Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Schematismus d. r. Verst. Begr.
Einheit der Synthesis des Mannigfaltigen einer gleicharti-
gen Anschauung überhaupt, dadurch, daß ich die Zeit selbst
in der Apprehension der Anschauung erzeuge.

Realität ist im reinen Verstandesbegriffe das, was
einer Empfindung überhaupt correspondirt; dasienige also,
dessen Begriff an sich selbst ein Seyn (in der Zeit) anzeigt.
Negation, dessen Begriff ein Nichtseyn (in der Zeit) vor-
stellt. Die Entgegensetzung beider geschieht also in dem
Unterschiede derselben Zeit, als einer erfülleten, oder leeren
Zeit. Da die Zeit nur die Form der Anschauung, mit-
hin der Gegenstände, als Erscheinungen ist, so ist das,
was an diesen der Empfindung entspricht, die transscen-
dentale Materie aller Gegenstände, als Dinge an sich (die
Sachheit, Realität.) Nun hat iede Empfindung einen
Grad oder Grösse, wodurch sie dieselbe Zeit, d. i. den inn-
ren Sinn in Ansehung derselben Vorstellung eines Gegen-
standes, mehr oder weniger erfüllen kan, bis sie in Nichts
(= o = negatio) aufhört. Daher ist ein Verhältniß
und Zusammenhang, oder vielmehr ein Uebergang von
Realität zur Negation, welcher iede Realität, als ein Quan-
tum vorstellig macht, und das Schema einer Realität, als
der Quantität von Etwas, so fern es die Zeit erfüllt, ist
eben diese continuirliche und gleichförmige Erzeugung der-
selben in der Zeit, indem man von der Empfindung, die
einen gewissen Grad hat, in der Zeit bis zum Verschwin-
den derselben hinabgeht. oder von der Negation zu
der Grösse derselben allmählig aufsteigt.


Das

Von dem Schematismus d. r. Verſt. Begr.
Einheit der Syntheſis des Mannigfaltigen einer gleicharti-
gen Anſchauung uͤberhaupt, dadurch, daß ich die Zeit ſelbſt
in der Apprehenſion der Anſchauung erzeuge.

Realitaͤt iſt im reinen Verſtandesbegriffe das, was
einer Empfindung uͤberhaupt correſpondirt; dasienige alſo,
deſſen Begriff an ſich ſelbſt ein Seyn (in der Zeit) anzeigt.
Negation, deſſen Begriff ein Nichtſeyn (in der Zeit) vor-
ſtellt. Die Entgegenſetzung beider geſchieht alſo in dem
Unterſchiede derſelben Zeit, als einer erfuͤlleten, oder leeren
Zeit. Da die Zeit nur die Form der Anſchauung, mit-
hin der Gegenſtaͤnde, als Erſcheinungen iſt, ſo iſt das,
was an dieſen der Empfindung entſpricht, die transſcen-
dentale Materie aller Gegenſtaͤnde, als Dinge an ſich (die
Sachheit, Realitaͤt.) Nun hat iede Empfindung einen
Grad oder Groͤſſe, wodurch ſie dieſelbe Zeit, d. i. den inn-
ren Sinn in Anſehung derſelben Vorſtellung eines Gegen-
ſtandes, mehr oder weniger erfuͤllen kan, bis ſie in Nichts
(= o = negatio) aufhoͤrt. Daher iſt ein Verhaͤltniß
und Zuſammenhang, oder vielmehr ein Uebergang von
Realitaͤt zur Negation, welcher iede Realitaͤt, als ein Quan-
tum vorſtellig macht, und das Schema einer Realitaͤt, als
der Quantitaͤt von Etwas, ſo fern es die Zeit erfuͤllt, iſt
eben dieſe continuirliche und gleichfoͤrmige Erzeugung der-
ſelben in der Zeit, indem man von der Empfindung, die
einen gewiſſen Grad hat, in der Zeit bis zum Verſchwin-
den derſelben hinabgeht. oder von der Negation zu
der Groͤſſe derſelben allmaͤhlig aufſteigt.


Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0173" n="143"/><fw place="top" type="header">Von dem Schematismus d. r. Ver&#x017F;t. Begr.</fw><lb/>
Einheit der Synthe&#x017F;is des Mannigfaltigen einer gleicharti-<lb/>
gen An&#x017F;chauung u&#x0364;berhaupt, dadurch, daß ich die Zeit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in der Apprehen&#x017F;ion der An&#x017F;chauung erzeuge.</p><lb/>
                <p>Realita&#x0364;t i&#x017F;t im reinen Ver&#x017F;tandesbegriffe das, was<lb/>
einer Empfindung u&#x0364;berhaupt corre&#x017F;pondirt; dasienige al&#x017F;o,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Begriff an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein Seyn (in der Zeit) anzeigt.<lb/>
Negation, de&#x017F;&#x017F;en Begriff ein Nicht&#x017F;eyn (in der Zeit) vor-<lb/>
&#x017F;tellt. Die Entgegen&#x017F;etzung beider ge&#x017F;chieht al&#x017F;o in dem<lb/>
Unter&#x017F;chiede der&#x017F;elben Zeit, als einer erfu&#x0364;lleten, oder leeren<lb/>
Zeit. Da die Zeit nur die Form der An&#x017F;chauung, mit-<lb/>
hin der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, als Er&#x017F;cheinungen i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t das,<lb/>
was an die&#x017F;en der Empfindung ent&#x017F;pricht, die trans&#x017F;cen-<lb/>
dentale Materie aller Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, als Dinge an &#x017F;ich (die<lb/>
Sachheit, Realita&#x0364;t.) Nun hat iede Empfindung einen<lb/>
Grad oder Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wodurch &#x017F;ie die&#x017F;elbe Zeit, d. i. den inn-<lb/>
ren Sinn in An&#x017F;ehung der&#x017F;elben Vor&#x017F;tellung eines Gegen-<lb/>
&#x017F;tandes, mehr oder weniger erfu&#x0364;llen kan, bis &#x017F;ie in Nichts<lb/>
(<hi rendition="#aq">= o = negatio</hi>) aufho&#x0364;rt. Daher i&#x017F;t ein Verha&#x0364;ltniß<lb/>
und Zu&#x017F;ammenhang, oder vielmehr ein Uebergang von<lb/>
Realita&#x0364;t zur Negation, welcher iede Realita&#x0364;t, als ein Quan-<lb/>
tum vor&#x017F;tellig macht, und das Schema einer Realita&#x0364;t, als<lb/>
der Quantita&#x0364;t von Etwas, &#x017F;o fern es die Zeit erfu&#x0364;llt, i&#x017F;t<lb/>
eben die&#x017F;e continuirliche und gleichfo&#x0364;rmige Erzeugung der-<lb/>
&#x017F;elben in der Zeit, indem man von der Empfindung, die<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad hat, in der Zeit bis zum Ver&#x017F;chwin-<lb/>
den der&#x017F;elben hinabgeht. oder von der Negation zu<lb/>
der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben allma&#x0364;hlig auf&#x017F;teigt.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0173] Von dem Schematismus d. r. Verſt. Begr. Einheit der Syntheſis des Mannigfaltigen einer gleicharti- gen Anſchauung uͤberhaupt, dadurch, daß ich die Zeit ſelbſt in der Apprehenſion der Anſchauung erzeuge. Realitaͤt iſt im reinen Verſtandesbegriffe das, was einer Empfindung uͤberhaupt correſpondirt; dasienige alſo, deſſen Begriff an ſich ſelbſt ein Seyn (in der Zeit) anzeigt. Negation, deſſen Begriff ein Nichtſeyn (in der Zeit) vor- ſtellt. Die Entgegenſetzung beider geſchieht alſo in dem Unterſchiede derſelben Zeit, als einer erfuͤlleten, oder leeren Zeit. Da die Zeit nur die Form der Anſchauung, mit- hin der Gegenſtaͤnde, als Erſcheinungen iſt, ſo iſt das, was an dieſen der Empfindung entſpricht, die transſcen- dentale Materie aller Gegenſtaͤnde, als Dinge an ſich (die Sachheit, Realitaͤt.) Nun hat iede Empfindung einen Grad oder Groͤſſe, wodurch ſie dieſelbe Zeit, d. i. den inn- ren Sinn in Anſehung derſelben Vorſtellung eines Gegen- ſtandes, mehr oder weniger erfuͤllen kan, bis ſie in Nichts (= o = negatio) aufhoͤrt. Daher iſt ein Verhaͤltniß und Zuſammenhang, oder vielmehr ein Uebergang von Realitaͤt zur Negation, welcher iede Realitaͤt, als ein Quan- tum vorſtellig macht, und das Schema einer Realitaͤt, als der Quantitaͤt von Etwas, ſo fern es die Zeit erfuͤllt, iſt eben dieſe continuirliche und gleichfoͤrmige Erzeugung der- ſelben in der Zeit, indem man von der Empfindung, die einen gewiſſen Grad hat, in der Zeit bis zum Verſchwin- den derſelben hinabgeht. oder von der Negation zu der Groͤſſe derſelben allmaͤhlig aufſteigt. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/173
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/173>, abgerufen am 09.11.2024.