Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut.
stimmt, ohne auf Vernünfteleyen zu achten, so wenig ich
auch darauf zu antworten oder ihnen scheinbarere entge-
gen zu stellen im Stande seyn möchte *).


Um bey dem Gebrauche eines noch so ungewohn-
ten Begriffs, als der eines reinen practischen Vernunft-

glau-
*) Im deutschen Museum, Febr. 1787, findet sich eine Abhandlung
von einem sehr feinen und hellen Kopfe, dem sel. Wizenmann,
dessen früher Tod zu bedauren ist, darin er die Befugniß, aus
einem Bedürfnisse auf die objective Realität des Gegenstandes
desselben zu schließen, bestreitet, und seinen Gegenstand durch
das Beyspiel eines Verliebten erläutert, der, indem er sich in
eine Idee von Schönheit, welche blos sein Hirngespinst ist, ver-
narrt hätte, schließen wollte, daß ein solches Object wirklich
wo existire. Ich gebe ihm hierin vollkommen recht, in allen
Füllen, wo das Bedürfniß auf Neigung gegründet ist, die
nicht einmal nothwendig für den, der damit angefochten ist, die
Existenz ihres Objects postuliren kann, vielweniger eine für je-
dermann gültige Foderung enthält, und daher ein blos subjec-
tiver Grund der Wünsche ist. Hier aber ist es ein Vernunft-
bedürfniß,
aus einem objectiven Bestimmungsgrunde des
Willens, nemlich dem moralischen Gesetze entspringend, wel-
ches jedes vernünftige Wesen nothwendig verbindet, also
zur Voraussetzung der ihm angemessenen Bedingungen in der
Natur a priori berechtigt, und die letztern von dem voll-
ständigen practischen Gebrauche der Vernunft unzertrennlich
macht. Es ist Pflicht, das höchste Gut nach unserem größten
Vermögen wirklichzumachen; daher muß es doch auch mög-
lich seyn; mithin ist es für jedes vernünftige Wesen in der Welt
auch unvermeidlich, dasjenige vorauszusetzen, was zu dessen
objectiver Möglichkeit nothwendig ist. Die Voraussetzung ist
so nothwendig, als das moralische Gesetz, in Beziehung auf
welches sie auch nur gültig ist.
R 2

der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
ſtimmt, ohne auf Vernuͤnfteleyen zu achten, ſo wenig ich
auch darauf zu antworten oder ihnen ſcheinbarere entge-
gen zu ſtellen im Stande ſeyn moͤchte *).


Um bey dem Gebrauche eines noch ſo ungewohn-
ten Begriffs, als der eines reinen practiſchen Vernunft-

glau-
*) Im deutſchen Muſeum, Febr. 1787, findet ſich eine Abhandlung
von einem ſehr feinen und hellen Kopfe, dem ſel. Wizenmann,
deſſen fruͤher Tod zu bedauren iſt, darin er die Befugniß, aus
einem Beduͤrfniſſe auf die objective Realitaͤt des Gegenſtandes
deſſelben zu ſchließen, beſtreitet, und ſeinen Gegenſtand durch
das Beyſpiel eines Verliebten erlaͤutert, der, indem er ſich in
eine Idee von Schoͤnheit, welche blos ſein Hirngeſpinſt iſt, ver-
narrt haͤtte, ſchließen wollte, daß ein ſolches Object wirklich
wo exiſtire. Ich gebe ihm hierin vollkommen recht, in allen
Fuͤllen, wo das Beduͤrfniß auf Neigung gegruͤndet iſt, die
nicht einmal nothwendig fuͤr den, der damit angefochten iſt, die
Exiſtenz ihres Objects poſtuliren kann, vielweniger eine fuͤr je-
dermann guͤltige Foderung enthaͤlt, und daher ein blos ſubjec-
tiver Grund der Wuͤnſche iſt. Hier aber iſt es ein Vernunft-
beduͤrfniß,
aus einem objectiven Beſtimmungsgrunde des
Willens, nemlich dem moraliſchen Geſetze entſpringend, wel-
ches jedes vernuͤnftige Weſen nothwendig verbindet, alſo
zur Vorausſetzung der ihm angemeſſenen Bedingungen in der
Natur a priori berechtigt, und die letztern von dem voll-
ſtaͤndigen practiſchen Gebrauche der Vernunft unzertrennlich
macht. Es iſt Pflicht, das hoͤchſte Gut nach unſerem groͤßten
Vermoͤgen wirklichzumachen; daher muß es doch auch moͤg-
lich ſeyn; mithin iſt es fuͤr jedes vernuͤnftige Weſen in der Welt
auch unvermeidlich, dasjenige vorauszuſetzen, was zu deſſen
objectiver Moͤglichkeit nothwendig iſt. Die Vorausſetzung iſt
ſo nothwendig, als das moraliſche Geſetz, in Beziehung auf
welches ſie auch nur guͤltig iſt.
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0267" n="259"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Be&#x017F;t. des Begr. vom ho&#x0364;ch&#x017F;t. Gut.</fw><lb/>
&#x017F;timmt, ohne auf Vernu&#x0364;nfteleyen zu achten, &#x017F;o wenig ich<lb/>
auch darauf zu antworten oder ihnen &#x017F;cheinbarere entge-<lb/>
gen zu &#x017F;tellen im Stande &#x017F;eyn mo&#x0364;chte <note place="foot" n="*)">Im deut&#x017F;chen Mu&#x017F;eum, Febr. 1787, findet &#x017F;ich eine Abhandlung<lb/>
von einem &#x017F;ehr feinen und hellen Kopfe, dem &#x017F;el. <hi rendition="#fr">Wizenmann,</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en fru&#x0364;her Tod zu bedauren i&#x017F;t, darin er die Befugniß, aus<lb/>
einem Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e auf die objective Realita&#x0364;t des Gegen&#x017F;tandes<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben zu &#x017F;chließen, be&#x017F;treitet, und &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand durch<lb/>
das Bey&#x017F;piel eines <hi rendition="#fr">Verliebten</hi> erla&#x0364;utert, der, indem er &#x017F;ich in<lb/>
eine Idee von Scho&#x0364;nheit, welche blos &#x017F;ein Hirnge&#x017F;pin&#x017F;t i&#x017F;t, ver-<lb/>
narrt ha&#x0364;tte, &#x017F;chließen wollte, daß ein &#x017F;olches Object wirklich<lb/>
wo exi&#x017F;tire. Ich gebe ihm hierin vollkommen recht, in allen<lb/>
Fu&#x0364;llen, wo das Bedu&#x0364;rfniß auf <hi rendition="#fr">Neigung</hi> gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t, die<lb/>
nicht einmal nothwendig fu&#x0364;r den, der damit angefochten i&#x017F;t, die<lb/>
Exi&#x017F;tenz ihres Objects po&#x017F;tuliren kann, vielweniger eine fu&#x0364;r je-<lb/>
dermann gu&#x0364;ltige Foderung entha&#x0364;lt, und daher ein blos &#x017F;ubjec-<lb/>
tiver Grund der Wu&#x0364;n&#x017F;che i&#x017F;t. Hier aber i&#x017F;t es ein <hi rendition="#fr">Vernunft-<lb/>
bedu&#x0364;rfniß,</hi> aus einem objectiven Be&#x017F;timmungsgrunde des<lb/>
Willens, nemlich dem morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etze ent&#x017F;pringend, wel-<lb/>
ches jedes vernu&#x0364;nftige We&#x017F;en nothwendig verbindet, al&#x017F;o<lb/>
zur Voraus&#x017F;etzung der ihm angeme&#x017F;&#x017F;enen Bedingungen in der<lb/>
Natur <hi rendition="#aq">a priori</hi> berechtigt, und die letztern von dem voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen practi&#x017F;chen Gebrauche der Vernunft unzertrennlich<lb/>
macht. Es i&#x017F;t Pflicht, das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut nach un&#x017F;erem gro&#x0364;ßten<lb/>
Vermo&#x0364;gen wirklichzumachen; daher muß es doch auch mo&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;eyn; mithin i&#x017F;t es fu&#x0364;r jedes vernu&#x0364;nftige We&#x017F;en in der Welt<lb/>
auch unvermeidlich, dasjenige vorauszu&#x017F;etzen, was zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
objectiver Mo&#x0364;glichkeit nothwendig i&#x017F;t. Die Voraus&#x017F;etzung i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o nothwendig, als das morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz, in Beziehung auf<lb/>
welches &#x017F;ie auch nur gu&#x0364;ltig i&#x017F;t.</note>.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>Um bey dem Gebrauche eines noch &#x017F;o ungewohn-<lb/>
ten Begriffs, als der eines reinen practi&#x017F;chen Vernunft-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">glau-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0267] der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. ſtimmt, ohne auf Vernuͤnfteleyen zu achten, ſo wenig ich auch darauf zu antworten oder ihnen ſcheinbarere entge- gen zu ſtellen im Stande ſeyn moͤchte *). Um bey dem Gebrauche eines noch ſo ungewohn- ten Begriffs, als der eines reinen practiſchen Vernunft- glau- *) Im deutſchen Muſeum, Febr. 1787, findet ſich eine Abhandlung von einem ſehr feinen und hellen Kopfe, dem ſel. Wizenmann, deſſen fruͤher Tod zu bedauren iſt, darin er die Befugniß, aus einem Beduͤrfniſſe auf die objective Realitaͤt des Gegenſtandes deſſelben zu ſchließen, beſtreitet, und ſeinen Gegenſtand durch das Beyſpiel eines Verliebten erlaͤutert, der, indem er ſich in eine Idee von Schoͤnheit, welche blos ſein Hirngeſpinſt iſt, ver- narrt haͤtte, ſchließen wollte, daß ein ſolches Object wirklich wo exiſtire. Ich gebe ihm hierin vollkommen recht, in allen Fuͤllen, wo das Beduͤrfniß auf Neigung gegruͤndet iſt, die nicht einmal nothwendig fuͤr den, der damit angefochten iſt, die Exiſtenz ihres Objects poſtuliren kann, vielweniger eine fuͤr je- dermann guͤltige Foderung enthaͤlt, und daher ein blos ſubjec- tiver Grund der Wuͤnſche iſt. Hier aber iſt es ein Vernunft- beduͤrfniß, aus einem objectiven Beſtimmungsgrunde des Willens, nemlich dem moraliſchen Geſetze entſpringend, wel- ches jedes vernuͤnftige Weſen nothwendig verbindet, alſo zur Vorausſetzung der ihm angemeſſenen Bedingungen in der Natur a priori berechtigt, und die letztern von dem voll- ſtaͤndigen practiſchen Gebrauche der Vernunft unzertrennlich macht. Es iſt Pflicht, das hoͤchſte Gut nach unſerem groͤßten Vermoͤgen wirklichzumachen; daher muß es doch auch moͤg- lich ſeyn; mithin iſt es fuͤr jedes vernuͤnftige Weſen in der Welt auch unvermeidlich, dasjenige vorauszuſetzen, was zu deſſen objectiver Moͤglichkeit nothwendig iſt. Die Vorausſetzung iſt ſo nothwendig, als das moraliſche Geſetz, in Beziehung auf welches ſie auch nur guͤltig iſt. R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/267
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/267>, abgerufen am 16.07.2024.