Einheit der Synthesis des Mannigfaltigen einer gleicharti- gen Anschauung überhaupt, dadurch, daß ich die Zeit selbst in der Apprehension der Anschauung erzeuge.
Realität ist im reinen Verstandesbegriffe das, was einer Empfindung überhaupt correspondirt; dasienige also, dessen Begriff an sich selbst ein Seyn (in der Zeit) anzeigt. Negation, dessen Begriff ein Nichtseyn (in der Zeit) vor- stellt. Die Entgegensetzung beider geschieht also in dem Unterschiede derselben Zeit, als einer erfülleten, oder leeren Zeit. Da die Zeit nur die Form der Anschauung, mit- hin der Gegenstände, als Erscheinungen ist, so ist das, was an diesen der Empfindung entspricht, die transscen- dentale Materie aller Gegenstände, als Dinge an sich (die Sachheit, Realität.) Nun hat iede Empfindung einen Grad oder Grösse, wodurch sie dieselbe Zeit, d. i. den inn- ren Sinn in Ansehung derselben Vorstellung eines Gegen- standes, mehr oder weniger erfüllen kan, bis sie in Nichts (= o = negatio) aufhört. Daher ist ein Verhältniß und Zusammenhang, oder vielmehr ein Uebergang von Realität zur Negation, welcher iede Realität, als ein Quan- tum vorstellig macht, und das Schema einer Realität, als der Quantität von Etwas, so fern es die Zeit erfüllt, ist eben diese continuirliche und gleichförmige Erzeugung der- selben in der Zeit, indem man von der Empfindung, die einen gewissen Grad hat, in der Zeit bis zum Verschwin- den derselben hinabgeht. oder von der Negation zu der Grösse derselben allmählig aufsteigt.
Das
Von dem Schematismus d. r. Verſt. Begr.
Einheit der Syntheſis des Mannigfaltigen einer gleicharti- gen Anſchauung uͤberhaupt, dadurch, daß ich die Zeit ſelbſt in der Apprehenſion der Anſchauung erzeuge.
Realitaͤt iſt im reinen Verſtandesbegriffe das, was einer Empfindung uͤberhaupt correſpondirt; dasienige alſo, deſſen Begriff an ſich ſelbſt ein Seyn (in der Zeit) anzeigt. Negation, deſſen Begriff ein Nichtſeyn (in der Zeit) vor- ſtellt. Die Entgegenſetzung beider geſchieht alſo in dem Unterſchiede derſelben Zeit, als einer erfuͤlleten, oder leeren Zeit. Da die Zeit nur die Form der Anſchauung, mit- hin der Gegenſtaͤnde, als Erſcheinungen iſt, ſo iſt das, was an dieſen der Empfindung entſpricht, die transſcen- dentale Materie aller Gegenſtaͤnde, als Dinge an ſich (die Sachheit, Realitaͤt.) Nun hat iede Empfindung einen Grad oder Groͤſſe, wodurch ſie dieſelbe Zeit, d. i. den inn- ren Sinn in Anſehung derſelben Vorſtellung eines Gegen- ſtandes, mehr oder weniger erfuͤllen kan, bis ſie in Nichts (= o = negatio) aufhoͤrt. Daher iſt ein Verhaͤltniß und Zuſammenhang, oder vielmehr ein Uebergang von Realitaͤt zur Negation, welcher iede Realitaͤt, als ein Quan- tum vorſtellig macht, und das Schema einer Realitaͤt, als der Quantitaͤt von Etwas, ſo fern es die Zeit erfuͤllt, iſt eben dieſe continuirliche und gleichfoͤrmige Erzeugung der- ſelben in der Zeit, indem man von der Empfindung, die einen gewiſſen Grad hat, in der Zeit bis zum Verſchwin- den derſelben hinabgeht. oder von der Negation zu der Groͤſſe derſelben allmaͤhlig aufſteigt.
Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0173"n="143"/><fwplace="top"type="header">Von dem Schematismus d. r. Verſt. Begr.</fw><lb/>
Einheit der Syntheſis des Mannigfaltigen einer gleicharti-<lb/>
gen Anſchauung uͤberhaupt, dadurch, daß ich die Zeit ſelbſt<lb/>
in der Apprehenſion der Anſchauung erzeuge.</p><lb/><p>Realitaͤt iſt im reinen Verſtandesbegriffe das, was<lb/>
einer Empfindung uͤberhaupt correſpondirt; dasienige alſo,<lb/>
deſſen Begriff an ſich ſelbſt ein Seyn (in der Zeit) anzeigt.<lb/>
Negation, deſſen Begriff ein Nichtſeyn (in der Zeit) vor-<lb/>ſtellt. Die Entgegenſetzung beider geſchieht alſo in dem<lb/>
Unterſchiede derſelben Zeit, als einer erfuͤlleten, oder leeren<lb/>
Zeit. Da die Zeit nur die Form der Anſchauung, mit-<lb/>
hin der Gegenſtaͤnde, als Erſcheinungen iſt, ſo iſt das,<lb/>
was an dieſen der Empfindung entſpricht, die transſcen-<lb/>
dentale Materie aller Gegenſtaͤnde, als Dinge an ſich (die<lb/>
Sachheit, Realitaͤt.) Nun hat iede Empfindung einen<lb/>
Grad oder Groͤſſe, wodurch ſie dieſelbe Zeit, d. i. den inn-<lb/>
ren Sinn in Anſehung derſelben Vorſtellung eines Gegen-<lb/>ſtandes, mehr oder weniger erfuͤllen kan, bis ſie in Nichts<lb/>
(<hirendition="#aq">= o = negatio</hi>) aufhoͤrt. Daher iſt ein Verhaͤltniß<lb/>
und Zuſammenhang, oder vielmehr ein Uebergang von<lb/>
Realitaͤt zur Negation, welcher iede Realitaͤt, als ein Quan-<lb/>
tum vorſtellig macht, und das Schema einer Realitaͤt, als<lb/>
der Quantitaͤt von Etwas, ſo fern es die Zeit erfuͤllt, iſt<lb/>
eben dieſe continuirliche und gleichfoͤrmige Erzeugung der-<lb/>ſelben in der Zeit, indem man von der Empfindung, die<lb/>
einen gewiſſen Grad hat, in der Zeit bis zum Verſchwin-<lb/>
den derſelben hinabgeht. oder von der Negation zu<lb/>
der Groͤſſe derſelben allmaͤhlig aufſteigt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0173]
Von dem Schematismus d. r. Verſt. Begr.
Einheit der Syntheſis des Mannigfaltigen einer gleicharti-
gen Anſchauung uͤberhaupt, dadurch, daß ich die Zeit ſelbſt
in der Apprehenſion der Anſchauung erzeuge.
Realitaͤt iſt im reinen Verſtandesbegriffe das, was
einer Empfindung uͤberhaupt correſpondirt; dasienige alſo,
deſſen Begriff an ſich ſelbſt ein Seyn (in der Zeit) anzeigt.
Negation, deſſen Begriff ein Nichtſeyn (in der Zeit) vor-
ſtellt. Die Entgegenſetzung beider geſchieht alſo in dem
Unterſchiede derſelben Zeit, als einer erfuͤlleten, oder leeren
Zeit. Da die Zeit nur die Form der Anſchauung, mit-
hin der Gegenſtaͤnde, als Erſcheinungen iſt, ſo iſt das,
was an dieſen der Empfindung entſpricht, die transſcen-
dentale Materie aller Gegenſtaͤnde, als Dinge an ſich (die
Sachheit, Realitaͤt.) Nun hat iede Empfindung einen
Grad oder Groͤſſe, wodurch ſie dieſelbe Zeit, d. i. den inn-
ren Sinn in Anſehung derſelben Vorſtellung eines Gegen-
ſtandes, mehr oder weniger erfuͤllen kan, bis ſie in Nichts
(= o = negatio) aufhoͤrt. Daher iſt ein Verhaͤltniß
und Zuſammenhang, oder vielmehr ein Uebergang von
Realitaͤt zur Negation, welcher iede Realitaͤt, als ein Quan-
tum vorſtellig macht, und das Schema einer Realitaͤt, als
der Quantitaͤt von Etwas, ſo fern es die Zeit erfuͤllt, iſt
eben dieſe continuirliche und gleichfoͤrmige Erzeugung der-
ſelben in der Zeit, indem man von der Empfindung, die
einen gewiſſen Grad hat, in der Zeit bis zum Verſchwin-
den derſelben hinabgeht. oder von der Negation zu
der Groͤſſe derſelben allmaͤhlig aufſteigt.
Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/173>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.