Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.I. Th. II. B. II. Hauptst. Von der Dialectik wachsen war, auszuschmücken, und mit einem Gefolgevon Bestätigungen aus der Naturbetrachtung, die nun allererst hervortraten, wol nicht das Ansehen desselben, (welches schon gegründet war) sondern vielmehr nur das Gepränge mit vermeynter theoretischer Vernunftein- sicht zu befördern. Aus diesen Erinnerungen wird der Leser der Crit. den,
I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik wachſen war, auszuſchmuͤcken, und mit einem Gefolgevon Beſtaͤtigungen aus der Naturbetrachtung, die nun allererſt hervortraten, wol nicht das Anſehen deſſelben, (welches ſchon gegruͤndet war) ſondern vielmehr nur das Gepraͤnge mit vermeynter theoretiſcher Vernunftein- ſicht zu befoͤrdern. Aus dieſen Erinnerungen wird der Leſer der Crit. den,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0262" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. Von der Dialectik</fw><lb/> wachſen war, auszuſchmuͤcken, und mit einem Gefolge<lb/> von Beſtaͤtigungen aus der Naturbetrachtung, die nun<lb/> allererſt hervortraten, wol nicht das Anſehen deſſelben,<lb/> (welches ſchon gegruͤndet war) ſondern vielmehr nur das<lb/> Gepraͤnge mit vermeynter theoretiſcher Vernunftein-<lb/> ſicht zu befoͤrdern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Aus dieſen Erinnerungen wird der Leſer der Crit.<lb/> d. r. ſpec. Vernunft ſich vollkommen uͤberzeugen: wie<lb/> hoͤchſtnoͤthig, wie erſprießlich fuͤr Theologie und Moral,<lb/> jene muͤhſame <hi rendition="#fr">Deduction</hi> der Categorien war. Denn<lb/> dadurch allein kann verhuͤtet werden, ſie, wenn man ſie<lb/> im reinen Verſtande ſetzt, mit <hi rendition="#fr">Plato,</hi> fuͤr angebohren<lb/> zu halten, und darauf uͤberſchwengliche Anmaaßungen<lb/> mit Theorien des Ueberſinnlichen, wovon man kein En-<lb/> de abſieht, zu gruͤnden, dadurch aber die Theologie<lb/> zur Zauberlaterne von Hirngeſpenſtern zu machen; wenn<lb/> man ſie aber fuͤr erworben haͤlt, zu verhuͤten, daß man<lb/> nicht, mit <hi rendition="#fr">Epicur,</hi> allen und jeden Gebrauch derſelben,<lb/> ſelbſt den in practiſcher Abſicht, blos auf Gegenſtaͤnde<lb/> und Beſtimmungsgruͤnde der Sinne einſchraͤnke. Nun<lb/> aber, nachdem die Critik in jener Deduction <hi rendition="#fr">erſtlich</hi> be-<lb/> wies, daß ſie nicht empiriſchen Urſprungs ſeyn, ſondern<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> im reinen Verſtande ihren Sitz und Quelle ha-<lb/> ben; <hi rendition="#fr">zweytens</hi> auch, daß, da ſie <hi rendition="#fr">auf Gegenſtaͤnde uͤber-<lb/> haupt,</hi> unabhaͤngig von ihrer Anſchauung, bezogen wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0262]
I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik
wachſen war, auszuſchmuͤcken, und mit einem Gefolge
von Beſtaͤtigungen aus der Naturbetrachtung, die nun
allererſt hervortraten, wol nicht das Anſehen deſſelben,
(welches ſchon gegruͤndet war) ſondern vielmehr nur das
Gepraͤnge mit vermeynter theoretiſcher Vernunftein-
ſicht zu befoͤrdern.
Aus dieſen Erinnerungen wird der Leſer der Crit.
d. r. ſpec. Vernunft ſich vollkommen uͤberzeugen: wie
hoͤchſtnoͤthig, wie erſprießlich fuͤr Theologie und Moral,
jene muͤhſame Deduction der Categorien war. Denn
dadurch allein kann verhuͤtet werden, ſie, wenn man ſie
im reinen Verſtande ſetzt, mit Plato, fuͤr angebohren
zu halten, und darauf uͤberſchwengliche Anmaaßungen
mit Theorien des Ueberſinnlichen, wovon man kein En-
de abſieht, zu gruͤnden, dadurch aber die Theologie
zur Zauberlaterne von Hirngeſpenſtern zu machen; wenn
man ſie aber fuͤr erworben haͤlt, zu verhuͤten, daß man
nicht, mit Epicur, allen und jeden Gebrauch derſelben,
ſelbſt den in practiſcher Abſicht, blos auf Gegenſtaͤnde
und Beſtimmungsgruͤnde der Sinne einſchraͤnke. Nun
aber, nachdem die Critik in jener Deduction erſtlich be-
wies, daß ſie nicht empiriſchen Urſprungs ſeyn, ſondern
a priori im reinen Verſtande ihren Sitz und Quelle ha-
ben; zweytens auch, daß, da ſie auf Gegenſtaͤnde uͤber-
haupt, unabhaͤngig von ihrer Anſchauung, bezogen wer-
den,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |