Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. II. B. II. Hauptst. Von der Dialectik
Identität, diese der Causalität betrachtet wird. Die
Verknüpfung der Tugend mit der Glückseligkeit kann
also entweder so verstanden werden, daß die Bestrebung
tugendhaft zu seyn und die vernünftige Bewerbung um
Glückseligkeit nicht zwey verschiedene, sondern ganz
identische Handlungen wären, da denn der ersteren keine
andere Maxime, als zu der letztern zum Grunde gelegt
zu werden brauchte: oder jene Verknüpfung wird dar-
auf ausgesetzt, daß Tugend die Glückseligkeit als etwas
von dem Bewußtseyn der ersteren unterschiedenes, wie
die Ursache eine Wirkung, hervorbringe.

Von den alten griechischen Schulen waren eigent-
lich nur zwey, die in Bestimmung des Begriffs vom
höchsten Gute so fern zwar einerley Methode befolg-
ten, daß sie Tugend und Glückseligkeit nicht als zwey
verschiedene Elemente des höchsten Guts gelten ließen,
mithin die Einheit des Princips nach der Regel der
Identität suchten; aber darin schieden sie sich wiederum,
daß sie unter beiden den Grundbegriff verschiedentlich
wählten. Der Epicuräer sagte: sich seiner auf Glück-
seligkeit führenden Maxime bewußt seyn, das ist Tu-
gend; der Stoiker: sich seiner Tugend bewußt seyn, ist
Glückseligkeit. Dem erstern war Klugheit so viel als
Sittlichkeit; dem zweyten, der eine höhere Benennung
für die Tugend wählete, war Sittlichkeit allein wahre
Weisheit.

Man

I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik
Identitaͤt, dieſe der Cauſalitaͤt betrachtet wird. Die
Verknuͤpfung der Tugend mit der Gluͤckſeligkeit kann
alſo entweder ſo verſtanden werden, daß die Beſtrebung
tugendhaft zu ſeyn und die vernuͤnftige Bewerbung um
Gluͤckſeligkeit nicht zwey verſchiedene, ſondern ganz
identiſche Handlungen waͤren, da denn der erſteren keine
andere Maxime, als zu der letztern zum Grunde gelegt
zu werden brauchte: oder jene Verknuͤpfung wird dar-
auf ausgeſetzt, daß Tugend die Gluͤckſeligkeit als etwas
von dem Bewußtſeyn der erſteren unterſchiedenes, wie
die Urſache eine Wirkung, hervorbringe.

Von den alten griechiſchen Schulen waren eigent-
lich nur zwey, die in Beſtimmung des Begriffs vom
hoͤchſten Gute ſo fern zwar einerley Methode befolg-
ten, daß ſie Tugend und Gluͤckſeligkeit nicht als zwey
verſchiedene Elemente des hoͤchſten Guts gelten ließen,
mithin die Einheit des Princips nach der Regel der
Identitaͤt ſuchten; aber darin ſchieden ſie ſich wiederum,
daß ſie unter beiden den Grundbegriff verſchiedentlich
waͤhlten. Der Epicuraͤer ſagte: ſich ſeiner auf Gluͤck-
ſeligkeit fuͤhrenden Maxime bewußt ſeyn, das iſt Tu-
gend; der Stoiker: ſich ſeiner Tugend bewußt ſeyn, iſt
Gluͤckſeligkeit. Dem erſtern war Klugheit ſo viel als
Sittlichkeit; dem zweyten, der eine hoͤhere Benennung
fuͤr die Tugend waͤhlete, war Sittlichkeit allein wahre
Weisheit.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0208" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. Von der Dialectik</fw><lb/>
Identita&#x0364;t, die&#x017F;e der Cau&#x017F;alita&#x0364;t betrachtet wird. Die<lb/>
Verknu&#x0364;pfung der Tugend mit der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit kann<lb/>
al&#x017F;o entweder &#x017F;o ver&#x017F;tanden werden, daß die Be&#x017F;trebung<lb/>
tugendhaft zu &#x017F;eyn und die vernu&#x0364;nftige Bewerbung um<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit nicht zwey ver&#x017F;chiedene, &#x017F;ondern ganz<lb/>
identi&#x017F;che Handlungen wa&#x0364;ren, da denn der er&#x017F;teren keine<lb/>
andere Maxime, als zu der letztern zum Grunde gelegt<lb/>
zu werden brauchte: oder jene Verknu&#x0364;pfung wird dar-<lb/>
auf ausge&#x017F;etzt, daß Tugend die Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit als etwas<lb/>
von dem Bewußt&#x017F;eyn der er&#x017F;teren unter&#x017F;chiedenes, wie<lb/>
die Ur&#x017F;ache eine Wirkung, hervorbringe.</p><lb/>
            <p>Von den alten griechi&#x017F;chen Schulen waren eigent-<lb/>
lich nur zwey, die in Be&#x017F;timmung des Begriffs vom<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gute &#x017F;o fern zwar einerley Methode befolg-<lb/>
ten, daß &#x017F;ie Tugend und Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit nicht als zwey<lb/>
ver&#x017F;chiedene Elemente des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts gelten ließen,<lb/>
mithin die Einheit des Princips nach der Regel der<lb/>
Identita&#x0364;t &#x017F;uchten; aber darin &#x017F;chieden &#x017F;ie &#x017F;ich wiederum,<lb/>
daß &#x017F;ie unter beiden den Grundbegriff ver&#x017F;chiedentlich<lb/>
wa&#x0364;hlten. Der <hi rendition="#fr">Epicura&#x0364;er</hi> &#x017F;agte: &#x017F;ich &#x017F;einer auf Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eligkeit fu&#x0364;hrenden Maxime bewußt &#x017F;eyn, das i&#x017F;t Tu-<lb/>
gend; der <hi rendition="#fr">Stoiker:</hi> &#x017F;ich &#x017F;einer Tugend bewußt &#x017F;eyn, i&#x017F;t<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit. Dem er&#x017F;tern war <hi rendition="#fr">Klugheit</hi> &#x017F;o viel als<lb/>
Sittlichkeit; dem zweyten, der eine ho&#x0364;here Benennung<lb/>
fu&#x0364;r die Tugend wa&#x0364;hlete, war <hi rendition="#fr">Sittlichkeit</hi> allein wahre<lb/>
Weisheit.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0208] I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik Identitaͤt, dieſe der Cauſalitaͤt betrachtet wird. Die Verknuͤpfung der Tugend mit der Gluͤckſeligkeit kann alſo entweder ſo verſtanden werden, daß die Beſtrebung tugendhaft zu ſeyn und die vernuͤnftige Bewerbung um Gluͤckſeligkeit nicht zwey verſchiedene, ſondern ganz identiſche Handlungen waͤren, da denn der erſteren keine andere Maxime, als zu der letztern zum Grunde gelegt zu werden brauchte: oder jene Verknuͤpfung wird dar- auf ausgeſetzt, daß Tugend die Gluͤckſeligkeit als etwas von dem Bewußtſeyn der erſteren unterſchiedenes, wie die Urſache eine Wirkung, hervorbringe. Von den alten griechiſchen Schulen waren eigent- lich nur zwey, die in Beſtimmung des Begriffs vom hoͤchſten Gute ſo fern zwar einerley Methode befolg- ten, daß ſie Tugend und Gluͤckſeligkeit nicht als zwey verſchiedene Elemente des hoͤchſten Guts gelten ließen, mithin die Einheit des Princips nach der Regel der Identitaͤt ſuchten; aber darin ſchieden ſie ſich wiederum, daß ſie unter beiden den Grundbegriff verſchiedentlich waͤhlten. Der Epicuraͤer ſagte: ſich ſeiner auf Gluͤck- ſeligkeit fuͤhrenden Maxime bewußt ſeyn, das iſt Tu- gend; der Stoiker: ſich ſeiner Tugend bewußt ſeyn, iſt Gluͤckſeligkeit. Dem erſtern war Klugheit ſo viel als Sittlichkeit; dem zweyten, der eine hoͤhere Benennung fuͤr die Tugend waͤhlete, war Sittlichkeit allein wahre Weisheit. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/208
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/208>, abgerufen am 20.01.2025.