Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptst.
besondere Bestimmungen der reinen Gesetze des Verstandes,
unter welchen und nach deren Norm iene allererst möglich
sind, und die Erscheinungen eine gesetzliche Form anneh-
men, so wie auch alle Erscheinungen, unerachtet der Ver-
schiedenheit ihrer empirischen Form, dennoch iederzeit den
Bedingungen der reinen Form der Sinnlichkeit gemäß seyn
müssen.

Der reine Verstand ist also in den Categorien das
Gesetz der synthetischen Einheit aller Erscheinungen, und
macht dadurch Erfahrung ihrer Form nach allererst und
ursprünglich möglich. Mehr aber hatten wir in der transsc.
Deduction der Categorien nicht zu leisten, als dieses Ver-
hältniß des Verstandes zur Sinnlichkeit, und vermittelst
derselben zu allen Gegenständen der Erfahrung, mithin
die obiective Gültigkeit seiner reinen Begriffe a priori be-
greiflich zu machen, und dadurch ihren Ursprung und Wahr-
heit fest zusetzen

Summarische Vorstellung
der Richtigkeit und einzigen Möglichkeit dieser

Deduction
der reinen Verstandesbegriffe.

Wären die Gegenstände, womit unsre Erkentniß zu
thun hat, Dinge an sich selbst, so würden wir
von diesen gar keine Begriffe a priori haben können.
Denn woher sollten wir sie nehmen? Nehmen wir sie
vom Obiect (ohne hier noch einmal zu untersuchen, wie

dieses

Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
beſondere Beſtimmungen der reinen Geſetze des Verſtandes,
unter welchen und nach deren Norm iene allererſt moͤglich
ſind, und die Erſcheinungen eine geſetzliche Form anneh-
men, ſo wie auch alle Erſcheinungen, unerachtet der Ver-
ſchiedenheit ihrer empiriſchen Form, dennoch iederzeit den
Bedingungen der reinen Form der Sinnlichkeit gemaͤß ſeyn
muͤſſen.

Der reine Verſtand iſt alſo in den Categorien das
Geſetz der ſynthetiſchen Einheit aller Erſcheinungen, und
macht dadurch Erfahrung ihrer Form nach allererſt und
urſpruͤnglich moͤglich. Mehr aber hatten wir in der transſc.
Deduction der Categorien nicht zu leiſten, als dieſes Ver-
haͤltniß des Verſtandes zur Sinnlichkeit, und vermittelſt
derſelben zu allen Gegenſtaͤnden der Erfahrung, mithin
die obiective Guͤltigkeit ſeiner reinen Begriffe a priori be-
greiflich zu machen, und dadurch ihren Urſprung und Wahr-
heit feſt zuſetzen

Summariſche Vorſtellung
der Richtigkeit und einzigen Moͤglichkeit dieſer

Deduction
der reinen Verſtandesbegriffe.

Waͤren die Gegenſtaͤnde, womit unſre Erkentniß zu
thun hat, Dinge an ſich ſelbſt, ſo wuͤrden wir
von dieſen gar keine Begriffe a priori haben koͤnnen.
Denn woher ſollten wir ſie nehmen? Nehmen wir ſie
vom Obiect (ohne hier noch einmal zu unterſuchen, wie

dieſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0158" n="128"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
be&#x017F;ondere Be&#x017F;timmungen der reinen Ge&#x017F;etze des Ver&#x017F;tandes,<lb/>
unter welchen und nach deren Norm iene allerer&#x017F;t mo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;ind, und die Er&#x017F;cheinungen eine ge&#x017F;etzliche Form anneh-<lb/>
men, &#x017F;o wie auch alle Er&#x017F;cheinungen, unerachtet der Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit ihrer empiri&#x017F;chen Form, dennoch iederzeit den<lb/>
Bedingungen der reinen Form der Sinnlichkeit gema&#x0364;ß &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Der reine Ver&#x017F;tand i&#x017F;t al&#x017F;o in den Categorien das<lb/>
Ge&#x017F;etz der &#x017F;yntheti&#x017F;chen Einheit aller Er&#x017F;cheinungen, und<lb/>
macht dadurch Erfahrung ihrer Form nach allerer&#x017F;t und<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich mo&#x0364;glich. Mehr aber hatten wir in der trans&#x017F;c.<lb/>
Deduction der Categorien nicht zu lei&#x017F;ten, als die&#x017F;es Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß des Ver&#x017F;tandes zur Sinnlichkeit, und vermittel&#x017F;t<lb/>
der&#x017F;elben zu allen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden der Erfahrung, mithin<lb/>
die obiective Gu&#x0364;ltigkeit &#x017F;einer reinen Begriffe <hi rendition="#aq">a priori</hi> be-<lb/>
greiflich zu machen, und dadurch ihren Ur&#x017F;prung und Wahr-<lb/>
heit fe&#x017F;t zu&#x017F;etzen</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Summari&#x017F;che Vor&#x017F;tellung<lb/>
der Richtigkeit und einzigen Mo&#x0364;glichkeit die&#x017F;er</hi><lb/> <hi rendition="#g">Deduction<lb/><hi rendition="#b">der reinen Ver&#x017F;tandesbegriffe.</hi></hi> </head><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">W</hi>a&#x0364;ren die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, womit un&#x017F;re Erkentniß zu<lb/>
thun hat, Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o wu&#x0364;rden wir<lb/>
von die&#x017F;en gar keine Begriffe <hi rendition="#aq">a priori</hi> haben ko&#x0364;nnen.<lb/>
Denn woher &#x017F;ollten wir &#x017F;ie nehmen? Nehmen wir &#x017F;ie<lb/>
vom Obiect (ohne hier noch einmal zu unter&#x017F;uchen, wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0158] Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt. beſondere Beſtimmungen der reinen Geſetze des Verſtandes, unter welchen und nach deren Norm iene allererſt moͤglich ſind, und die Erſcheinungen eine geſetzliche Form anneh- men, ſo wie auch alle Erſcheinungen, unerachtet der Ver- ſchiedenheit ihrer empiriſchen Form, dennoch iederzeit den Bedingungen der reinen Form der Sinnlichkeit gemaͤß ſeyn muͤſſen. Der reine Verſtand iſt alſo in den Categorien das Geſetz der ſynthetiſchen Einheit aller Erſcheinungen, und macht dadurch Erfahrung ihrer Form nach allererſt und urſpruͤnglich moͤglich. Mehr aber hatten wir in der transſc. Deduction der Categorien nicht zu leiſten, als dieſes Ver- haͤltniß des Verſtandes zur Sinnlichkeit, und vermittelſt derſelben zu allen Gegenſtaͤnden der Erfahrung, mithin die obiective Guͤltigkeit ſeiner reinen Begriffe a priori be- greiflich zu machen, und dadurch ihren Urſprung und Wahr- heit feſt zuſetzen Summariſche Vorſtellung der Richtigkeit und einzigen Moͤglichkeit dieſer Deduction der reinen Verſtandesbegriffe. Waͤren die Gegenſtaͤnde, womit unſre Erkentniß zu thun hat, Dinge an ſich ſelbſt, ſo wuͤrden wir von dieſen gar keine Begriffe a priori haben koͤnnen. Denn woher ſollten wir ſie nehmen? Nehmen wir ſie vom Obiect (ohne hier noch einmal zu unterſuchen, wie dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/158
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/158>, abgerufen am 02.01.2025.