Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der rein. Vern. in Best. des Begr vom höchst. Gut.
Interesse das oberste sey, (nicht, welches weichen müßte,
denn eines widerstreitet dem andern nicht nothwendig);
ob speculative Vernunft, die nicht von allem dem weiß,
was practische ihr anzunehmen darbietet, diese Sätze
aufnehmen, und sie, ob sie gleich für sie überschweng-
lich sind, mit ihren Begriffen, als einen fremden auf
sie übertragenen Besitz, zu vereinigen suchen müsse, oder
ob sie berechtigt sey, ihrem eigenen abgesonderten In-
teresse hartnäckig zu folgen, und, nach der Canonik
des Epicurs, alles als leere Vernünfteley auszuschla-
gen, was seine objective Realität nicht durch augen-
scheinliche in der Erfahrung aufzustellende Beyspiele be-
glaubigen kann, wenn es gleich noch so sehr mit dem
Interesse des practischen (reinen) Gebrauchs verwebt,
an sich auch der theoretischen nicht widersprechend wäre,
blos weil es wirklich so fern dem Interesse der specula-
tiven Vernunft Abbruch thut, daß es die Grenzen, die
diese sich selbst gesetzt, aufhebt, und sie allem Unsinn
oder Wahnsinn der Einbildungskraft preisgiebt.

In der That, so fern practische Vernunft als pa-
thologisch bedingt, d. i. das Interesse der Neigungen
unter dem sinnlichen Princip der Glückseligkeit blos ver-
waltend, zum Grunde gelegt würde, so ließe sich diese
Zumuthung an die speculative Vernunft gar nicht thun.
Mahomets Paradies, oder der Theosophen und My-
stiker
schmelzende Vereinigung mit der Gottheit, so
wie jedem sein Sinn steht, würden der Vernunft ihre

Unge-
O 5

der rein. Vern. in Beſt. des Begr vom hoͤchſt. Gut.
Intereſſe das oberſte ſey, (nicht, welches weichen muͤßte,
denn eines widerſtreitet dem andern nicht nothwendig);
ob ſpeculative Vernunft, die nicht von allem dem weiß,
was practiſche ihr anzunehmen darbietet, dieſe Saͤtze
aufnehmen, und ſie, ob ſie gleich fuͤr ſie uͤberſchweng-
lich ſind, mit ihren Begriffen, als einen fremden auf
ſie uͤbertragenen Beſitz, zu vereinigen ſuchen muͤſſe, oder
ob ſie berechtigt ſey, ihrem eigenen abgeſonderten In-
tereſſe hartnaͤckig zu folgen, und, nach der Canonik
des Epicurs, alles als leere Vernuͤnfteley auszuſchla-
gen, was ſeine objective Realitaͤt nicht durch augen-
ſcheinliche in der Erfahrung aufzuſtellende Beyſpiele be-
glaubigen kann, wenn es gleich noch ſo ſehr mit dem
Intereſſe des practiſchen (reinen) Gebrauchs verwebt,
an ſich auch der theoretiſchen nicht widerſprechend waͤre,
blos weil es wirklich ſo fern dem Intereſſe der ſpecula-
tiven Vernunft Abbruch thut, daß es die Grenzen, die
dieſe ſich ſelbſt geſetzt, aufhebt, und ſie allem Unſinn
oder Wahnſinn der Einbildungskraft preisgiebt.

In der That, ſo fern practiſche Vernunft als pa-
thologiſch bedingt, d. i. das Intereſſe der Neigungen
unter dem ſinnlichen Princip der Gluͤckſeligkeit blos ver-
waltend, zum Grunde gelegt wuͤrde, ſo ließe ſich dieſe
Zumuthung an die ſpeculative Vernunft gar nicht thun.
Mahomets Paradies, oder der Theoſophen und My-
ſtiker
ſchmelzende Vereinigung mit der Gottheit, ſo
wie jedem ſein Sinn ſteht, wuͤrden der Vernunft ihre

Unge-
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0225" n="217"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Be&#x017F;t. des Begr vom ho&#x0364;ch&#x017F;t. Gut.</fw><lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e das ober&#x017F;te &#x017F;ey, (nicht, welches weichen mu&#x0364;ßte,<lb/>
denn eines wider&#x017F;treitet dem andern nicht nothwendig);<lb/>
ob &#x017F;peculative Vernunft, die nicht von allem dem weiß,<lb/>
was practi&#x017F;che ihr anzunehmen darbietet, die&#x017F;e Sa&#x0364;tze<lb/>
aufnehmen, und &#x017F;ie, ob &#x017F;ie gleich fu&#x0364;r &#x017F;ie u&#x0364;ber&#x017F;chweng-<lb/>
lich &#x017F;ind, mit ihren Begriffen, als einen fremden auf<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;bertragenen Be&#x017F;itz, zu vereinigen &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, oder<lb/>
ob &#x017F;ie berechtigt &#x017F;ey, ihrem eigenen abge&#x017F;onderten In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e hartna&#x0364;ckig zu folgen, und, nach der Canonik<lb/>
des Epicurs, alles als leere Vernu&#x0364;nfteley auszu&#x017F;chla-<lb/>
gen, was &#x017F;eine objective Realita&#x0364;t nicht durch augen-<lb/>
&#x017F;cheinliche in der Erfahrung aufzu&#x017F;tellende Bey&#x017F;piele be-<lb/>
glaubigen kann, wenn es gleich noch &#x017F;o &#x017F;ehr mit dem<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e des practi&#x017F;chen (reinen) Gebrauchs verwebt,<lb/>
an &#x017F;ich auch der theoreti&#x017F;chen nicht wider&#x017F;prechend wa&#x0364;re,<lb/>
blos weil es wirklich &#x017F;o fern dem Intere&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;pecula-<lb/>
tiven Vernunft Abbruch thut, daß es die Grenzen, die<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;etzt, aufhebt, und &#x017F;ie allem Un&#x017F;inn<lb/>
oder Wahn&#x017F;inn der Einbildungskraft preisgiebt.</p><lb/>
              <p>In der That, &#x017F;o fern practi&#x017F;che Vernunft als pa-<lb/>
thologi&#x017F;ch bedingt, d. i. das Intere&#x017F;&#x017F;e der Neigungen<lb/>
unter dem &#x017F;innlichen Princip der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit blos ver-<lb/>
waltend, zum Grunde gelegt wu&#x0364;rde, &#x017F;o ließe &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Zumuthung an die &#x017F;peculative Vernunft gar nicht thun.<lb/><hi rendition="#fr">Mahomets</hi> Paradies, oder der <hi rendition="#fr">Theo&#x017F;ophen</hi> und <hi rendition="#fr">My-<lb/>
&#x017F;tiker</hi> &#x017F;chmelzende Vereinigung mit der Gottheit, &#x017F;o<lb/>
wie jedem &#x017F;ein Sinn &#x017F;teht, wu&#x0364;rden der Vernunft ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Unge-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0225] der rein. Vern. in Beſt. des Begr vom hoͤchſt. Gut. Intereſſe das oberſte ſey, (nicht, welches weichen muͤßte, denn eines widerſtreitet dem andern nicht nothwendig); ob ſpeculative Vernunft, die nicht von allem dem weiß, was practiſche ihr anzunehmen darbietet, dieſe Saͤtze aufnehmen, und ſie, ob ſie gleich fuͤr ſie uͤberſchweng- lich ſind, mit ihren Begriffen, als einen fremden auf ſie uͤbertragenen Beſitz, zu vereinigen ſuchen muͤſſe, oder ob ſie berechtigt ſey, ihrem eigenen abgeſonderten In- tereſſe hartnaͤckig zu folgen, und, nach der Canonik des Epicurs, alles als leere Vernuͤnfteley auszuſchla- gen, was ſeine objective Realitaͤt nicht durch augen- ſcheinliche in der Erfahrung aufzuſtellende Beyſpiele be- glaubigen kann, wenn es gleich noch ſo ſehr mit dem Intereſſe des practiſchen (reinen) Gebrauchs verwebt, an ſich auch der theoretiſchen nicht widerſprechend waͤre, blos weil es wirklich ſo fern dem Intereſſe der ſpecula- tiven Vernunft Abbruch thut, daß es die Grenzen, die dieſe ſich ſelbſt geſetzt, aufhebt, und ſie allem Unſinn oder Wahnſinn der Einbildungskraft preisgiebt. In der That, ſo fern practiſche Vernunft als pa- thologiſch bedingt, d. i. das Intereſſe der Neigungen unter dem ſinnlichen Princip der Gluͤckſeligkeit blos ver- waltend, zum Grunde gelegt wuͤrde, ſo ließe ſich dieſe Zumuthung an die ſpeculative Vernunft gar nicht thun. Mahomets Paradies, oder der Theoſophen und My- ſtiker ſchmelzende Vereinigung mit der Gottheit, ſo wie jedem ſein Sinn ſteht, wuͤrden der Vernunft ihre Unge- O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/225
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/225>, abgerufen am 17.01.2025.