Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. II. B. II. Hauptst. Von der Dialectik
ben, um die wichtigsten Aufgaben, die ihr vorgelegt
werden, dem Zwecke angemessen aufzulösen, ob sie zwar
die natürlichen und nicht zu übersehenden Winke eben
derselben Vernunft, imgleichen die großen Schritte, die
sie thun kann, nicht verkennt, um sich diesem großen
Ziele, das ihr ausgesteckt ist, zu näheren, aber doch,
ohne es jemals für sich selbst, sogar mit Beyhülfe der
größten Naturkenntniß, zu erreichen. Also scheint die
Natur hier uns nur stiefmütterlich mit einem zu un-
serem Zwecke benöthigten Vermögen versorgt zu haben.

Gesetzt nun, sie wäre hierin unserem Wunsche
willfährig gewesen, und hätte uns diejenige Einsichts-
fähigkeit, oder Erleuchtung ertheilt, die wir gerne be-
sitzen möchten, oder in deren Besitz einige wol gar
wähnen sich wirklich zu befinden, was würde allem
Ansehn nach wol die Folge hievon seyn? Wofern nicht
zugleich unsere ganze Natur umgeändert wäre, so würden
die Neigungen, die doch allemal das erste Wort haben,
zuerst ihre Befriedigung, und, mit vernünftiger Ueber-
legung verbunden, ihre größtmögliche und daurende
Befriedigung, unter dem Namen der Glückseligkeit,
verlangen; das moralische Gesetz würde nachher spre-
chen, um jene in ihren geziemenden Schranken zu hal-
ten, und sogar sie alle insgesamt einem höheren, auf
keine Neigung Rücksicht nehmenden, Zwecke zu unter-
werfen. Aber, statt des Streits, den jetzt die mora-
lische Gesinnung mit den Neigungen zu führen hat, in

welchem,

I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik
ben, um die wichtigſten Aufgaben, die ihr vorgelegt
werden, dem Zwecke angemeſſen aufzuloͤſen, ob ſie zwar
die natuͤrlichen und nicht zu uͤberſehenden Winke eben
derſelben Vernunft, imgleichen die großen Schritte, die
ſie thun kann, nicht verkennt, um ſich dieſem großen
Ziele, das ihr ausgeſteckt iſt, zu naͤheren, aber doch,
ohne es jemals fuͤr ſich ſelbſt, ſogar mit Beyhuͤlfe der
groͤßten Naturkenntniß, zu erreichen. Alſo ſcheint die
Natur hier uns nur ſtiefmuͤtterlich mit einem zu un-
ſerem Zwecke benoͤthigten Vermoͤgen verſorgt zu haben.

Geſetzt nun, ſie waͤre hierin unſerem Wunſche
willfaͤhrig geweſen, und haͤtte uns diejenige Einſichts-
faͤhigkeit, oder Erleuchtung ertheilt, die wir gerne be-
ſitzen moͤchten, oder in deren Beſitz einige wol gar
waͤhnen ſich wirklich zu befinden, was wuͤrde allem
Anſehn nach wol die Folge hievon ſeyn? Wofern nicht
zugleich unſere ganze Natur umgeaͤndert waͤre, ſo wuͤrden
die Neigungen, die doch allemal das erſte Wort haben,
zuerſt ihre Befriedigung, und, mit vernuͤnftiger Ueber-
legung verbunden, ihre groͤßtmoͤgliche und daurende
Befriedigung, unter dem Namen der Gluͤckſeligkeit,
verlangen; das moraliſche Geſetz wuͤrde nachher ſpre-
chen, um jene in ihren geziemenden Schranken zu hal-
ten, und ſogar ſie alle insgeſamt einem hoͤheren, auf
keine Neigung Ruͤckſicht nehmenden, Zwecke zu unter-
werfen. Aber, ſtatt des Streits, den jetzt die mora-
liſche Geſinnung mit den Neigungen zu fuͤhren hat, in

welchem,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0272" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. Von der Dialectik</fw><lb/>
ben, um die wichtig&#x017F;ten Aufgaben, die ihr vorgelegt<lb/>
werden, dem Zwecke angeme&#x017F;&#x017F;en aufzulo&#x0364;&#x017F;en, ob &#x017F;ie zwar<lb/>
die natu&#x0364;rlichen und nicht zu u&#x0364;ber&#x017F;ehenden Winke eben<lb/>
der&#x017F;elben Vernunft, imgleichen die großen Schritte, die<lb/>
&#x017F;ie thun kann, nicht verkennt, um &#x017F;ich die&#x017F;em großen<lb/>
Ziele, das ihr ausge&#x017F;teckt i&#x017F;t, zu na&#x0364;heren, aber doch,<lb/>
ohne es jemals fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ogar mit Beyhu&#x0364;lfe der<lb/>
gro&#x0364;ßten Naturkenntniß, zu erreichen. Al&#x017F;o &#x017F;cheint die<lb/>
Natur hier uns nur <hi rendition="#fr"><choice><sic>&#x017F;tie&#x017F;mu&#x0364;tterlich</sic><corr>&#x017F;tiefmu&#x0364;tterlich</corr></choice></hi> mit einem zu un-<lb/>
&#x017F;erem Zwecke beno&#x0364;thigten Vermo&#x0364;gen ver&#x017F;orgt zu haben.</p><lb/>
              <p>Ge&#x017F;etzt nun, &#x017F;ie wa&#x0364;re hierin un&#x017F;erem Wun&#x017F;che<lb/>
willfa&#x0364;hrig gewe&#x017F;en, und ha&#x0364;tte uns diejenige Ein&#x017F;ichts-<lb/>
fa&#x0364;higkeit, oder Erleuchtung ertheilt, die wir gerne be-<lb/>
&#x017F;itzen mo&#x0364;chten, oder in deren Be&#x017F;itz einige wol gar<lb/><hi rendition="#fr">wa&#x0364;hnen</hi> &#x017F;ich wirklich zu befinden, was wu&#x0364;rde allem<lb/>
An&#x017F;ehn nach wol die Folge hievon &#x017F;eyn? Wofern nicht<lb/>
zugleich un&#x017F;ere ganze Natur umgea&#x0364;ndert wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rden<lb/>
die <hi rendition="#fr">Neigungen,</hi> die doch allemal das er&#x017F;te Wort haben,<lb/>
zuer&#x017F;t ihre Befriedigung, und, mit vernu&#x0364;nftiger Ueber-<lb/>
legung verbunden, ihre gro&#x0364;ßtmo&#x0364;gliche und daurende<lb/>
Befriedigung, unter dem Namen der <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit,</hi><lb/>
verlangen; das morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz wu&#x0364;rde nachher &#x017F;pre-<lb/>
chen, um jene in ihren geziemenden Schranken zu hal-<lb/>
ten, und &#x017F;ogar &#x017F;ie alle insge&#x017F;amt einem ho&#x0364;heren, auf<lb/>
keine Neigung Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmenden, Zwecke zu unter-<lb/>
werfen. Aber, &#x017F;tatt des Streits, den jetzt die mora-<lb/>
li&#x017F;che Ge&#x017F;innung mit den Neigungen zu fu&#x0364;hren hat, in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welchem,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0272] I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik ben, um die wichtigſten Aufgaben, die ihr vorgelegt werden, dem Zwecke angemeſſen aufzuloͤſen, ob ſie zwar die natuͤrlichen und nicht zu uͤberſehenden Winke eben derſelben Vernunft, imgleichen die großen Schritte, die ſie thun kann, nicht verkennt, um ſich dieſem großen Ziele, das ihr ausgeſteckt iſt, zu naͤheren, aber doch, ohne es jemals fuͤr ſich ſelbſt, ſogar mit Beyhuͤlfe der groͤßten Naturkenntniß, zu erreichen. Alſo ſcheint die Natur hier uns nur ſtiefmuͤtterlich mit einem zu un- ſerem Zwecke benoͤthigten Vermoͤgen verſorgt zu haben. Geſetzt nun, ſie waͤre hierin unſerem Wunſche willfaͤhrig geweſen, und haͤtte uns diejenige Einſichts- faͤhigkeit, oder Erleuchtung ertheilt, die wir gerne be- ſitzen moͤchten, oder in deren Beſitz einige wol gar waͤhnen ſich wirklich zu befinden, was wuͤrde allem Anſehn nach wol die Folge hievon ſeyn? Wofern nicht zugleich unſere ganze Natur umgeaͤndert waͤre, ſo wuͤrden die Neigungen, die doch allemal das erſte Wort haben, zuerſt ihre Befriedigung, und, mit vernuͤnftiger Ueber- legung verbunden, ihre groͤßtmoͤgliche und daurende Befriedigung, unter dem Namen der Gluͤckſeligkeit, verlangen; das moraliſche Geſetz wuͤrde nachher ſpre- chen, um jene in ihren geziemenden Schranken zu hal- ten, und ſogar ſie alle insgeſamt einem hoͤheren, auf keine Neigung Ruͤckſicht nehmenden, Zwecke zu unter- werfen. Aber, ſtatt des Streits, den jetzt die mora- liſche Geſinnung mit den Neigungen zu fuͤhren hat, in welchem,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/272
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/272>, abgerufen am 09.01.2025.