Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der reinen practischen Vernunft.
den für sie leeren Platz offen erhalte, nemlich das In-
telligibele, um das Unbedingte dahin zu versetzen. Ich
konnte aber diesen Gedanken nicht realisiren, d. i.
ihn nicht in Erkenntniß eines so handelnden Wesens,
auch nur blos seiner Möglichkeit nach, verwandeln.
Diesen leeren Platz füllt nun reine practische Vernunft,
durch ein bestimmtes Gesetz der Causalität in einer intel-
ligibelen Welt, (durch Freyheit,) nemlich das morali-
sche Gesetz, aus. Hiedurch wächst nun zwar der specu-
lativen Vernunft in Ansehung ihrer Einsicht nichts zu,
aber doch in Ansehung der Sicherung ihres problema-
tischen Begriffs der Freyheit, welchem hier objective
und obgleich nur practische, dennoch unbezweifelte
Realität verschafft wird. Selbst den Begriff der Cau-
salität, dessen Anwendung, mithin auch Bedeutung,
eigentlich nur in Beziehung auf Erscheinungen, um sie
zu Erfahrungen zu verknüpfen, stattfindet, (wie die
Critik der reinen Vernunft beweiset,) erweitert sie nicht
so, daß sie seinen Gebrauch über gedachte Grenzen aus-
dehne. Denn wenn sie darauf ausgienge, so müßte sie
zeigen wollen, wie das logische Verhältniß des Grun-
des und der Folge bey einer anderen Art von Anschau-
ung, als die sinnliche ist, synthetisch gebraucht werden
könne, d. i. wie caussa noumenon möglich sey; wel-
ches sie gar nicht leisten kann, worauf sie aber auch
als practische Vernunft gar nicht Rücksicht nimmt, in-
dem sie nur den Bestimmungsgrund der Causalität

des
F 3

der reinen practiſchen Vernunft.
den fuͤr ſie leeren Platz offen erhalte, nemlich das In-
telligibele, um das Unbedingte dahin zu verſetzen. Ich
konnte aber dieſen Gedanken nicht realiſiren, d. i.
ihn nicht in Erkenntniß eines ſo handelnden Weſens,
auch nur blos ſeiner Moͤglichkeit nach, verwandeln.
Dieſen leeren Platz fuͤllt nun reine practiſche Vernunft,
durch ein beſtimmtes Geſetz der Cauſalitaͤt in einer intel-
ligibelen Welt, (durch Freyheit,) nemlich das morali-
ſche Geſetz, aus. Hiedurch waͤchſt nun zwar der ſpecu-
lativen Vernunft in Anſehung ihrer Einſicht nichts zu,
aber doch in Anſehung der Sicherung ihres problema-
tiſchen Begriffs der Freyheit, welchem hier objective
und obgleich nur practiſche, dennoch unbezweifelte
Realitaͤt verſchafft wird. Selbſt den Begriff der Cau-
ſalitaͤt, deſſen Anwendung, mithin auch Bedeutung,
eigentlich nur in Beziehung auf Erſcheinungen, um ſie
zu Erfahrungen zu verknuͤpfen, ſtattfindet, (wie die
Critik der reinen Vernunft beweiſet,) erweitert ſie nicht
ſo, daß ſie ſeinen Gebrauch uͤber gedachte Grenzen aus-
dehne. Denn wenn ſie darauf ausgienge, ſo muͤßte ſie
zeigen wollen, wie das logiſche Verhaͤltniß des Grun-
des und der Folge bey einer anderen Art von Anſchau-
ung, als die ſinnliche iſt, ſynthetiſch gebraucht werden
koͤnne, d. i. wie cauſſa noumenon moͤglich ſey; wel-
ches ſie gar nicht leiſten kann, worauf ſie aber auch
als practiſche Vernunft gar nicht Ruͤckſicht nimmt, in-
dem ſie nur den Beſtimmungsgrund der Cauſalitaͤt

des
F 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0093" n="85"/><fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
den fu&#x0364;r &#x017F;ie leeren Platz offen erhalte, nemlich das In-<lb/>
telligibele, um das Unbedingte dahin zu ver&#x017F;etzen. Ich<lb/>
konnte aber die&#x017F;en <hi rendition="#fr">Gedanken</hi> nicht <hi rendition="#fr">reali&#x017F;iren,</hi> d. i.<lb/>
ihn nicht in <hi rendition="#fr">Erkenntniß</hi> eines &#x017F;o handelnden We&#x017F;ens,<lb/>
auch nur blos &#x017F;einer Mo&#x0364;glichkeit nach, verwandeln.<lb/>
Die&#x017F;en leeren Platz fu&#x0364;llt nun reine practi&#x017F;che Vernunft,<lb/>
durch ein be&#x017F;timmtes Ge&#x017F;etz der Cau&#x017F;alita&#x0364;t in einer intel-<lb/>
ligibelen Welt, (durch Freyheit,) nemlich das morali-<lb/>
&#x017F;che Ge&#x017F;etz, aus. Hiedurch wa&#x0364;ch&#x017F;t nun zwar der &#x017F;pecu-<lb/>
lativen Vernunft in An&#x017F;ehung ihrer Ein&#x017F;icht nichts zu,<lb/>
aber doch in An&#x017F;ehung der <hi rendition="#fr">Sicherung</hi> ihres problema-<lb/>
ti&#x017F;chen Begriffs der Freyheit, welchem hier <hi rendition="#fr">objective</hi><lb/>
und obgleich nur practi&#x017F;che, dennoch unbezweifelte<lb/><hi rendition="#fr">Realita&#x0364;t</hi> ver&#x017F;chafft wird. Selb&#x017F;t den Begriff der Cau-<lb/>
&#x017F;alita&#x0364;t, de&#x017F;&#x017F;en Anwendung, mithin auch Bedeutung,<lb/>
eigentlich nur in Beziehung auf Er&#x017F;cheinungen, um &#x017F;ie<lb/>
zu Erfahrungen zu verknu&#x0364;pfen, &#x017F;tattfindet, (wie die<lb/>
Critik der reinen Vernunft bewei&#x017F;et,) erweitert &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;o, daß &#x017F;ie &#x017F;einen Gebrauch u&#x0364;ber gedachte Grenzen aus-<lb/>
dehne. Denn wenn &#x017F;ie darauf ausgienge, &#x017F;o mu&#x0364;ßte &#x017F;ie<lb/>
zeigen wollen, wie das logi&#x017F;che Verha&#x0364;ltniß des Grun-<lb/>
des und der Folge bey einer anderen Art von An&#x017F;chau-<lb/>
ung, als die &#x017F;innliche i&#x017F;t, &#x017F;yntheti&#x017F;ch gebraucht werden<lb/>
ko&#x0364;nne, d. i. wie <hi rendition="#aq">cau&#x017F;&#x017F;a noumenon</hi> mo&#x0364;glich &#x017F;ey; wel-<lb/>
ches &#x017F;ie gar nicht lei&#x017F;ten kann, worauf &#x017F;ie aber auch<lb/>
als practi&#x017F;che Vernunft gar nicht Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nimmt, in-<lb/>
dem &#x017F;ie nur den <hi rendition="#fr">Be&#x017F;timmungsgrund</hi> der Cau&#x017F;alita&#x0364;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0093] der reinen practiſchen Vernunft. den fuͤr ſie leeren Platz offen erhalte, nemlich das In- telligibele, um das Unbedingte dahin zu verſetzen. Ich konnte aber dieſen Gedanken nicht realiſiren, d. i. ihn nicht in Erkenntniß eines ſo handelnden Weſens, auch nur blos ſeiner Moͤglichkeit nach, verwandeln. Dieſen leeren Platz fuͤllt nun reine practiſche Vernunft, durch ein beſtimmtes Geſetz der Cauſalitaͤt in einer intel- ligibelen Welt, (durch Freyheit,) nemlich das morali- ſche Geſetz, aus. Hiedurch waͤchſt nun zwar der ſpecu- lativen Vernunft in Anſehung ihrer Einſicht nichts zu, aber doch in Anſehung der Sicherung ihres problema- tiſchen Begriffs der Freyheit, welchem hier objective und obgleich nur practiſche, dennoch unbezweifelte Realitaͤt verſchafft wird. Selbſt den Begriff der Cau- ſalitaͤt, deſſen Anwendung, mithin auch Bedeutung, eigentlich nur in Beziehung auf Erſcheinungen, um ſie zu Erfahrungen zu verknuͤpfen, ſtattfindet, (wie die Critik der reinen Vernunft beweiſet,) erweitert ſie nicht ſo, daß ſie ſeinen Gebrauch uͤber gedachte Grenzen aus- dehne. Denn wenn ſie darauf ausgienge, ſo muͤßte ſie zeigen wollen, wie das logiſche Verhaͤltniß des Grun- des und der Folge bey einer anderen Art von Anſchau- ung, als die ſinnliche iſt, ſynthetiſch gebraucht werden koͤnne, d. i. wie cauſſa noumenon moͤglich ſey; wel- ches ſie gar nicht leiſten kann, worauf ſie aber auch als practiſche Vernunft gar nicht Ruͤckſicht nimmt, in- dem ſie nur den Beſtimmungsgrund der Cauſalitaͤt des F 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/93
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/93>, abgerufen am 23.11.2024.