Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut.
liebig, sondern a priori auf der Vernunft selbst gegrün-
det, mithin nothwendig sey. Denn es würde ohne
diese Unterordnung ein Widerstreit der Vernunft mit ihr
selbst entstehen; weil, wenn sie einander blos beyge-
ordnet (coordinirt) wären, die erstere für sich ihre
Grenze enge verschließen und nichts von der letzteren in
ihr Gebiet aufnehmen, diese aber ihre Grenzen dennoch
über alles ausdehnen, und, wo es ihr Bedürfniß er-
heischt, jene innerhalb der ihrigen mit zu befassen su-
chen würde. Der speculativen Vernunft aber unterge-
ordnet zu seyn, und also die Ordnung umzukehren, kann
man der reinen practischen gar nicht zumuthen, weil
alles Interesse zuletzt practisch ist, und selbst das der
speculativen Vernunft nur bedingt und im practischen
Gebrauche allein vollständig ist.

IV.
Die Unsterblichkeit der Seele,
als ein Postular der reinen practischen
Vernunft
.

Die Bewirkung des höchsten Guts in der Welt ist das
nothwendige Object eines durchs moralische Gesetz be-
stimmbaren Willens. In diesem aber ist die völlige
Angemessenheit
der Gesinnungen zum moralischen Ge-
setze die oberste Bedingung des höchsten Guts. Sie
muß also eben sowol möglich seyn, als ihr Object, weil

sie

der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
liebig, ſondern a priori auf der Vernunft ſelbſt gegruͤn-
det, mithin nothwendig ſey. Denn es wuͤrde ohne
dieſe Unterordnung ein Widerſtreit der Vernunft mit ihr
ſelbſt entſtehen; weil, wenn ſie einander blos beyge-
ordnet (coordinirt) waͤren, die erſtere fuͤr ſich ihre
Grenze enge verſchließen und nichts von der letzteren in
ihr Gebiet aufnehmen, dieſe aber ihre Grenzen dennoch
uͤber alles ausdehnen, und, wo es ihr Beduͤrfniß er-
heiſcht, jene innerhalb der ihrigen mit zu befaſſen ſu-
chen wuͤrde. Der ſpeculativen Vernunft aber unterge-
ordnet zu ſeyn, und alſo die Ordnung umzukehren, kann
man der reinen practiſchen gar nicht zumuthen, weil
alles Intereſſe zuletzt practiſch iſt, und ſelbſt das der
ſpeculativen Vernunft nur bedingt und im practiſchen
Gebrauche allein vollſtaͤndig iſt.

IV.
Die Unſterblichkeit der Seele,
als ein Poſtular der reinen practiſchen
Vernunft
.

Die Bewirkung des hoͤchſten Guts in der Welt iſt das
nothwendige Object eines durchs moraliſche Geſetz be-
ſtimmbaren Willens. In dieſem aber iſt die voͤllige
Angemeſſenheit
der Geſinnungen zum moraliſchen Ge-
ſetze die oberſte Bedingung des hoͤchſten Guts. Sie
muß alſo eben ſowol moͤglich ſeyn, als ihr Object, weil

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0227" n="219"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Be&#x017F;t. des Begr. vom ho&#x0364;ch&#x017F;t. Gut.</fw><lb/>
liebig, &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">a priori</hi> auf der Vernunft &#x017F;elb&#x017F;t gegru&#x0364;n-<lb/>
det, mithin <hi rendition="#fr">nothwendig</hi> &#x017F;ey. Denn es wu&#x0364;rde ohne<lb/>
die&#x017F;e Unterordnung ein Wider&#x017F;treit der Vernunft mit ihr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tehen; weil, wenn &#x017F;ie einander blos beyge-<lb/>
ordnet (coordinirt) wa&#x0364;ren, die er&#x017F;tere fu&#x0364;r &#x017F;ich ihre<lb/>
Grenze enge ver&#x017F;chließen und nichts von der letzteren in<lb/>
ihr Gebiet aufnehmen, die&#x017F;e aber ihre Grenzen dennoch<lb/>
u&#x0364;ber alles ausdehnen, und, wo es ihr Bedu&#x0364;rfniß er-<lb/>
hei&#x017F;cht, jene innerhalb der ihrigen mit zu befa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;u-<lb/>
chen wu&#x0364;rde. Der &#x017F;peculativen Vernunft aber unterge-<lb/>
ordnet zu &#x017F;eyn, und al&#x017F;o die Ordnung umzukehren, kann<lb/>
man der reinen practi&#x017F;chen gar nicht zumuthen, weil<lb/>
alles Intere&#x017F;&#x017F;e zuletzt practi&#x017F;ch i&#x017F;t, und &#x017F;elb&#x017F;t das der<lb/>
&#x017F;peculativen Vernunft nur bedingt und im practi&#x017F;chen<lb/>
Gebrauche allein voll&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Un&#x017F;terblichkeit der Seele,<lb/>
als ein Po&#x017F;tular der reinen practi&#x017F;chen<lb/>
Vernunft</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Bewirkung des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts in der Welt i&#x017F;t das<lb/>
nothwendige Object eines durchs morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz be-<lb/>
&#x017F;timmbaren Willens. In die&#x017F;em aber i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">vo&#x0364;llige<lb/>
Angeme&#x017F;&#x017F;enheit</hi> der Ge&#x017F;innungen zum morali&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;etze die ober&#x017F;te Bedingung des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts. Sie<lb/>
muß al&#x017F;o eben &#x017F;owol mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, als ihr Object, weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0227] der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. liebig, ſondern a priori auf der Vernunft ſelbſt gegruͤn- det, mithin nothwendig ſey. Denn es wuͤrde ohne dieſe Unterordnung ein Widerſtreit der Vernunft mit ihr ſelbſt entſtehen; weil, wenn ſie einander blos beyge- ordnet (coordinirt) waͤren, die erſtere fuͤr ſich ihre Grenze enge verſchließen und nichts von der letzteren in ihr Gebiet aufnehmen, dieſe aber ihre Grenzen dennoch uͤber alles ausdehnen, und, wo es ihr Beduͤrfniß er- heiſcht, jene innerhalb der ihrigen mit zu befaſſen ſu- chen wuͤrde. Der ſpeculativen Vernunft aber unterge- ordnet zu ſeyn, und alſo die Ordnung umzukehren, kann man der reinen practiſchen gar nicht zumuthen, weil alles Intereſſe zuletzt practiſch iſt, und ſelbſt das der ſpeculativen Vernunft nur bedingt und im practiſchen Gebrauche allein vollſtaͤndig iſt. IV. Die Unſterblichkeit der Seele, als ein Poſtular der reinen practiſchen Vernunft. Die Bewirkung des hoͤchſten Guts in der Welt iſt das nothwendige Object eines durchs moraliſche Geſetz be- ſtimmbaren Willens. In dieſem aber iſt die voͤllige Angemeſſenheit der Geſinnungen zum moraliſchen Ge- ſetze die oberſte Bedingung des hoͤchſten Guts. Sie muß alſo eben ſowol moͤglich ſeyn, als ihr Object, weil ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/227
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/227>, abgerufen am 17.11.2024.