Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.III. Absch. Systemat. Vorstellung aller etc. die ienen eigen ist. Doch dies wird sich beym Schlussedieses Systems von Grundsätzen besser beurtheilen lassen. Die Tafel der Categorien giebt uns die ganz natürli- 1. Axiomen der Anschauung 2. Anticipationen der Wahrnehmung 3. Analogien der Erfahrung 4. Postulate des empirischen Denkens überhaupt. Diese Benennungen habe ich mit Vorsicht gewählt, Grund- L
III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc. die ienen eigen iſt. Doch dies wird ſich beym Schluſſedieſes Syſtems von Grundſaͤtzen beſſer beurtheilen laſſen. Die Tafel der Categorien giebt uns die ganz natuͤrli- 1. Axiomen der Anſchauung 2. Anticipationen der Wahrnehmung 3. Analogien der Erfahrung 4. Poſtulate des empiriſchen Denkens uͤberhaupt. Dieſe Benennungen habe ich mit Vorſicht gewaͤhlt, Grund- L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0191" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.</fw><lb/> die ienen eigen iſt. Doch dies wird ſich beym Schluſſe<lb/> dieſes <choice><sic>Syftems</sic><corr>Syſtems</corr></choice> von Grundſaͤtzen beſſer beurtheilen laſſen.</p><lb/> <p>Die Tafel der Categorien giebt uns die ganz natuͤrli-<lb/> che Anweiſung zur Tafel der Grundſaͤtze, weil dieſe doch<lb/> nichts anders, als Regeln des obiectiven Gebrauchs der<lb/> erſteren ſind. Alle Grundſaͤtze des reinen Verſtandes ſind<lb/> demnach</p><lb/> <list> <item>1.<lb/> Axiomen<lb/> der<lb/> Anſchauung</item><lb/> <item>2.<lb/> Anticipationen<lb/> der<lb/> Wahrnehmung</item><lb/> <item>3.<lb/> Analogien<lb/> der<lb/> Erfahrung</item><lb/> <item>4.<lb/> Poſtulate<lb/> des<lb/> empiriſchen Denkens<lb/> uͤberhaupt.</item> </list><lb/> <p>Dieſe Benennungen habe ich mit Vorſicht gewaͤhlt,<lb/> um die Unterſchiede in Anſehung der Evidenz und der Aus-<lb/> uͤbung dieſer Grundſaͤtze nicht unbemerkt zu laſſen. Es<lb/> wird ſich aber bald zeigen: daß, was ſo wol die Evidenz,<lb/> als die Beſtimmung der Erſcheinungen <hi rendition="#aq">a priori,</hi> nach den<lb/> Categorien der Groͤſſe und der Qualitaͤt (wenn man le-<lb/> diglich auf die Form der lezteren acht hat) betrift, die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">Grund-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0191]
III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
die ienen eigen iſt. Doch dies wird ſich beym Schluſſe
dieſes Syſtems von Grundſaͤtzen beſſer beurtheilen laſſen.
Die Tafel der Categorien giebt uns die ganz natuͤrli-
che Anweiſung zur Tafel der Grundſaͤtze, weil dieſe doch
nichts anders, als Regeln des obiectiven Gebrauchs der
erſteren ſind. Alle Grundſaͤtze des reinen Verſtandes ſind
demnach
1.
Axiomen
der
Anſchauung
2.
Anticipationen
der
Wahrnehmung
3.
Analogien
der
Erfahrung
4.
Poſtulate
des
empiriſchen Denkens
uͤberhaupt.
Dieſe Benennungen habe ich mit Vorſicht gewaͤhlt,
um die Unterſchiede in Anſehung der Evidenz und der Aus-
uͤbung dieſer Grundſaͤtze nicht unbemerkt zu laſſen. Es
wird ſich aber bald zeigen: daß, was ſo wol die Evidenz,
als die Beſtimmung der Erſcheinungen a priori, nach den
Categorien der Groͤſſe und der Qualitaͤt (wenn man le-
diglich auf die Form der lezteren acht hat) betrift, die
Grund-
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/191 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/191>, abgerufen am 17.02.2025. |