der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut.
gleichen Gefühle verspricht, abzuhalten; welches alles Hindernisse des practischen Gebrauchs der reinen Ver- nunft sind, deren Abwehrung also zu der Erweiterung unserer Erkenntniß in practischer Absicht allerdings ge- hört, oder daß es dieser widerspricht, zugleich zu ge- stehen, daß die Vernunft in speculativer Absicht dadurch im mindesten nichts gewonnen habe.
Zu jedem Gebrauche der Vernunft in Ansehung eines Gegenstandes werden reine Verstandesbegriffe (Categorien) erfodert, ohne die kein Gegenstand ge- dacht werden kann. Diese können zum theoretischen Gebrauche der Vernunft, d. i. zu dergleichen Erkennt- niß nur angewandt werden, so fern ihnen zugleich An- schauung (die jederzeit sinnlich ist) untergelegt wird, und also blos, um durch sie ein Object möglicher Erfah- rung vorzustellen. Nun sind hier aber Ideen der Ver- nunft, die in gar keiner Erfahrung gegeben werden können, das, was ich durch Categorien denken müßte, um es zu erkennen. Allein es ist hier auch nicht um das theoretische Erkenntniß der Objecte dieser Ideen, sondern nur darum, daß sie überhaupt Objecte haben, zu thun. Diese Realität verschafft reine practische Vernunft, und hiebey hat die theoretische Vernunft nichts weiter zu thun, als jene Objecte durch Categorien blos zu denken, welches, wie wir sonst deutlich gewiesen haben, ganz wohl, ohne Anschauung (weder sinnliche, noch übersinnliche) zu bedürfen, angeht, weil die Ca-
tego-
Q 3
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
gleichen Gefuͤhle verſpricht, abzuhalten; welches alles Hinderniſſe des practiſchen Gebrauchs der reinen Ver- nunft ſind, deren Abwehrung alſo zu der Erweiterung unſerer Erkenntniß in practiſcher Abſicht allerdings ge- hoͤrt, oder daß es dieſer widerſpricht, zugleich zu ge- ſtehen, daß die Vernunft in ſpeculativer Abſicht dadurch im mindeſten nichts gewonnen habe.
Zu jedem Gebrauche der Vernunft in Anſehung eines Gegenſtandes werden reine Verſtandesbegriffe (Categorien) erfodert, ohne die kein Gegenſtand ge- dacht werden kann. Dieſe koͤnnen zum theoretiſchen Gebrauche der Vernunft, d. i. zu dergleichen Erkennt- niß nur angewandt werden, ſo fern ihnen zugleich An- ſchauung (die jederzeit ſinnlich iſt) untergelegt wird, und alſo blos, um durch ſie ein Object moͤglicher Erfah- rung vorzuſtellen. Nun ſind hier aber Ideen der Ver- nunft, die in gar keiner Erfahrung gegeben werden koͤnnen, das, was ich durch Categorien denken muͤßte, um es zu erkennen. Allein es iſt hier auch nicht um das theoretiſche Erkenntniß der Objecte dieſer Ideen, ſondern nur darum, daß ſie uͤberhaupt Objecte haben, zu thun. Dieſe Realitaͤt verſchafft reine practiſche Vernunft, und hiebey hat die theoretiſche Vernunft nichts weiter zu thun, als jene Objecte durch Categorien blos zu denken, welches, wie wir ſonſt deutlich gewieſen haben, ganz wohl, ohne Anſchauung (weder ſinnliche, noch uͤberſinnliche) zu beduͤrfen, angeht, weil die Ca-
tego-
Q 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0253"n="245"/><fwplace="top"type="header">der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.</fw><lb/>
gleichen Gefuͤhle verſpricht, abzuhalten; welches alles<lb/>
Hinderniſſe des practiſchen Gebrauchs der reinen Ver-<lb/>
nunft ſind, deren Abwehrung alſo zu der Erweiterung<lb/>
unſerer Erkenntniß in practiſcher Abſicht allerdings ge-<lb/>
hoͤrt, oder daß es dieſer widerſpricht, zugleich zu ge-<lb/>ſtehen, daß die Vernunft in ſpeculativer Abſicht dadurch<lb/>
im mindeſten nichts gewonnen habe.</p><lb/><p>Zu jedem Gebrauche der Vernunft in Anſehung<lb/>
eines Gegenſtandes werden reine Verſtandesbegriffe<lb/><hirendition="#fr">(Categorien)</hi> erfodert, ohne die kein Gegenſtand ge-<lb/>
dacht werden kann. Dieſe koͤnnen zum theoretiſchen<lb/>
Gebrauche der Vernunft, d. i. zu dergleichen Erkennt-<lb/>
niß nur angewandt werden, ſo fern ihnen zugleich An-<lb/>ſchauung (die jederzeit ſinnlich iſt) untergelegt wird,<lb/>
und alſo blos, um durch ſie ein Object moͤglicher Erfah-<lb/>
rung vorzuſtellen. Nun ſind hier aber <hirendition="#fr">Ideen</hi> der Ver-<lb/>
nunft, die in gar keiner Erfahrung gegeben werden<lb/>
koͤnnen, das, was ich durch Categorien denken muͤßte,<lb/>
um es zu erkennen. Allein es iſt hier auch nicht um<lb/>
das theoretiſche Erkenntniß der Objecte dieſer Ideen,<lb/>ſondern nur darum, daß ſie uͤberhaupt Objecte haben,<lb/>
zu thun. Dieſe Realitaͤt verſchafft reine practiſche<lb/>
Vernunft, und hiebey hat die theoretiſche Vernunft nichts<lb/>
weiter zu thun, als jene Objecte durch Categorien blos<lb/>
zu <hirendition="#fr">denken,</hi> welches, wie wir ſonſt deutlich gewieſen<lb/>
haben, ganz wohl, ohne Anſchauung (weder ſinnliche,<lb/>
noch uͤberſinnliche) zu beduͤrfen, angeht, weil die Ca-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">tego-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[245/0253]
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
gleichen Gefuͤhle verſpricht, abzuhalten; welches alles
Hinderniſſe des practiſchen Gebrauchs der reinen Ver-
nunft ſind, deren Abwehrung alſo zu der Erweiterung
unſerer Erkenntniß in practiſcher Abſicht allerdings ge-
hoͤrt, oder daß es dieſer widerſpricht, zugleich zu ge-
ſtehen, daß die Vernunft in ſpeculativer Abſicht dadurch
im mindeſten nichts gewonnen habe.
Zu jedem Gebrauche der Vernunft in Anſehung
eines Gegenſtandes werden reine Verſtandesbegriffe
(Categorien) erfodert, ohne die kein Gegenſtand ge-
dacht werden kann. Dieſe koͤnnen zum theoretiſchen
Gebrauche der Vernunft, d. i. zu dergleichen Erkennt-
niß nur angewandt werden, ſo fern ihnen zugleich An-
ſchauung (die jederzeit ſinnlich iſt) untergelegt wird,
und alſo blos, um durch ſie ein Object moͤglicher Erfah-
rung vorzuſtellen. Nun ſind hier aber Ideen der Ver-
nunft, die in gar keiner Erfahrung gegeben werden
koͤnnen, das, was ich durch Categorien denken muͤßte,
um es zu erkennen. Allein es iſt hier auch nicht um
das theoretiſche Erkenntniß der Objecte dieſer Ideen,
ſondern nur darum, daß ſie uͤberhaupt Objecte haben,
zu thun. Dieſe Realitaͤt verſchafft reine practiſche
Vernunft, und hiebey hat die theoretiſche Vernunft nichts
weiter zu thun, als jene Objecte durch Categorien blos
zu denken, welches, wie wir ſonſt deutlich gewieſen
haben, ganz wohl, ohne Anſchauung (weder ſinnliche,
noch uͤberſinnliche) zu beduͤrfen, angeht, weil die Ca-
tego-
Q 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/253>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.