Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der reinen practischen Vernunft. Willkühr in der, aus irgend eines Gegenstandes Wirk-lichkeit zu empfindenden, Lust oder Unlust setzen, so fern gänzlich von einerley Art, daß sie insgesamt zum Prin- cip der Selbstliebe, oder eigenen Glückseligkeit gehören. Folgerung. Alle materiale practische Regeln setzen den Be- Anmerkung I. Man muß sich wundern, wie sonst scharfsinnige Männer stellun- C 5
der reinen practiſchen Vernunft. Willkuͤhr in der, aus irgend eines Gegenſtandes Wirk-lichkeit zu empfindenden, Luſt oder Unluſt ſetzen, ſo fern gaͤnzlich von einerley Art, daß ſie insgeſamt zum Prin- cip der Selbſtliebe, oder eigenen Gluͤckſeligkeit gehoͤren. Folgerung. Alle materiale practiſche Regeln ſetzen den Be- Anmerkung I. Man muß ſich wundern, wie ſonſt ſcharfſinnige Maͤnner ſtellun- C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0049" n="41"/><fw place="top" type="header">der reinen practiſchen Vernunft.</fw><lb/> Willkuͤhr in der, aus irgend eines Gegenſtandes Wirk-<lb/> lichkeit zu empfindenden, Luſt oder Unluſt ſetzen, ſo fern<lb/> gaͤnzlich von <hi rendition="#fr">einerley Art</hi>, daß ſie insgeſamt zum Prin-<lb/> cip der Selbſtliebe, oder eigenen Gluͤckſeligkeit gehoͤren.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Folgerung</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Alle <hi rendition="#fr">materiale</hi> practiſche Regeln ſetzen den Be-<lb/> ſtimmungsgrund des Willens im <hi rendition="#fr">unteren Begehrungs-<lb/> vermoͤgen</hi>, und, gaͤbe es gar keine <hi rendition="#fr">blos formale</hi> Ge-<lb/> ſetze deſſelben, die den Willen hinreichend beſtimmeten,<lb/> ſo wuͤrde auch <hi rendition="#fr">kein oberes Begehrungsvermoͤgen</hi> ein-<lb/> geraͤumt werden koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Anmerkung</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Man muß ſich wundern, wie ſonſt ſcharfſinnige Maͤnner<lb/> einen Unterſchied zwiſchen dem unteren und <hi rendition="#fr">oberen Begeh-<lb/> rungsvermoͤgen</hi> darin zu finden glauben koͤnnen, ob die<lb/><hi rendition="#g">Vorſtellungen</hi>, die mit dem Gefuͤhl der Luſt verbunden<lb/> ſind, in den <hi rendition="#fr">Sinnen</hi>, oder dem <hi rendition="#fr">Verſtande</hi> ihren Urſprung<lb/> haben. Denn es kommt, wenn man nach den Beſtimmungs-<lb/> gruͤnden des Begehrens fraͤgt und ſie in einer von irgend et-<lb/> was erwarteten Annehmlichkeit ſetzt, gar nicht darauf an, wo<lb/> die <hi rendition="#fr">Vorſtellung</hi> dieſes vergnuͤgenden Gegenſtandes herkomme,<lb/> ſondern nur wie ſehr ſie vergnuͤgt. Wenn eine Vorſtellung,<lb/> ſie mag immerhin im Verſtande ihren Sitz und Urſprung ha-<lb/> ben, die Willkuͤhr nur dadurch beſtimmen kann, daß ſie ein<lb/> Gefuͤhl einer Luſt im Subjecte vorausſetzet, ſo iſt, daß ſie ein<lb/> Beſtimmungsgrund der Willkuͤhr ſey, gaͤnzlich von der Be-<lb/> ſchaffenheit des inneren Sinnes abhaͤngig, daß dieſer nemlich<lb/> dadurch mit Annehmlichkeit afficirt werden <choice><sic>kanu</sic><corr>kann</corr></choice>. Die Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtellun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0049]
der reinen practiſchen Vernunft.
Willkuͤhr in der, aus irgend eines Gegenſtandes Wirk-
lichkeit zu empfindenden, Luſt oder Unluſt ſetzen, ſo fern
gaͤnzlich von einerley Art, daß ſie insgeſamt zum Prin-
cip der Selbſtliebe, oder eigenen Gluͤckſeligkeit gehoͤren.
Folgerung.
Alle materiale practiſche Regeln ſetzen den Be-
ſtimmungsgrund des Willens im unteren Begehrungs-
vermoͤgen, und, gaͤbe es gar keine blos formale Ge-
ſetze deſſelben, die den Willen hinreichend beſtimmeten,
ſo wuͤrde auch kein oberes Begehrungsvermoͤgen ein-
geraͤumt werden koͤnnen.
Anmerkung I.
Man muß ſich wundern, wie ſonſt ſcharfſinnige Maͤnner
einen Unterſchied zwiſchen dem unteren und oberen Begeh-
rungsvermoͤgen darin zu finden glauben koͤnnen, ob die
Vorſtellungen, die mit dem Gefuͤhl der Luſt verbunden
ſind, in den Sinnen, oder dem Verſtande ihren Urſprung
haben. Denn es kommt, wenn man nach den Beſtimmungs-
gruͤnden des Begehrens fraͤgt und ſie in einer von irgend et-
was erwarteten Annehmlichkeit ſetzt, gar nicht darauf an, wo
die Vorſtellung dieſes vergnuͤgenden Gegenſtandes herkomme,
ſondern nur wie ſehr ſie vergnuͤgt. Wenn eine Vorſtellung,
ſie mag immerhin im Verſtande ihren Sitz und Urſprung ha-
ben, die Willkuͤhr nur dadurch beſtimmen kann, daß ſie ein
Gefuͤhl einer Luſt im Subjecte vorausſetzet, ſo iſt, daß ſie ein
Beſtimmungsgrund der Willkuͤhr ſey, gaͤnzlich von der Be-
ſchaffenheit des inneren Sinnes abhaͤngig, daß dieſer nemlich
dadurch mit Annehmlichkeit afficirt werden kann. Die Vor-
ſtellun-
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |