Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.I. Th. II. B. II. Hauptst. Von der Dialectik glaubens ist, Mißdeutungen zu verhüten, sey mir er-laubt noch eine Anmerkung hinzuzufügen. -- Es sollte fast scheinen, als ob dieser Vernunftglaube hier selbst als Gebot angekündigt werde, nemlich das höch- ste Gut für möglich anzunehmen. Ein Glaube aber, der geboten wird, ist ein Unding. Man erinnere sich aber der obigen Auseinandersetzung dessen, was im Be- griffe des höchsten Guts anzunehmen verlangt wird, und wird man inne werden, daß diese Möglichkeit an- zunehmen gar nicht geboten werden dürfe, und keine practische Gesinnungen fodere, sie einzuräumen, son- dern daß speculative Vernunft sie ohne Gesuch zugeben müsse; denn daß eine, dem moralischen Gesetze ange- messene, Würdigkeit der vernünftigen Wesen in der Welt, glücklich zu seyn, mit einem dieser proportionir- ten Besitze dieser Glückseligkeit in Verbindung, an sich unmöglich sey, kann doch niemand behaupten wollen. Nun giebt uns in Ansehung des ersten Stücks des höch- sten Guts, nemlich was die Sittlichkeit betrifft, das moralische Gesetz blos ein Gebot, und, die Möglichkeit jenes Bestandstücks zu bezweifeln, wäre eben so viel, als das moralische Gesetz selbst in Zweifel ziehen. Was aber das zweyte Stück jenes Objects, nemlich die jener Würdigkeit durchgängig angemessene Glückseligkeit, be- trifft, so ist zwar die Möglichkeit derselben überhaupt einzuräumen gar nicht eines Gebots bedürftig, denn die theoretische Vernunft hat selbst nichts dawider: nur die
I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik glaubens iſt, Mißdeutungen zu verhuͤten, ſey mir er-laubt noch eine Anmerkung hinzuzufuͤgen. — Es ſollte faſt ſcheinen, als ob dieſer Vernunftglaube hier ſelbſt als Gebot angekuͤndigt werde, nemlich das hoͤch- ſte Gut fuͤr moͤglich anzunehmen. Ein Glaube aber, der geboten wird, iſt ein Unding. Man erinnere ſich aber der obigen Auseinanderſetzung deſſen, was im Be- griffe des hoͤchſten Guts anzunehmen verlangt wird, und wird man inne werden, daß dieſe Moͤglichkeit an- zunehmen gar nicht geboten werden duͤrfe, und keine practiſche Geſinnungen fodere, ſie einzuraͤumen, ſon- dern daß ſpeculative Vernunft ſie ohne Geſuch zugeben muͤſſe; denn daß eine, dem moraliſchen Geſetze ange- meſſene, Wuͤrdigkeit der vernuͤnftigen Weſen in der Welt, gluͤcklich zu ſeyn, mit einem dieſer proportionir- ten Beſitze dieſer Gluͤckſeligkeit in Verbindung, an ſich unmoͤglich ſey, kann doch niemand behaupten wollen. Nun giebt uns in Anſehung des erſten Stuͤcks des hoͤch- ſten Guts, nemlich was die Sittlichkeit betrifft, das moraliſche Geſetz blos ein Gebot, und, die Moͤglichkeit jenes Beſtandſtuͤcks zu bezweifeln, waͤre eben ſo viel, als das moraliſche Geſetz ſelbſt in Zweifel ziehen. Was aber das zweyte Stuͤck jenes Objects, nemlich die jener Wuͤrdigkeit durchgaͤngig angemeſſene Gluͤckſeligkeit, be- trifft, ſo iſt zwar die Moͤglichkeit derſelben uͤberhaupt einzuraͤumen gar nicht eines Gebots beduͤrftig, denn die theoretiſche Vernunft hat ſelbſt nichts dawider: nur die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0268" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. Von der Dialectik</fw><lb/> glaubens iſt, Mißdeutungen zu verhuͤten, ſey mir er-<lb/> laubt noch eine Anmerkung hinzuzufuͤgen. — Es<lb/> ſollte faſt ſcheinen, als ob dieſer Vernunftglaube hier<lb/> ſelbſt als <hi rendition="#fr">Gebot</hi> angekuͤndigt werde, nemlich das hoͤch-<lb/> ſte Gut fuͤr moͤglich anzunehmen. Ein Glaube aber,<lb/> der geboten wird, iſt ein Unding. Man erinnere ſich<lb/> aber der obigen Auseinanderſetzung deſſen, was im Be-<lb/> griffe des hoͤchſten Guts anzunehmen verlangt wird,<lb/> und wird man inne werden, daß dieſe Moͤglichkeit an-<lb/> zunehmen gar nicht geboten werden duͤrfe, und keine<lb/> practiſche Geſinnungen fodere, ſie <hi rendition="#fr">einzuraͤumen,</hi> ſon-<lb/> dern daß ſpeculative Vernunft ſie ohne Geſuch zugeben<lb/> muͤſſe; denn daß eine, dem moraliſchen Geſetze ange-<lb/> meſſene, Wuͤrdigkeit der vernuͤnftigen Weſen in der<lb/> Welt, gluͤcklich zu ſeyn, mit einem dieſer proportionir-<lb/> ten Beſitze dieſer Gluͤckſeligkeit in Verbindung, an ſich<lb/><hi rendition="#fr">unmoͤglich</hi> ſey, kann doch niemand behaupten wollen.<lb/> Nun giebt uns in Anſehung des erſten Stuͤcks des hoͤch-<lb/> ſten Guts, nemlich was die Sittlichkeit betrifft, das<lb/> moraliſche Geſetz blos ein Gebot, und, die Moͤglichkeit<lb/> jenes Beſtandſtuͤcks zu bezweifeln, waͤre eben ſo viel,<lb/> als das moraliſche Geſetz ſelbſt in Zweifel ziehen. Was<lb/> aber das zweyte Stuͤck jenes Objects, nemlich die jener<lb/> Wuͤrdigkeit durchgaͤngig angemeſſene Gluͤckſeligkeit, be-<lb/> trifft, ſo iſt zwar die Moͤglichkeit derſelben uͤberhaupt<lb/> einzuraͤumen gar nicht eines Gebots beduͤrftig, denn<lb/> die theoretiſche Vernunft hat ſelbſt nichts dawider: nur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0268]
I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik
glaubens iſt, Mißdeutungen zu verhuͤten, ſey mir er-
laubt noch eine Anmerkung hinzuzufuͤgen. — Es
ſollte faſt ſcheinen, als ob dieſer Vernunftglaube hier
ſelbſt als Gebot angekuͤndigt werde, nemlich das hoͤch-
ſte Gut fuͤr moͤglich anzunehmen. Ein Glaube aber,
der geboten wird, iſt ein Unding. Man erinnere ſich
aber der obigen Auseinanderſetzung deſſen, was im Be-
griffe des hoͤchſten Guts anzunehmen verlangt wird,
und wird man inne werden, daß dieſe Moͤglichkeit an-
zunehmen gar nicht geboten werden duͤrfe, und keine
practiſche Geſinnungen fodere, ſie einzuraͤumen, ſon-
dern daß ſpeculative Vernunft ſie ohne Geſuch zugeben
muͤſſe; denn daß eine, dem moraliſchen Geſetze ange-
meſſene, Wuͤrdigkeit der vernuͤnftigen Weſen in der
Welt, gluͤcklich zu ſeyn, mit einem dieſer proportionir-
ten Beſitze dieſer Gluͤckſeligkeit in Verbindung, an ſich
unmoͤglich ſey, kann doch niemand behaupten wollen.
Nun giebt uns in Anſehung des erſten Stuͤcks des hoͤch-
ſten Guts, nemlich was die Sittlichkeit betrifft, das
moraliſche Geſetz blos ein Gebot, und, die Moͤglichkeit
jenes Beſtandſtuͤcks zu bezweifeln, waͤre eben ſo viel,
als das moraliſche Geſetz ſelbſt in Zweifel ziehen. Was
aber das zweyte Stuͤck jenes Objects, nemlich die jener
Wuͤrdigkeit durchgaͤngig angemeſſene Gluͤckſeligkeit, be-
trifft, ſo iſt zwar die Moͤglichkeit derſelben uͤberhaupt
einzuraͤumen gar nicht eines Gebots beduͤrftig, denn
die theoretiſche Vernunft hat ſelbſt nichts dawider: nur
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/268 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/268>, abgerufen am 16.02.2025. |