unter einer Regel ſteht, welche ſie von ieder andern Ap-
prehenſion unterſcheidet, und eine Art der Verbindung
des Mannigfaltigen nothwendig macht. Dasienige an
der Erſcheinung, was die Bedingung dieſer nothwendi-
gen Regel der Apprehenſion enthaͤlt, iſt das Obiect.
Nun laßt uns zu unſrer Aufgabe fortgehen. Daß
etwas geſchehe, d. i. etwas, oder ein Zuſtand werde, der
vorher nicht war, kan nicht empiriſch wahrgenommen wer-
den, wo nicht eine Erſcheinung vorhergeht, welche dieſen
Zuſtand nicht in ſich enthaͤlt; denn eine Wirklichkeit, die
auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/221>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.