Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Von der log. Function in Urtheilen.
betrachtet wird. Apodictische, in denen man es als noth-
wendig ansieht*). So sind die beyden Urtheile, deren
Verhältniß das hypothetische Urtheil ausmacht, (antec.
und consequ.) imgleichen in deren Wechselwirkung das Dis-
iunctive besteht, (Glieder der Eintheilung) insgesamt nur
problematisch. In dem obigen Beyspiel wird der Satz:
es ist eine vollkommene Gerechtigkeit da, nicht assertorisch ge-
sagt, sondern nur als ein beliebiges Urtheil, wovon es
möglich ist, daß iemand es annehme, gedacht, und nur
die Consequenz ist assertorisch. Daher können solche Ur-
theile auch offenbar falsch seyn, und doch, problematisch
genommen, Bedingungen der Erkentniß der Wahrheit
seyn. So ist das Urtheil: die Welt ist durch blinden
Zufall da, in dem disiunctiven Urtheil nur von proble-
matischer Bedeutung, nemlich, daß iemand diesen Satz
etwa auf einen Augenblick annehmen möge, und dient doch,
(wie die Verzeichnung des falschen Weges, unter der Zahl
aller derer, die man nehmen kan,) den wahren zu finden.
Der problematische Satz ist also derienige, der nur logi-
sche Möglichkeit, (die nicht obiectiv ist) ausdruckt, d. i.
eine freye Wahl einen solchen Satz gelten zu lassen, eine
blos willkührliche Aufnehmung desselben in den Verstand.
Der assertorische sagt von logischer Wirklichkeit oder Wahr-
heit, wie etwa in einem hypothetischen Vernunftschluß

das
*) Gleich, als wenn das Denken im ersten Fall eine Fun-
ction des Verstandes, im zweyten der Urtheilskraft, im
dritten der Vernunft wäre. Eine Bemerkung, die erst
in der Folge ihre Aufklärung erwartet.

II. Abſchn. Von der log. Function in Urtheilen.
betrachtet wird. Apodictiſche, in denen man es als noth-
wendig anſieht*). So ſind die beyden Urtheile, deren
Verhaͤltniß das hypothetiſche Urtheil ausmacht, (antec.
und conſequ.) imgleichen in deren Wechſelwirkung das Dis-
iunctive beſteht, (Glieder der Eintheilung) insgeſamt nur
problematiſch. In dem obigen Beyſpiel wird der Satz:
es iſt eine vollkommene Gerechtigkeit da, nicht aſſertoriſch ge-
ſagt, ſondern nur als ein beliebiges Urtheil, wovon es
moͤglich iſt, daß iemand es annehme, gedacht, und nur
die Conſequenz iſt aſſertoriſch. Daher koͤnnen ſolche Ur-
theile auch offenbar falſch ſeyn, und doch, problematiſch
genommen, Bedingungen der Erkentniß der Wahrheit
ſeyn. So iſt das Urtheil: die Welt iſt durch blinden
Zufall da, in dem disiunctiven Urtheil nur von proble-
matiſcher Bedeutung, nemlich, daß iemand dieſen Satz
etwa auf einen Augenblick annehmen moͤge, und dient doch,
(wie die Verzeichnung des falſchen Weges, unter der Zahl
aller derer, die man nehmen kan,) den wahren zu finden.
Der problematiſche Satz iſt alſo derienige, der nur logi-
ſche Moͤglichkeit, (die nicht obiectiv iſt) ausdruckt, d. i.
eine freye Wahl einen ſolchen Satz gelten zu laſſen, eine
blos willkuͤhrliche Aufnehmung deſſelben in den Verſtand.
Der aſſertoriſche ſagt von logiſcher Wirklichkeit oder Wahr-
heit, wie etwa in einem hypothetiſchen Vernunftſchluß

das
*) Gleich, als wenn das Denken im erſten Fall eine Fun-
ction des Verſtandes, im zweyten der Urtheilskraft, im
dritten der Vernunft waͤre. Eine Bemerkung, die erſt
in der Folge ihre Aufklaͤrung erwartet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0105" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Von der log. Function in Urtheilen.</fw><lb/>
betrachtet wird. Apodicti&#x017F;che, in denen man es als noth-<lb/>
wendig an&#x017F;ieht<note place="foot" n="*)">Gleich, als wenn das Denken im er&#x017F;ten Fall eine Fun-<lb/>
ction des <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tandes</hi>, im zweyten der Urtheilskraft, im<lb/>
dritten der <hi rendition="#fr">Vernunft wa&#x0364;re</hi>. Eine Bemerkung, die er&#x017F;t<lb/>
in der Folge ihre Aufkla&#x0364;rung erwartet.</note>. So &#x017F;ind die beyden Urtheile, deren<lb/>
Verha&#x0364;ltniß das hypotheti&#x017F;che Urtheil ausmacht, (<hi rendition="#aq">antec.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">con&#x017F;equ.</hi>) imgleichen in deren Wech&#x017F;elwirkung das Dis-<lb/>
iunctive be&#x017F;teht, (Glieder der Eintheilung) insge&#x017F;amt nur<lb/>
problemati&#x017F;ch. In dem obigen Bey&#x017F;piel wird der Satz:<lb/>
es i&#x017F;t eine vollkommene Gerechtigkeit da, nicht a&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;ch ge-<lb/>
&#x017F;agt, &#x017F;ondern nur als ein beliebiges Urtheil, wovon es<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t, daß iemand es annehme, gedacht, und nur<lb/>
die Con&#x017F;equenz i&#x017F;t a&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;ch. Daher ko&#x0364;nnen &#x017F;olche Ur-<lb/>
theile auch offenbar fal&#x017F;ch &#x017F;eyn, und doch, problemati&#x017F;ch<lb/>
genommen, Bedingungen der Erkentniß der Wahrheit<lb/>
&#x017F;eyn. So i&#x017F;t das Urtheil: die Welt i&#x017F;t durch blinden<lb/><hi rendition="#fr">Zufall da,</hi> in dem disiunctiven Urtheil nur von proble-<lb/>
mati&#x017F;cher Bedeutung, nemlich, daß iemand die&#x017F;en Satz<lb/>
etwa auf einen Augenblick annehmen mo&#x0364;ge, und dient doch,<lb/>
(wie die Verzeichnung des fal&#x017F;chen Weges, unter der Zahl<lb/>
aller derer, die man nehmen kan,) den wahren zu finden.<lb/>
Der problemati&#x017F;che Satz i&#x017F;t al&#x017F;o derienige, der nur logi-<lb/>
&#x017F;che Mo&#x0364;glichkeit, (die nicht obiectiv i&#x017F;t) ausdruckt, d. i.<lb/>
eine freye Wahl einen &#x017F;olchen Satz gelten zu la&#x017F;&#x017F;en, eine<lb/>
blos willku&#x0364;hrliche Aufnehmung de&#x017F;&#x017F;elben in den Ver&#x017F;tand.<lb/>
Der a&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;che &#x017F;agt von logi&#x017F;cher Wirklichkeit oder Wahr-<lb/>
heit, wie etwa in einem hypotheti&#x017F;chen Vernunft&#x017F;chluß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0105] II. Abſchn. Von der log. Function in Urtheilen. betrachtet wird. Apodictiſche, in denen man es als noth- wendig anſieht *). So ſind die beyden Urtheile, deren Verhaͤltniß das hypothetiſche Urtheil ausmacht, (antec. und conſequ.) imgleichen in deren Wechſelwirkung das Dis- iunctive beſteht, (Glieder der Eintheilung) insgeſamt nur problematiſch. In dem obigen Beyſpiel wird der Satz: es iſt eine vollkommene Gerechtigkeit da, nicht aſſertoriſch ge- ſagt, ſondern nur als ein beliebiges Urtheil, wovon es moͤglich iſt, daß iemand es annehme, gedacht, und nur die Conſequenz iſt aſſertoriſch. Daher koͤnnen ſolche Ur- theile auch offenbar falſch ſeyn, und doch, problematiſch genommen, Bedingungen der Erkentniß der Wahrheit ſeyn. So iſt das Urtheil: die Welt iſt durch blinden Zufall da, in dem disiunctiven Urtheil nur von proble- matiſcher Bedeutung, nemlich, daß iemand dieſen Satz etwa auf einen Augenblick annehmen moͤge, und dient doch, (wie die Verzeichnung des falſchen Weges, unter der Zahl aller derer, die man nehmen kan,) den wahren zu finden. Der problematiſche Satz iſt alſo derienige, der nur logi- ſche Moͤglichkeit, (die nicht obiectiv iſt) ausdruckt, d. i. eine freye Wahl einen ſolchen Satz gelten zu laſſen, eine blos willkuͤhrliche Aufnehmung deſſelben in den Verſtand. Der aſſertoriſche ſagt von logiſcher Wirklichkeit oder Wahr- heit, wie etwa in einem hypothetiſchen Vernunftſchluß das *) Gleich, als wenn das Denken im erſten Fall eine Fun- ction des Verſtandes, im zweyten der Urtheilskraft, im dritten der Vernunft waͤre. Eine Bemerkung, die erſt in der Folge ihre Aufklaͤrung erwartet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/105
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/105>, abgerufen am 24.11.2024.