Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut. Sittengesetze gelangen zu können, ist von dem größtenNutzen, nicht blos in Rücksicht auf die gegenwärtige Ergänzung des Unvermögens der speculativen Vernunft, sondern auch in Ansehung der Religion. In Ermange- lung desselben wird entweder das moralische Gesetz von seiner Heiligkeit gänzlich abgewürdigt, indem man es sich als nachsichtlich, (indulgent) und so unserer Be- haglichkeit angemessen, verkünstelt, oder auch seinen Beruf und zugleich Erwartung zu einer unerreichbaren Bestimmung, nemlich einem verhofften völligen Erwerb der Heiligkeit des Willens, spannt, und sich in schwär- mende, dem Selbsterkenntniß ganz widersprechende theosophische Träume verliert, durch welches beides das unaufhörliche Streben zur pünctlichen und durch- gängigen Befolgung eines strengen unnachsichtlichen, dennoch aber nicht idealischen, sondern wahren Ver- nunftgebots, nur verhindert wird. Einem vernünfti- gen, aber endlichen Wesen ist nur der Progressus ins Unendliche, von niederen zu den höheren Stufen der moralischen Vollkommenheit, möglich. Der Unend- liche, dem die Zeitbedingung Nichts ist, sieht, in die- ser für uns endlosen Reihe, das Ganze der Angemessen- heit mit dem moralischen Gesetze, und die Heiligkeit, die sein Gebot unnachlaßlich fodert, um seiner Gerechtig- keit in dem Antheil, den er jedem am höchsten Gute bestimmt, gemäß zu seyn, ist in einer einzigen intel- lectuellen Anschauung des Daseyns vernünftiger Wesen ganz
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. Sittengeſetze gelangen zu koͤnnen, iſt von dem groͤßtenNutzen, nicht blos in Ruͤckſicht auf die gegenwaͤrtige Ergaͤnzung des Unvermoͤgens der ſpeculativen Vernunft, ſondern auch in Anſehung der Religion. In Ermange- lung deſſelben wird entweder das moraliſche Geſetz von ſeiner Heiligkeit gaͤnzlich abgewuͤrdigt, indem man es ſich als nachſichtlich, (indulgent) und ſo unſerer Be- haglichkeit angemeſſen, verkuͤnſtelt, oder auch ſeinen Beruf und zugleich Erwartung zu einer unerreichbaren Beſtimmung, nemlich einem verhofften voͤlligen Erwerb der Heiligkeit des Willens, ſpannt, und ſich in ſchwaͤr- mende, dem Selbſterkenntniß ganz widerſprechende theoſophiſche Traͤume verliert, durch welches beides das unaufhoͤrliche Streben zur puͤnctlichen und durch- gaͤngigen Befolgung eines ſtrengen unnachſichtlichen, dennoch aber nicht idealiſchen, ſondern wahren Ver- nunftgebots, nur verhindert wird. Einem vernuͤnfti- gen, aber endlichen Weſen iſt nur der Progreſſus ins Unendliche, von niederen zu den hoͤheren Stufen der moraliſchen Vollkommenheit, moͤglich. Der Unend- liche, dem die Zeitbedingung Nichts iſt, ſieht, in die- ſer fuͤr uns endloſen Reihe, das Ganze der Angemeſſen- heit mit dem moraliſchen Geſetze, und die Heiligkeit, die ſein Gebot unnachlaßlich fodert, um ſeiner Gerechtig- keit in dem Antheil, den er jedem am hoͤchſten Gute beſtimmt, gemaͤß zu ſeyn, iſt in einer einzigen intel- lectuellen Anſchauung des Daſeyns vernuͤnftiger Weſen ganz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0229" n="221"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.</fw><lb/> Sittengeſetze gelangen zu koͤnnen, iſt von dem groͤßten<lb/> Nutzen, nicht blos in Ruͤckſicht auf die gegenwaͤrtige<lb/> Ergaͤnzung des Unvermoͤgens der ſpeculativen Vernunft,<lb/> ſondern auch in Anſehung der Religion. In Ermange-<lb/> lung deſſelben wird entweder das moraliſche Geſetz von<lb/> ſeiner <hi rendition="#fr">Heiligkeit</hi> gaͤnzlich abgewuͤrdigt, indem man es<lb/> ſich als <hi rendition="#fr">nachſichtlich,</hi> (indulgent) und ſo unſerer Be-<lb/> haglichkeit angemeſſen, verkuͤnſtelt, oder auch ſeinen<lb/> Beruf und zugleich Erwartung zu einer unerreichbaren<lb/> Beſtimmung, nemlich einem verhofften voͤlligen Erwerb<lb/> der Heiligkeit des Willens, ſpannt, und ſich in ſchwaͤr-<lb/> mende, dem Selbſterkenntniß ganz widerſprechende<lb/><hi rendition="#fr">theoſophiſche</hi> Traͤume verliert, durch welches beides<lb/> das unaufhoͤrliche <hi rendition="#fr">Streben</hi> zur puͤnctlichen und durch-<lb/> gaͤngigen Befolgung eines ſtrengen unnachſichtlichen,<lb/> dennoch aber nicht idealiſchen, ſondern wahren Ver-<lb/> nunftgebots, nur verhindert wird. Einem vernuͤnfti-<lb/> gen, aber endlichen Weſen iſt nur der Progreſſus ins<lb/> Unendliche, von niederen zu den hoͤheren Stufen der<lb/> moraliſchen Vollkommenheit, moͤglich. Der <hi rendition="#fr">Unend-<lb/> liche,</hi> dem die Zeitbedingung Nichts iſt, ſieht, in die-<lb/> ſer fuͤr uns endloſen Reihe, das Ganze der Angemeſſen-<lb/> heit mit dem moraliſchen Geſetze, und die Heiligkeit, die<lb/> ſein Gebot unnachlaßlich fodert, um ſeiner Gerechtig-<lb/> keit in dem Antheil, den er jedem am hoͤchſten Gute<lb/> beſtimmt, gemaͤß zu ſeyn, iſt in einer einzigen intel-<lb/> lectuellen Anſchauung des Daſeyns vernuͤnftiger Weſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ganz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0229]
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
Sittengeſetze gelangen zu koͤnnen, iſt von dem groͤßten
Nutzen, nicht blos in Ruͤckſicht auf die gegenwaͤrtige
Ergaͤnzung des Unvermoͤgens der ſpeculativen Vernunft,
ſondern auch in Anſehung der Religion. In Ermange-
lung deſſelben wird entweder das moraliſche Geſetz von
ſeiner Heiligkeit gaͤnzlich abgewuͤrdigt, indem man es
ſich als nachſichtlich, (indulgent) und ſo unſerer Be-
haglichkeit angemeſſen, verkuͤnſtelt, oder auch ſeinen
Beruf und zugleich Erwartung zu einer unerreichbaren
Beſtimmung, nemlich einem verhofften voͤlligen Erwerb
der Heiligkeit des Willens, ſpannt, und ſich in ſchwaͤr-
mende, dem Selbſterkenntniß ganz widerſprechende
theoſophiſche Traͤume verliert, durch welches beides
das unaufhoͤrliche Streben zur puͤnctlichen und durch-
gaͤngigen Befolgung eines ſtrengen unnachſichtlichen,
dennoch aber nicht idealiſchen, ſondern wahren Ver-
nunftgebots, nur verhindert wird. Einem vernuͤnfti-
gen, aber endlichen Weſen iſt nur der Progreſſus ins
Unendliche, von niederen zu den hoͤheren Stufen der
moraliſchen Vollkommenheit, moͤglich. Der Unend-
liche, dem die Zeitbedingung Nichts iſt, ſieht, in die-
ſer fuͤr uns endloſen Reihe, das Ganze der Angemeſſen-
heit mit dem moraliſchen Geſetze, und die Heiligkeit, die
ſein Gebot unnachlaßlich fodert, um ſeiner Gerechtig-
keit in dem Antheil, den er jedem am hoͤchſten Gute
beſtimmt, gemaͤß zu ſeyn, iſt in einer einzigen intel-
lectuellen Anſchauung des Daſeyns vernuͤnftiger Weſen
ganz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |