Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Absch. Von den Princip. einer Transsc. Deduct.
den, weil es darauf ankomt, entweder alle Ansprüche zu
Einsichten der reinen Vernunft, als das beliebteste Feld,
nemlich dasienige über die Grenzen aller möglichen Erfah-
rung hinaus, völlig aufzugeben oder diese critische Un-
tersuchung zur Vollkommenheit zu bringen.

Wir haben oben an den Begriffen des Raumes und
der Zeit mit leichter Mühe begreiflich machen können, wie
diese als Erkentnisse a priori sich gleichwol auf Gegenstän-
de nothwendig beziehen müssen, und eine synthetische Er-
kentniß derselben, unabhängig von aller Erfahrung, mög-
lich macheten. Denn da nur vermittelst solcher reinen For-
men der Sinnlichkeit uns ein Gegenstand erscheinen, d. i.
ein Obiect der empirischen Anschauung seyn kan, so sind
Raum und Zeit reine Anschauungen, welche die Bedingung
der Möglichkeit der Gegenstände als Erscheinungen a priori
enthalten, und die Synthesis in denselben hat obiective
Gültigkeit.

Die Categorien des Verstandes dagegen stellen uns
gar nicht die Bedingungen vor, unter denen Gegenstände
in der Anschauung gegeben werden, mithin können uns al-
lerdings Gegenstände erscheinen, ohne daß sie sich nothwen-
dig auf Functionen des Verstandes beziehen müssen, und
dieser also die Bedingungen derselben a priori enthielte.
Daher zeigt sich hier eine Schwierigkeit, die wir im Felde
der Sinnlichkeit nicht antrafen, wie nemlich subiective
Bedingungen des Denkens sollten obiective Gültigkeit
haben, d. i. Bedingungen der Möglichkeit aller Erkentniß

der
F 5

I. Abſch. Von den Princip. einer Transſc. Deduct.
den, weil es darauf ankomt, entweder alle Anſpruͤche zu
Einſichten der reinen Vernunft, als das beliebteſte Feld,
nemlich dasienige uͤber die Grenzen aller moͤglichen Erfah-
rung hinaus, voͤllig aufzugeben oder dieſe critiſche Un-
terſuchung zur Vollkommenheit zu bringen.

Wir haben oben an den Begriffen des Raumes und
der Zeit mit leichter Muͤhe begreiflich machen koͤnnen, wie
dieſe als Erkentniſſe a priori ſich gleichwol auf Gegenſtaͤn-
de nothwendig beziehen muͤſſen, und eine ſynthetiſche Er-
kentniß derſelben, unabhaͤngig von aller Erfahrung, moͤg-
lich macheten. Denn da nur vermittelſt ſolcher reinen For-
men der Sinnlichkeit uns ein Gegenſtand erſcheinen, d. i.
ein Obiect der empiriſchen Anſchauung ſeyn kan, ſo ſind
Raum und Zeit reine Anſchauungen, welche die Bedingung
der Moͤglichkeit der Gegenſtaͤnde als Erſcheinungen a priori
enthalten, und die Syntheſis in denſelben hat obiective
Guͤltigkeit.

Die Categorien des Verſtandes dagegen ſtellen uns
gar nicht die Bedingungen vor, unter denen Gegenſtaͤnde
in der Anſchauung gegeben werden, mithin koͤnnen uns al-
lerdings Gegenſtaͤnde erſcheinen, ohne daß ſie ſich nothwen-
dig auf Functionen des Verſtandes beziehen muͤſſen, und
dieſer alſo die Bedingungen derſelben a priori enthielte.
Daher zeigt ſich hier eine Schwierigkeit, die wir im Felde
der Sinnlichkeit nicht antrafen, wie nemlich ſubiective
Bedingungen des Denkens ſollten obiective Guͤltigkeit
haben, d. i. Bedingungen der Moͤglichkeit aller Erkentniß

der
F 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0119" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;ch. Von den Princip. einer Trans&#x017F;c. Deduct.</fw><lb/>
den, weil es darauf ankomt, entweder alle An&#x017F;pru&#x0364;che zu<lb/>
Ein&#x017F;ichten der reinen Vernunft, als das beliebte&#x017F;te Feld,<lb/>
nemlich dasienige u&#x0364;ber die Grenzen aller mo&#x0364;glichen Erfah-<lb/>
rung hinaus, vo&#x0364;llig aufzugeben oder die&#x017F;e criti&#x017F;che Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung zur Vollkommenheit zu bringen.</p><lb/>
                  <p>Wir haben oben an den Begriffen des Raumes und<lb/>
der Zeit mit leichter Mu&#x0364;he begreiflich machen ko&#x0364;nnen, wie<lb/>
die&#x017F;e als Erkentni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">a priori</hi> &#x017F;ich gleichwol auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de nothwendig beziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und eine &#x017F;yntheti&#x017F;che Er-<lb/>
kentniß der&#x017F;elben, unabha&#x0364;ngig von aller Erfahrung, mo&#x0364;g-<lb/>
lich macheten. Denn da nur vermittel&#x017F;t &#x017F;olcher reinen For-<lb/>
men der Sinnlichkeit uns ein Gegen&#x017F;tand er&#x017F;cheinen, d. i.<lb/>
ein Obiect der empiri&#x017F;chen An&#x017F;chauung &#x017F;eyn kan, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
Raum und Zeit reine An&#x017F;chauungen, welche die Bedingung<lb/>
der Mo&#x0364;glichkeit der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde als Er&#x017F;cheinungen <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
enthalten, und die Synthe&#x017F;is in den&#x017F;elben hat obiective<lb/>
Gu&#x0364;ltigkeit.</p><lb/>
                  <p>Die Categorien des Ver&#x017F;tandes dagegen &#x017F;tellen uns<lb/>
gar nicht die Bedingungen vor, unter denen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
in der An&#x017F;chauung gegeben werden, mithin ko&#x0364;nnen uns al-<lb/>
lerdings Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde er&#x017F;cheinen, ohne daß &#x017F;ie &#x017F;ich nothwen-<lb/>
dig auf Functionen des Ver&#x017F;tandes beziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
die&#x017F;er al&#x017F;o die Bedingungen der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">a priori</hi> enthielte.<lb/>
Daher zeigt &#x017F;ich hier eine Schwierigkeit, die wir im Felde<lb/>
der Sinnlichkeit nicht antrafen, wie nemlich &#x017F;ubiective<lb/>
Bedingungen des Denkens &#x017F;ollten obiective Gu&#x0364;ltigkeit<lb/>
haben, d. i. Bedingungen der Mo&#x0364;glichkeit aller Erkentniß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0119] I. Abſch. Von den Princip. einer Transſc. Deduct. den, weil es darauf ankomt, entweder alle Anſpruͤche zu Einſichten der reinen Vernunft, als das beliebteſte Feld, nemlich dasienige uͤber die Grenzen aller moͤglichen Erfah- rung hinaus, voͤllig aufzugeben oder dieſe critiſche Un- terſuchung zur Vollkommenheit zu bringen. Wir haben oben an den Begriffen des Raumes und der Zeit mit leichter Muͤhe begreiflich machen koͤnnen, wie dieſe als Erkentniſſe a priori ſich gleichwol auf Gegenſtaͤn- de nothwendig beziehen muͤſſen, und eine ſynthetiſche Er- kentniß derſelben, unabhaͤngig von aller Erfahrung, moͤg- lich macheten. Denn da nur vermittelſt ſolcher reinen For- men der Sinnlichkeit uns ein Gegenſtand erſcheinen, d. i. ein Obiect der empiriſchen Anſchauung ſeyn kan, ſo ſind Raum und Zeit reine Anſchauungen, welche die Bedingung der Moͤglichkeit der Gegenſtaͤnde als Erſcheinungen a priori enthalten, und die Syntheſis in denſelben hat obiective Guͤltigkeit. Die Categorien des Verſtandes dagegen ſtellen uns gar nicht die Bedingungen vor, unter denen Gegenſtaͤnde in der Anſchauung gegeben werden, mithin koͤnnen uns al- lerdings Gegenſtaͤnde erſcheinen, ohne daß ſie ſich nothwen- dig auf Functionen des Verſtandes beziehen muͤſſen, und dieſer alſo die Bedingungen derſelben a priori enthielte. Daher zeigt ſich hier eine Schwierigkeit, die wir im Felde der Sinnlichkeit nicht antrafen, wie nemlich ſubiective Bedingungen des Denkens ſollten obiective Guͤltigkeit haben, d. i. Bedingungen der Moͤglichkeit aller Erkentniß der F 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/119
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/119>, abgerufen am 22.11.2024.