Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.I. Th. I. B. I. Hauptst. Von den Grundsätzen ist ein Wille, dem die bloße gesetzgebende Form derMaxime allein zum Gesetze dienen kann, ein freyer Wille. §. 6. Aufgabe II. Vorausgesetzt, daß ein Wille frey sey, das Gesetz Da die Materie des practischen Gesetzes, d. i. Anmerkung. Freyheit und unbedingtes practisches Gesetz weisen also Freyheit
I. Th. I. B. I. Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen iſt ein Wille, dem die bloße geſetzgebende Form derMaxime allein zum Geſetze dienen kann, ein freyer Wille. §. 6. Aufgabe II. Vorausgeſetzt, daß ein Wille frey ſey, das Geſetz Da die Materie des practiſchen Geſetzes, d. i. Anmerkung. Freyheit und unbedingtes practiſches Geſetz weiſen alſo Freyheit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0060" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen</fw><lb/> iſt ein Wille, dem die bloße geſetzgebende Form der<lb/> Maxime allein zum Geſetze dienen kann, ein freyer<lb/> Wille.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">§. 6.<lb/><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi></hi> </head><lb/> <p>Vorausgeſetzt, daß ein Wille frey ſey, das Geſetz<lb/> zu finden, welches ihn allein nothwendig zu beſtimmen<lb/> tauglich iſt.</p><lb/> <p>Da die Materie des practiſchen Geſetzes, d. i.<lb/> ein Object der Maxime, niemals anders als empiriſch ge-<lb/> geben werden kann, der freye Wille aber, als von em-<lb/> piriſchen (d. i. zur Sinnenwelt gehoͤrigen) Bedingun-<lb/> gen unabhaͤngig, dennoch beſtimmbar ſeyn muß; ſo<lb/> muß ein freyer Wille, unabhaͤngig von der <hi rendition="#fr">Materie</hi><lb/> des Geſetzes, dennoch einen Beſtimmungsgrund in dem<lb/> Geſetze antreffen. Es iſt aber, außer der Materie des<lb/> Geſetzes, nichts weiter in demſelben, als die geſetzge-<lb/> bende Form enthalten. Alſo iſt die geſetzgebende Form,<lb/> ſo fern ſie in der Maxime enthalten iſt, das einzige, was<lb/> einen Beſtimmungsgrund des Willens ausmachen kann.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Freyheit und unbedingtes practiſches Geſetz weiſen alſo<lb/> wechſelsweiſe auf einander zuruͤck. Ich frage hier nun nicht:<lb/> ob ſie auch in der That verſchieden ſeyn, und nicht vielmehr<lb/> ein unbedingtes Geſetz blos das Selbſtbewußtſeyn einer reinen<lb/> practiſchen Vernunft, dieſe aber ganz einerley mit dem poſiti-<lb/> ven Begriffe der Freyheit ſey; ſondern wovon unſere <hi rendition="#fr">Er-<lb/> kenntniß</hi> des unbedingt-Practiſchen <hi rendition="#fr">anhebe,</hi> ob von der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Freyheit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0060]
I. Th. I. B. I. Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen
iſt ein Wille, dem die bloße geſetzgebende Form der
Maxime allein zum Geſetze dienen kann, ein freyer
Wille.
§. 6.
Aufgabe II.
Vorausgeſetzt, daß ein Wille frey ſey, das Geſetz
zu finden, welches ihn allein nothwendig zu beſtimmen
tauglich iſt.
Da die Materie des practiſchen Geſetzes, d. i.
ein Object der Maxime, niemals anders als empiriſch ge-
geben werden kann, der freye Wille aber, als von em-
piriſchen (d. i. zur Sinnenwelt gehoͤrigen) Bedingun-
gen unabhaͤngig, dennoch beſtimmbar ſeyn muß; ſo
muß ein freyer Wille, unabhaͤngig von der Materie
des Geſetzes, dennoch einen Beſtimmungsgrund in dem
Geſetze antreffen. Es iſt aber, außer der Materie des
Geſetzes, nichts weiter in demſelben, als die geſetzge-
bende Form enthalten. Alſo iſt die geſetzgebende Form,
ſo fern ſie in der Maxime enthalten iſt, das einzige, was
einen Beſtimmungsgrund des Willens ausmachen kann.
Anmerkung.
Freyheit und unbedingtes practiſches Geſetz weiſen alſo
wechſelsweiſe auf einander zuruͤck. Ich frage hier nun nicht:
ob ſie auch in der That verſchieden ſeyn, und nicht vielmehr
ein unbedingtes Geſetz blos das Selbſtbewußtſeyn einer reinen
practiſchen Vernunft, dieſe aber ganz einerley mit dem poſiti-
ven Begriffe der Freyheit ſey; ſondern wovon unſere Er-
kenntniß des unbedingt-Practiſchen anhebe, ob von der
Freyheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |