Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut. sätzen aus eigenen Kräften nicht durchgängig einstimmigmachen kann. Gleichwol wird in der practischen Auf- gabe der reinen Vernunft, d. i. der nothwendigen Bear- beitung zum höchsten Gute, ein solcher Zusammenhang als nothwendig postulirt: wir sollen das höchste Gut (welches also doch möglich seyn muß) zu befördern su- chen. Also wird auch das Daseyn einer von der Na- tur unterschiedenen Ursache der gesammten Natur, wel- che den Grund dieses Zusammenhanges, nemlich der ge- nauen Uebereinstimmung der Glückseligkeit mit der Sitt- lichkeit, enthalte, postulirt. Diese oberste Ursache aber soll den Grund der Uebereinstimmung der Natur nicht blos mit einem Gesetze des Willens der vernünfti- gen Wesen, sondern mit der Vorstellung dieses Gesetzes, so fern diese es sich zum obersten Bestimmungsgrun- de des Willens setzen, also nicht blos mit den Sitten der Form nach, sondern auch ihrer Sittlichkeit, als dem Bewegungsgrunde derselben, d. i. mit ihrer moralischen Gesinnung enthalten. Also ist das höchste Gut in der Welt nur möglich, so fern eine oberste der Natur ange- nommen wird, die eine der moralischen Gesinnung gemäße Causalität hat. Nun ist ein Wesen, das der Handlungen nach der Vorstellung von Gesetzen fä- hig ist, eine Intelligenz (vernünftig Wesen) und die Causalität eines solchen Wesens nach dieser Vorstellung der Gesetze ein Wille desselben. Also ist die oberste Ur- sache der Natur, so fern sie zum höchsten Gute voraus- gesetzt Kants Crit. d. pract. Vern. P
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. ſaͤtzen aus eigenen Kraͤften nicht durchgaͤngig einſtimmigmachen kann. Gleichwol wird in der practiſchen Auf- gabe der reinen Vernunft, d. i. der nothwendigen Bear- beitung zum hoͤchſten Gute, ein ſolcher Zuſammenhang als nothwendig poſtulirt: wir ſollen das hoͤchſte Gut (welches alſo doch moͤglich ſeyn muß) zu befoͤrdern ſu- chen. Alſo wird auch das Daſeyn einer von der Na- tur unterſchiedenen Urſache der geſammten Natur, wel- che den Grund dieſes Zuſammenhanges, nemlich der ge- nauen Uebereinſtimmung der Gluͤckſeligkeit mit der Sitt- lichkeit, enthalte, poſtulirt. Dieſe oberſte Urſache aber ſoll den Grund der Uebereinſtimmung der Natur nicht blos mit einem Geſetze des Willens der vernuͤnfti- gen Weſen, ſondern mit der Vorſtellung dieſes Geſetzes, ſo fern dieſe es ſich zum oberſten Beſtimmungsgrun- de des Willens ſetzen, alſo nicht blos mit den Sitten der Form nach, ſondern auch ihrer Sittlichkeit, als dem Bewegungsgrunde derſelben, d. i. mit ihrer moraliſchen Geſinnung enthalten. Alſo iſt das hoͤchſte Gut in der Welt nur moͤglich, ſo fern eine oberſte der Natur ange- nommen wird, die eine der moraliſchen Geſinnung gemaͤße Cauſalitaͤt hat. Nun iſt ein Weſen, das der Handlungen nach der Vorſtellung von Geſetzen faͤ- hig iſt, eine Intelligenz (vernuͤnftig Weſen) und die Cauſalitaͤt eines ſolchen Weſens nach dieſer Vorſtellung der Geſetze ein Wille deſſelben. Alſo iſt die oberſte Ur- ſache der Natur, ſo fern ſie zum hoͤchſten Gute voraus- geſetzt Kants Crit. d. pract. Vern. P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0233" n="225"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.</fw><lb/> ſaͤtzen aus eigenen Kraͤften nicht durchgaͤngig einſtimmig<lb/> machen kann. Gleichwol wird in der practiſchen Auf-<lb/> gabe der reinen Vernunft, d. i. der nothwendigen Bear-<lb/> beitung zum hoͤchſten Gute, ein ſolcher Zuſammenhang<lb/> als nothwendig poſtulirt: wir <hi rendition="#fr">ſollen</hi> das hoͤchſte Gut<lb/> (welches alſo doch moͤglich ſeyn muß) zu befoͤrdern ſu-<lb/> chen. Alſo wird auch das Daſeyn einer von der Na-<lb/> tur unterſchiedenen Urſache der geſammten Natur, wel-<lb/> che den Grund dieſes Zuſammenhanges, nemlich der ge-<lb/> nauen Uebereinſtimmung der Gluͤckſeligkeit mit der Sitt-<lb/> lichkeit, enthalte, <hi rendition="#fr">poſtulirt</hi>. Dieſe oberſte Urſache<lb/> aber ſoll den Grund der Uebereinſtimmung der Natur<lb/> nicht blos mit einem Geſetze des Willens der vernuͤnfti-<lb/> gen Weſen, ſondern mit der Vorſtellung dieſes <hi rendition="#fr">Geſetzes,</hi><lb/> ſo fern dieſe es ſich zum <hi rendition="#fr">oberſten Beſtimmungsgrun-<lb/> de des Willens</hi> ſetzen, alſo nicht blos mit den Sitten<lb/> der Form nach, ſondern auch ihrer Sittlichkeit, als dem<lb/> Bewegungsgrunde derſelben, d. i. mit ihrer moraliſchen<lb/> Geſinnung enthalten. Alſo iſt das hoͤchſte Gut in der<lb/> Welt nur moͤglich, ſo fern eine oberſte der Natur ange-<lb/> nommen wird, die eine der moraliſchen Geſinnung<lb/> gemaͤße Cauſalitaͤt hat. Nun iſt ein Weſen, das<lb/> der Handlungen nach der Vorſtellung von Geſetzen faͤ-<lb/> hig iſt, eine <hi rendition="#fr">Intelligenz</hi> (vernuͤnftig Weſen) und die<lb/> Cauſalitaͤt eines ſolchen Weſens nach dieſer Vorſtellung<lb/> der Geſetze ein <hi rendition="#fr">Wille</hi> deſſelben. Alſo iſt die oberſte Ur-<lb/> ſache der Natur, ſo fern ſie zum hoͤchſten Gute voraus-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Kants Crit. d. pract. Vern. P</fw><fw place="bottom" type="catch">geſetzt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0233]
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
ſaͤtzen aus eigenen Kraͤften nicht durchgaͤngig einſtimmig
machen kann. Gleichwol wird in der practiſchen Auf-
gabe der reinen Vernunft, d. i. der nothwendigen Bear-
beitung zum hoͤchſten Gute, ein ſolcher Zuſammenhang
als nothwendig poſtulirt: wir ſollen das hoͤchſte Gut
(welches alſo doch moͤglich ſeyn muß) zu befoͤrdern ſu-
chen. Alſo wird auch das Daſeyn einer von der Na-
tur unterſchiedenen Urſache der geſammten Natur, wel-
che den Grund dieſes Zuſammenhanges, nemlich der ge-
nauen Uebereinſtimmung der Gluͤckſeligkeit mit der Sitt-
lichkeit, enthalte, poſtulirt. Dieſe oberſte Urſache
aber ſoll den Grund der Uebereinſtimmung der Natur
nicht blos mit einem Geſetze des Willens der vernuͤnfti-
gen Weſen, ſondern mit der Vorſtellung dieſes Geſetzes,
ſo fern dieſe es ſich zum oberſten Beſtimmungsgrun-
de des Willens ſetzen, alſo nicht blos mit den Sitten
der Form nach, ſondern auch ihrer Sittlichkeit, als dem
Bewegungsgrunde derſelben, d. i. mit ihrer moraliſchen
Geſinnung enthalten. Alſo iſt das hoͤchſte Gut in der
Welt nur moͤglich, ſo fern eine oberſte der Natur ange-
nommen wird, die eine der moraliſchen Geſinnung
gemaͤße Cauſalitaͤt hat. Nun iſt ein Weſen, das
der Handlungen nach der Vorſtellung von Geſetzen faͤ-
hig iſt, eine Intelligenz (vernuͤnftig Weſen) und die
Cauſalitaͤt eines ſolchen Weſens nach dieſer Vorſtellung
der Geſetze ein Wille deſſelben. Alſo iſt die oberſte Ur-
ſache der Natur, ſo fern ſie zum hoͤchſten Gute voraus-
geſetzt
Kants Crit. d. pract. Vern. P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |