Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der reinen practischen Vernunft.
einigt, und also diese Vereinigung selbst erklären will,
thun sich doch große Schwierigkeiten hervor, die eine
solche Vereinigung unthunlich zu machen scheinen.

Wenn ich von einem Menschen, der einen Dieb-
stahl verübt, sage: diese That sey nach dem Natur-
gesetze der Causalität aus den Bestimmungsgründen
der vorhergehenden Zeit ein nothwendiger Erfolg, so
war es unmöglich, daß sie hat unterbleiben können;
wie kann denn die Beurtheilung nach dem moralischen
Gesetze hierin eine Aenderung machen, und voraussetzen,
daß sie doch habe unterlassen werden können, weil das
Gesetz sagt, sie hätte unterlassen werden sollen, d. i.
wie kann derjenige, in demselben Zeitpuncte, in Ab-
sicht auf dieselbe Handlung, ganz frey heißen, in wel-
chem, und in derselben Absicht, er doch unter einer un-
vermeidlichen Naturnothwendigkeit steht? Eine Ausflucht
darin suchen, daß man blos die Art der Bestimmungs-
gründe seiner Causalität nach dem Naturgesetze einem
comparativen Begriffe von Freyheit anpaßt, (nach
welchem das bisweilen freye Wirkung heißt, davon der
bestimmende Naturgrund innerlich im wirkenden We-
sen liegt, z. B. das was ein geworfener Körper verrich-
tet, wenn er in freyer Bewegung ist, da man das Wort
Freyheit braucht, weil er, während, daß er im Fluge
ist, nicht von außen wodurch getrieben wird, oder wie
wir die Bewegung einer Uhr auch eine freye Bewegung
nennen, weil sie ihren Zeiger selbst treibt, der also

nicht

der reinen practiſchen Vernunft.
einigt, und alſo dieſe Vereinigung ſelbſt erklaͤren will,
thun ſich doch große Schwierigkeiten hervor, die eine
ſolche Vereinigung unthunlich zu machen ſcheinen.

Wenn ich von einem Menſchen, der einen Dieb-
ſtahl veruͤbt, ſage: dieſe That ſey nach dem Natur-
geſetze der Cauſalitaͤt aus den Beſtimmungsgruͤnden
der vorhergehenden Zeit ein nothwendiger Erfolg, ſo
war es unmoͤglich, daß ſie hat unterbleiben koͤnnen;
wie kann denn die Beurtheilung nach dem moraliſchen
Geſetze hierin eine Aenderung machen, und vorausſetzen,
daß ſie doch habe unterlaſſen werden koͤnnen, weil das
Geſetz ſagt, ſie haͤtte unterlaſſen werden ſollen, d. i.
wie kann derjenige, in demſelben Zeitpuncte, in Ab-
ſicht auf dieſelbe Handlung, ganz frey heißen, in wel-
chem, und in derſelben Abſicht, er doch unter einer un-
vermeidlichen Naturnothwendigkeit ſteht? Eine Ausflucht
darin ſuchen, daß man blos die Art der Beſtimmungs-
gruͤnde ſeiner Cauſalitaͤt nach dem Naturgeſetze einem
comparativen Begriffe von Freyheit anpaßt, (nach
welchem das bisweilen freye Wirkung heißt, davon der
beſtimmende Naturgrund innerlich im wirkenden We-
ſen liegt, z. B. das was ein geworfener Koͤrper verrich-
tet, wenn er in freyer Bewegung iſt, da man das Wort
Freyheit braucht, weil er, waͤhrend, daß er im Fluge
iſt, nicht von außen wodurch getrieben wird, oder wie
wir die Bewegung einer Uhr auch eine freye Bewegung
nennen, weil ſie ihren Zeiger ſelbſt treibt, der alſo

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0179" n="171"/><fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
einigt, und al&#x017F;o die&#x017F;e Vereinigung &#x017F;elb&#x017F;t erkla&#x0364;ren will,<lb/>
thun &#x017F;ich doch große Schwierigkeiten hervor, die eine<lb/>
&#x017F;olche Vereinigung unthunlich zu machen &#x017F;cheinen.</p><lb/>
              <p>Wenn ich von einem Men&#x017F;chen, der einen Dieb-<lb/>
&#x017F;tahl veru&#x0364;bt, &#x017F;age: die&#x017F;e That &#x017F;ey nach dem Natur-<lb/>
ge&#x017F;etze der Cau&#x017F;alita&#x0364;t aus den Be&#x017F;timmungsgru&#x0364;nden<lb/>
der vorhergehenden Zeit ein nothwendiger Erfolg, &#x017F;o<lb/>
war es unmo&#x0364;glich, daß &#x017F;ie hat unterbleiben ko&#x0364;nnen;<lb/>
wie kann denn die Beurtheilung nach dem morali&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etze hierin eine Aenderung machen, und voraus&#x017F;etzen,<lb/>
daß &#x017F;ie doch habe unterla&#x017F;&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen, weil das<lb/>
Ge&#x017F;etz &#x017F;agt, &#x017F;ie ha&#x0364;tte unterla&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;ollen, d. i.<lb/>
wie kann derjenige, in dem&#x017F;elben Zeitpuncte, in Ab-<lb/>
&#x017F;icht auf die&#x017F;elbe Handlung, ganz frey heißen, in wel-<lb/>
chem, und in der&#x017F;elben Ab&#x017F;icht, er doch unter einer un-<lb/>
vermeidlichen Naturnothwendigkeit &#x017F;teht? Eine Ausflucht<lb/>
darin &#x017F;uchen, daß man blos die <hi rendition="#fr">Art</hi> der Be&#x017F;timmungs-<lb/>
gru&#x0364;nde &#x017F;einer Cau&#x017F;alita&#x0364;t nach dem Naturge&#x017F;etze einem<lb/><hi rendition="#fr">comparativen</hi> Begriffe von Freyheit anpaßt, (nach<lb/>
welchem das bisweilen freye Wirkung heißt, davon der<lb/>
be&#x017F;timmende Naturgrund <hi rendition="#fr">innerlich</hi> im wirkenden We-<lb/>
&#x017F;en liegt, z. B. das was ein geworfener Ko&#x0364;rper verrich-<lb/>
tet, wenn er in freyer Bewegung i&#x017F;t, da man das Wort<lb/>
Freyheit braucht, weil er, wa&#x0364;hrend, daß er im Fluge<lb/>
i&#x017F;t, nicht von außen wodurch getrieben wird, oder wie<lb/>
wir die Bewegung einer Uhr auch eine freye Bewegung<lb/>
nennen, weil &#x017F;ie ihren Zeiger &#x017F;elb&#x017F;t treibt, der al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0179] der reinen practiſchen Vernunft. einigt, und alſo dieſe Vereinigung ſelbſt erklaͤren will, thun ſich doch große Schwierigkeiten hervor, die eine ſolche Vereinigung unthunlich zu machen ſcheinen. Wenn ich von einem Menſchen, der einen Dieb- ſtahl veruͤbt, ſage: dieſe That ſey nach dem Natur- geſetze der Cauſalitaͤt aus den Beſtimmungsgruͤnden der vorhergehenden Zeit ein nothwendiger Erfolg, ſo war es unmoͤglich, daß ſie hat unterbleiben koͤnnen; wie kann denn die Beurtheilung nach dem moraliſchen Geſetze hierin eine Aenderung machen, und vorausſetzen, daß ſie doch habe unterlaſſen werden koͤnnen, weil das Geſetz ſagt, ſie haͤtte unterlaſſen werden ſollen, d. i. wie kann derjenige, in demſelben Zeitpuncte, in Ab- ſicht auf dieſelbe Handlung, ganz frey heißen, in wel- chem, und in derſelben Abſicht, er doch unter einer un- vermeidlichen Naturnothwendigkeit ſteht? Eine Ausflucht darin ſuchen, daß man blos die Art der Beſtimmungs- gruͤnde ſeiner Cauſalitaͤt nach dem Naturgeſetze einem comparativen Begriffe von Freyheit anpaßt, (nach welchem das bisweilen freye Wirkung heißt, davon der beſtimmende Naturgrund innerlich im wirkenden We- ſen liegt, z. B. das was ein geworfener Koͤrper verrich- tet, wenn er in freyer Bewegung iſt, da man das Wort Freyheit braucht, weil er, waͤhrend, daß er im Fluge iſt, nicht von außen wodurch getrieben wird, oder wie wir die Bewegung einer Uhr auch eine freye Bewegung nennen, weil ſie ihren Zeiger ſelbſt treibt, der alſo nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/179
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/179>, abgerufen am 28.11.2024.