Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der reinen practischen Vernunft. Vorschrift der Glückseligkeit nur selten, und bey weitem nicht,auch nur in Ansehung einer einzigen Absicht, für jedermann möglich. Die Ursache ist, weil es bey dem ersteren nur auf die Maxime ankommt, die ächt und rein seyn muß, bey der letzteren aber auch auf die Kräfte und das physische Vermögen, einen begehrten Gegenstand wirklich zu machen. Ein Gebot, daß jedermann sich glücklich zu machen suchen sollte, wäre thö- richt; denn man gebietet niemals jemanden das, was er schon unausbleiblich von selbst will. Man müßte ihm blos die Maaßregeln gebieten, oder vielmehr darreichen, weil er nicht alles das kann, was er will. Sittlichkeit aber gebieten, unter dem Namen der Pflicht, ist ganz vernünftig; denn deren Vor- schrift will erstlich eben nicht jedermann gerne gehorchen, wenn sie mit Neigungen im Widerstreite ist, und was die Maas- regeln betrift, wie er dieses Gesetz befolgen könne, so dürfen diese hier nicht gelehrt werden; denn, was er in dieser Bezie- hung will, das kann er auch. Der im Spiel verlohren hat, kann sich wol über sich Endlich ist noch etwas in der Idee unserer practischen dem Kants Crit. d. pract. Vern. E
der reinen practiſchen Vernunft. Vorſchrift der Gluͤckſeligkeit nur ſelten, und bey weitem nicht,auch nur in Anſehung einer einzigen Abſicht, fuͤr jedermann moͤglich. Die Urſache iſt, weil es bey dem erſteren nur auf die Maxime ankommt, die aͤcht und rein ſeyn muß, bey der letzteren aber auch auf die Kraͤfte und das phyſiſche Vermoͤgen, einen begehrten Gegenſtand wirklich zu machen. Ein Gebot, daß jedermann ſich gluͤcklich zu machen ſuchen ſollte, waͤre thoͤ- richt; denn man gebietet niemals jemanden das, was er ſchon unausbleiblich von ſelbſt will. Man muͤßte ihm blos die Maaßregeln gebieten, oder vielmehr darreichen, weil er nicht alles das kann, was er will. Sittlichkeit aber gebieten, unter dem Namen der Pflicht, iſt ganz vernuͤnftig; denn deren Vor- ſchrift will erſtlich eben nicht jedermann gerne gehorchen, wenn ſie mit Neigungen im Widerſtreite iſt, und was die Maas- regeln betrift, wie er dieſes Geſetz befolgen koͤnne, ſo duͤrfen dieſe hier nicht gelehrt werden; denn, was er in dieſer Bezie- hung will, das kann er auch. Der im Spiel verlohren hat, kann ſich wol uͤber ſich Endlich iſt noch etwas in der Idee unſerer practiſchen dem Kants Crit. d. pract. Vern. E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0073" n="65"/><fw place="top" type="header">der reinen practiſchen Vernunft.</fw><lb/> Vorſchrift der Gluͤckſeligkeit nur ſelten, und bey weitem nicht,<lb/> auch nur in Anſehung einer einzigen Abſicht, fuͤr jedermann<lb/> moͤglich. Die Urſache iſt, weil es bey dem erſteren nur auf<lb/> die Maxime ankommt, die aͤcht und rein ſeyn muß, bey der<lb/> letzteren aber auch auf die Kraͤfte und das phyſiſche Vermoͤgen,<lb/> einen begehrten Gegenſtand wirklich zu machen. Ein Gebot,<lb/> daß jedermann ſich gluͤcklich zu machen ſuchen ſollte, waͤre thoͤ-<lb/> richt; denn man gebietet niemals jemanden das, was er ſchon<lb/> unausbleiblich von ſelbſt will. Man muͤßte ihm blos die<lb/> Maaßregeln gebieten, oder vielmehr darreichen, weil er nicht<lb/> alles das kann, was er will. Sittlichkeit aber gebieten, unter<lb/> dem Namen der Pflicht, iſt ganz vernuͤnftig; denn deren Vor-<lb/> ſchrift will erſtlich eben nicht jedermann gerne gehorchen, wenn<lb/> ſie mit Neigungen im Widerſtreite iſt, und was die Maas-<lb/> regeln betrift, wie er dieſes Geſetz befolgen koͤnne, ſo duͤrfen<lb/> dieſe hier nicht gelehrt werden; denn, was er in dieſer Bezie-<lb/> hung will, das kann er auch.</p><lb/> <p>Der im Spiel <hi rendition="#fr">verlohren</hi> hat, kann ſich wol uͤber ſich<lb/> ſelbſt und ſeine Unklugheit <hi rendition="#fr">aͤrgern</hi>, aber wenn er ſich bewußt<lb/> iſt, im Spiel <hi rendition="#fr">betrogen</hi> (obzwar dadurch gewonnen) zu ha-<lb/> ben, ſo muß er ſich ſelbſt <hi rendition="#fr">verachten</hi>, ſo bald er ſich mit dem<lb/> ſittlichen Geſetze vergleicht. Dieſes muß alſo doch wol etwas<lb/> Anderes, als das Princip der eigenen Gluͤckſeligkeit ſeyn.<lb/> Denn zu ſich ſelber ſagen zu muͤſſen: ich bin ein <hi rendition="#fr">Nichtswuͤr-<lb/> diger,</hi> ob ich gleich meinen Beutel gefuͤllt habe, muß doch<lb/> ein anderes Richtmaaß des Urtheils haben, als ſich ſelbſt Bey-<lb/> fall zu geben, und zu ſagen: ich bin ein <hi rendition="#fr">kluger</hi> Menſch, denn<lb/> ich habe meine Caſſe bereichert.</p><lb/> <p>Endlich iſt noch etwas in der Idee unſerer practiſchen<lb/> Vernunft, welches die Uebertretung eines ſittlichen Geſetzes<lb/> begleitet, nemlich ihre <hi rendition="#fr">Strafwuͤrdigkeit</hi>. Nun laͤßt ſich mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Kants Crit. d. pract. Vern. E</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0073]
der reinen practiſchen Vernunft.
Vorſchrift der Gluͤckſeligkeit nur ſelten, und bey weitem nicht,
auch nur in Anſehung einer einzigen Abſicht, fuͤr jedermann
moͤglich. Die Urſache iſt, weil es bey dem erſteren nur auf
die Maxime ankommt, die aͤcht und rein ſeyn muß, bey der
letzteren aber auch auf die Kraͤfte und das phyſiſche Vermoͤgen,
einen begehrten Gegenſtand wirklich zu machen. Ein Gebot,
daß jedermann ſich gluͤcklich zu machen ſuchen ſollte, waͤre thoͤ-
richt; denn man gebietet niemals jemanden das, was er ſchon
unausbleiblich von ſelbſt will. Man muͤßte ihm blos die
Maaßregeln gebieten, oder vielmehr darreichen, weil er nicht
alles das kann, was er will. Sittlichkeit aber gebieten, unter
dem Namen der Pflicht, iſt ganz vernuͤnftig; denn deren Vor-
ſchrift will erſtlich eben nicht jedermann gerne gehorchen, wenn
ſie mit Neigungen im Widerſtreite iſt, und was die Maas-
regeln betrift, wie er dieſes Geſetz befolgen koͤnne, ſo duͤrfen
dieſe hier nicht gelehrt werden; denn, was er in dieſer Bezie-
hung will, das kann er auch.
Der im Spiel verlohren hat, kann ſich wol uͤber ſich
ſelbſt und ſeine Unklugheit aͤrgern, aber wenn er ſich bewußt
iſt, im Spiel betrogen (obzwar dadurch gewonnen) zu ha-
ben, ſo muß er ſich ſelbſt verachten, ſo bald er ſich mit dem
ſittlichen Geſetze vergleicht. Dieſes muß alſo doch wol etwas
Anderes, als das Princip der eigenen Gluͤckſeligkeit ſeyn.
Denn zu ſich ſelber ſagen zu muͤſſen: ich bin ein Nichtswuͤr-
diger, ob ich gleich meinen Beutel gefuͤllt habe, muß doch
ein anderes Richtmaaß des Urtheils haben, als ſich ſelbſt Bey-
fall zu geben, und zu ſagen: ich bin ein kluger Menſch, denn
ich habe meine Caſſe bereichert.
Endlich iſt noch etwas in der Idee unſerer practiſchen
Vernunft, welches die Uebertretung eines ſittlichen Geſetzes
begleitet, nemlich ihre Strafwuͤrdigkeit. Nun laͤßt ſich mit
dem
Kants Crit. d. pract. Vern. E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |