Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der reinen practischen Vernunft. Anmerkung. Die reine Geometrie hat Postulate als practische Sät[ - 1 Zeichen fehlt]e, wußt- D 4
der reinen practiſchen Vernunft. Anmerkung. Die reine Geometrie hat Poſtulate als practiſche Saͤt[ – 1 Zeichen fehlt]e, wußt- D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0063" n="55"/> <fw place="top" type="header">der reinen practiſchen Vernunft.</fw><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Die reine Geometrie hat Poſtulate als practiſche Saͤt<gap unit="chars" quantity="1"/>e,<lb/> die aber nichts weiter enthalten, als die Vorausſetzung, daß<lb/> man etwas thun koͤnne, wenn etwa gefodert wuͤrde, man<lb/> ſolle es thun, und dieſe ſind die einzigen Saͤtze derſelben, die<lb/> ein Daſeyn betreffen. Es ſind alſo practiſche Regeln unter<lb/> einer problematiſchen Bedingung des Willens. Hier aber ſagt<lb/> die Regel: man ſolle ſchlechthin auf gewiſſe Weiſe verfahren.<lb/> Die practiſche Regel iſt alſo unbedingt, mithin, als catego-<lb/> riſch practiſcher Satz, <hi rendition="#aq">a priori</hi> vorgeſtellt, wodurch der Wille<lb/> ſchlechterdings und unmittelbar (durch die practiſche Regel<lb/> ſelbſt, die alſo hier Geſetz iſt,) objectiv beſtimmt wird. Denn<lb/> reine, <hi rendition="#fr">an ſich practiſche Vernunft</hi> iſt hier unmittelbar ge-<lb/> ſetzgebend. Der Wille wird als unabhaͤngig von empiriſchen<lb/> Bedingungen, mithin als reiner Wille, <hi rendition="#fr">durch die bloße Form<lb/> des Geſetzes</hi> als beſtimmt gedacht, und dieſer Beſtimmungs-<lb/> grund als die oberſte Bedingung aller Maximen angeſehen.<lb/> Die Sache iſt befremdlich genug, und hat ihres gleichen in der<lb/> ganzen uͤbrigen practiſchen Erkenntniß nicht. Denn der Ge-<lb/> danke <hi rendition="#aq">a priori</hi> von einer moͤglichen allgemeinen Geſetzgebung,<lb/> der alſo blos problematiſch iſt, wird, ohne von der Erfahrung<lb/> oder irgend einem aͤußeren Willen etwas zu entlehnen, als<lb/> Geſetz unbedingt geboten. Es iſt aber auch nicht eine Vor-<lb/> ſchrift, nach welcher eine Handlung geſchehen ſoll, dadurch<lb/> eine begehrte Wirkung moͤglich iſt, (denn da waͤre die Regel<lb/> immer phyſiſch bedingt,) ſondern eine Regel, die blos den<lb/> Willen, in Anſehung der Form ſeiner Maximen, <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/> beſtimmt, und da iſt ein Geſetz, welches blos zum Behuf der<lb/><hi rendition="#fr">ſubjectiven</hi> Form der Grundſaͤtze dient, als Beſtimmungs-<lb/> grund durch die <hi rendition="#fr">objective</hi> Form eines Geſetzes uͤberhaupt,<lb/> wenigſtens zu denken, nicht unmoͤglich. Man kann das Be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wußt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0063]
der reinen practiſchen Vernunft.
Anmerkung.
Die reine Geometrie hat Poſtulate als practiſche Saͤt_e,
die aber nichts weiter enthalten, als die Vorausſetzung, daß
man etwas thun koͤnne, wenn etwa gefodert wuͤrde, man
ſolle es thun, und dieſe ſind die einzigen Saͤtze derſelben, die
ein Daſeyn betreffen. Es ſind alſo practiſche Regeln unter
einer problematiſchen Bedingung des Willens. Hier aber ſagt
die Regel: man ſolle ſchlechthin auf gewiſſe Weiſe verfahren.
Die practiſche Regel iſt alſo unbedingt, mithin, als catego-
riſch practiſcher Satz, a priori vorgeſtellt, wodurch der Wille
ſchlechterdings und unmittelbar (durch die practiſche Regel
ſelbſt, die alſo hier Geſetz iſt,) objectiv beſtimmt wird. Denn
reine, an ſich practiſche Vernunft iſt hier unmittelbar ge-
ſetzgebend. Der Wille wird als unabhaͤngig von empiriſchen
Bedingungen, mithin als reiner Wille, durch die bloße Form
des Geſetzes als beſtimmt gedacht, und dieſer Beſtimmungs-
grund als die oberſte Bedingung aller Maximen angeſehen.
Die Sache iſt befremdlich genug, und hat ihres gleichen in der
ganzen uͤbrigen practiſchen Erkenntniß nicht. Denn der Ge-
danke a priori von einer moͤglichen allgemeinen Geſetzgebung,
der alſo blos problematiſch iſt, wird, ohne von der Erfahrung
oder irgend einem aͤußeren Willen etwas zu entlehnen, als
Geſetz unbedingt geboten. Es iſt aber auch nicht eine Vor-
ſchrift, nach welcher eine Handlung geſchehen ſoll, dadurch
eine begehrte Wirkung moͤglich iſt, (denn da waͤre die Regel
immer phyſiſch bedingt,) ſondern eine Regel, die blos den
Willen, in Anſehung der Form ſeiner Maximen, a priori
beſtimmt, und da iſt ein Geſetz, welches blos zum Behuf der
ſubjectiven Form der Grundſaͤtze dient, als Beſtimmungs-
grund durch die objective Form eines Geſetzes uͤberhaupt,
wenigſtens zu denken, nicht unmoͤglich. Man kann das Be-
wußt-
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |