Linien grösser und kleiner ziehen, imgleichen nach allerley beliebigen Winkeln kan zusammenstossen lassen. Dage- gen ist die Zahl 7 nur auf eine einzige Art möglich, und auch die Zahl 12, die durch die Synthesis der ersteren mit 5 erzeugt wird. Dergleichen Sätze muß man also nicht Axiomen, (denn sonst gäbe es deren unendliche) son- dern Zahlformeln nennen.
Dieser transscendentale Grundsatz der Mathematik der Erscheinungen giebt unserem Erkentniß a priori grosse Erweiterung. Denn er ist es allein, welcher die reine Mathematik in ihrer ganzen Präcision auf Gegenstände der Erfahrung anwendbar macht, welches ohne diesen Grund- satz nicht so von selbst erhellen möchte, ia auch manchen Widerspruch veranlasset hat. Erscheinungen sind keine Dinge an sich selbst. Die empirische Anschauung ist nur durch die reine (des Raumes und der Zeit) möglich; was also die Geometrie von dieser sagt, gilt auch ohne Wider- rede von iener, und die Ausflüchte, als wenn Gegenstände der Sinne nicht den Regeln der Construction im Raume (z. E. der unendlichen Theilbarkeit der Linien oder Winkel) gemäß seyn dürfe, muß wegfallen. Denn dadurch spricht man dem Raume und mit ihm zugleich aller Mathematik obiective Gültigkeit ab, und weis nicht mehr, warum, und wie weit sie auf Erscheinungen anzuwenden sey. Die Synthesis der Räume und Zeiten, als der wesentlichen Form aller Anschauung, ist das, was zugleich die Appre-
hen-
L 3
III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Linien groͤſſer und kleiner ziehen, imgleichen nach allerley beliebigen Winkeln kan zuſammenſtoſſen laſſen. Dage- gen iſt die Zahl 7 nur auf eine einzige Art moͤglich, und auch die Zahl 12, die durch die Syntheſis der erſteren mit 5 erzeugt wird. Dergleichen Saͤtze muß man alſo nicht Axiomen, (denn ſonſt gaͤbe es deren unendliche) ſon- dern Zahlformeln nennen.
Dieſer transſcendentale Grundſatz der Mathematik der Erſcheinungen giebt unſerem Erkentniß a priori groſſe Erweiterung. Denn er iſt es allein, welcher die reine Mathematik in ihrer ganzen Praͤciſion auf Gegenſtaͤnde der Erfahrung anwendbar macht, welches ohne dieſen Grund- ſatz nicht ſo von ſelbſt erhellen moͤchte, ia auch manchen Widerſpruch veranlaſſet hat. Erſcheinungen ſind keine Dinge an ſich ſelbſt. Die empiriſche Anſchauung iſt nur durch die reine (des Raumes und der Zeit) moͤglich; was alſo die Geometrie von dieſer ſagt, gilt auch ohne Wider- rede von iener, und die Ausfluͤchte, als wenn Gegenſtaͤnde der Sinne nicht den Regeln der Conſtruction im Raume (z. E. der unendlichen Theilbarkeit der Linien oder Winkel) gemaͤß ſeyn duͤrfe, muß wegfallen. Denn dadurch ſpricht man dem Raume und mit ihm zugleich aller Mathematik obiective Guͤltigkeit ab, und weis nicht mehr, warum, und wie weit ſie auf Erſcheinungen anzuwenden ſey. Die Syntheſis der Raͤume und Zeiten, als der weſentlichen Form aller Anſchauung, iſt das, was zugleich die Appre-
hen-
L 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0195"n="165"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.</fw><lb/>
Linien groͤſſer und kleiner ziehen, imgleichen nach allerley<lb/>
beliebigen Winkeln kan zuſammenſtoſſen laſſen. Dage-<lb/>
gen iſt die Zahl 7 nur auf eine einzige Art moͤglich, und<lb/>
auch die Zahl 12, die durch die Syntheſis der erſteren<lb/>
mit 5 erzeugt wird. Dergleichen Saͤtze muß man alſo<lb/>
nicht Axiomen, (denn ſonſt gaͤbe es deren unendliche) ſon-<lb/>
dern Zahlformeln nennen.</p><lb/><p>Dieſer transſcendentale Grundſatz der Mathematik<lb/>
der Erſcheinungen giebt unſerem Erkentniß <hirendition="#aq">a priori</hi> groſſe<lb/>
Erweiterung. Denn er iſt es allein, welcher die reine<lb/>
Mathematik in ihrer ganzen Praͤciſion auf Gegenſtaͤnde der<lb/>
Erfahrung anwendbar macht, welches ohne dieſen Grund-<lb/>ſatz nicht ſo von ſelbſt erhellen moͤchte, ia auch manchen<lb/>
Widerſpruch veranlaſſet hat. Erſcheinungen ſind keine<lb/>
Dinge an ſich ſelbſt. Die empiriſche Anſchauung iſt nur<lb/>
durch die reine (des Raumes und der Zeit) moͤglich; was<lb/>
alſo die Geometrie von dieſer ſagt, gilt auch ohne Wider-<lb/>
rede von iener, und die Ausfluͤchte, als wenn Gegenſtaͤnde<lb/>
der Sinne nicht den Regeln der Conſtruction im Raume<lb/>
(z. E. der unendlichen Theilbarkeit der Linien oder Winkel)<lb/>
gemaͤß ſeyn duͤrfe, muß wegfallen. Denn dadurch ſpricht<lb/>
man dem Raume und mit ihm zugleich aller Mathematik<lb/>
obiective Guͤltigkeit ab, und weis nicht mehr, warum,<lb/>
und wie weit ſie auf Erſcheinungen anzuwenden ſey. Die<lb/>
Syntheſis der Raͤume und Zeiten, als der weſentlichen<lb/>
Form aller Anſchauung, iſt das, was zugleich die Appre-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">hen-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0195]
III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Linien groͤſſer und kleiner ziehen, imgleichen nach allerley
beliebigen Winkeln kan zuſammenſtoſſen laſſen. Dage-
gen iſt die Zahl 7 nur auf eine einzige Art moͤglich, und
auch die Zahl 12, die durch die Syntheſis der erſteren
mit 5 erzeugt wird. Dergleichen Saͤtze muß man alſo
nicht Axiomen, (denn ſonſt gaͤbe es deren unendliche) ſon-
dern Zahlformeln nennen.
Dieſer transſcendentale Grundſatz der Mathematik
der Erſcheinungen giebt unſerem Erkentniß a priori groſſe
Erweiterung. Denn er iſt es allein, welcher die reine
Mathematik in ihrer ganzen Praͤciſion auf Gegenſtaͤnde der
Erfahrung anwendbar macht, welches ohne dieſen Grund-
ſatz nicht ſo von ſelbſt erhellen moͤchte, ia auch manchen
Widerſpruch veranlaſſet hat. Erſcheinungen ſind keine
Dinge an ſich ſelbſt. Die empiriſche Anſchauung iſt nur
durch die reine (des Raumes und der Zeit) moͤglich; was
alſo die Geometrie von dieſer ſagt, gilt auch ohne Wider-
rede von iener, und die Ausfluͤchte, als wenn Gegenſtaͤnde
der Sinne nicht den Regeln der Conſtruction im Raume
(z. E. der unendlichen Theilbarkeit der Linien oder Winkel)
gemaͤß ſeyn duͤrfe, muß wegfallen. Denn dadurch ſpricht
man dem Raume und mit ihm zugleich aller Mathematik
obiective Guͤltigkeit ab, und weis nicht mehr, warum,
und wie weit ſie auf Erſcheinungen anzuwenden ſey. Die
Syntheſis der Raͤume und Zeiten, als der weſentlichen
Form aller Anſchauung, iſt das, was zugleich die Appre-
hen-
L 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/195>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.