Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.I. Th. I. B. III. Hauptst. Von den Triebfedern sich mit dem Alkali, und jener wird zu Boden gestürzt.Eben so haltet dem, der sonst ein ehrlicher Mann ist (oder sich doch diesmal nur in Gedanken in die Stelle eines ehrlichen Mannes versetzt) das moralische Gesetz vor, an dem er die Nichtswürdigkeit eines Lügners er- kennt, so fort verläßt seine practische Vernunft (im Ur- theil über das, was von ihm geschehen sollte) den Vor- theil, vereinigt sich mit dem, was ihm die Achtung für seine eigene Person erhält (der Wahrhaftigkeit), und der Vortheil wird nun von jedermann, nachdem er von allem Anhängsel der Vernunft (welche nur gänzlich auf der Seite der Pflicht ist) abgesondert und gewaschen worden, gewogen, um mit der Vernunft noch wohl in anderen Fällen in Verbindung zu treten, nur nicht, wo er dem moralischen Gesetze, welches die Vernunft nie- mals verläßt, sondern sich innigst damit vereinigt, zu- wider seyn könnte. Aber diese Unterscheidung des Glückseligkeitsprin- (z.
I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern ſich mit dem Alkali, und jener wird zu Boden geſtuͤrzt.Eben ſo haltet dem, der ſonſt ein ehrlicher Mann iſt (oder ſich doch diesmal nur in Gedanken in die Stelle eines ehrlichen Mannes verſetzt) das moraliſche Geſetz vor, an dem er die Nichtswuͤrdigkeit eines Luͤgners er- kennt, ſo fort verlaͤßt ſeine practiſche Vernunft (im Ur- theil uͤber das, was von ihm geſchehen ſollte) den Vor- theil, vereinigt ſich mit dem, was ihm die Achtung fuͤr ſeine eigene Perſon erhaͤlt (der Wahrhaftigkeit), und der Vortheil wird nun von jedermann, nachdem er von allem Anhaͤngſel der Vernunft (welche nur gaͤnzlich auf der Seite der Pflicht iſt) abgeſondert und gewaſchen worden, gewogen, um mit der Vernunft noch wohl in anderen Faͤllen in Verbindung zu treten, nur nicht, wo er dem moraliſchen Geſetze, welches die Vernunft nie- mals verlaͤßt, ſondern ſich innigſt damit vereinigt, zu- wider ſeyn koͤnnte. Aber dieſe Unterſcheidung des Gluͤckſeligkeitsprin- (z.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0174" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">III.</hi> Hauptſt. Von den Triebfedern</fw><lb/> ſich mit dem Alkali, und jener wird zu Boden geſtuͤrzt.<lb/> Eben ſo haltet dem, der ſonſt ein ehrlicher Mann iſt<lb/> (oder ſich doch diesmal nur in Gedanken in die Stelle<lb/> eines ehrlichen Mannes verſetzt) das moraliſche Geſetz<lb/> vor, an dem er die Nichtswuͤrdigkeit eines Luͤgners er-<lb/> kennt, ſo fort verlaͤßt ſeine practiſche Vernunft (im Ur-<lb/> theil uͤber das, was von ihm geſchehen ſollte) den Vor-<lb/> theil, vereinigt ſich mit dem, was ihm die Achtung fuͤr<lb/> ſeine eigene Perſon erhaͤlt (der Wahrhaftigkeit), und<lb/> der Vortheil wird nun von jedermann, nachdem er von<lb/> allem Anhaͤngſel der Vernunft (welche nur gaͤnzlich<lb/> auf der Seite der Pflicht iſt) abgeſondert und gewaſchen<lb/> worden, gewogen, um mit der Vernunft noch wohl in<lb/> anderen Faͤllen in Verbindung zu treten, nur nicht, wo<lb/> er dem moraliſchen Geſetze, welches die Vernunft nie-<lb/> mals verlaͤßt, ſondern ſich innigſt damit vereinigt, zu-<lb/> wider ſeyn koͤnnte.</p><lb/> <p>Aber dieſe <hi rendition="#fr">Unterſcheidung</hi> des Gluͤckſeligkeitsprin-<lb/> cips von dem der Sittlichkeit, iſt darum nicht ſo fort<lb/><hi rendition="#fr">Entgegenſetzung</hi> beyder, und die reine practiſche Ver-<lb/> nunft will nicht, man ſolle die Anſpruͤche auf Gluͤckſe-<lb/> ligkeit <hi rendition="#fr">aufgeben,</hi> ſondern nur, ſo bald von Pflicht die<lb/> Rede iſt, darauf gar <hi rendition="#fr">nicht Ruͤckſicht</hi> nehmen. Es kann<lb/> ſogar in gewiſſem Betracht Pflicht ſeyn, fuͤr ſeine Gluͤck-<lb/> ſeligkeit zu ſorgen; theils weil ſie (wozu Geſchicklichkeit,<lb/> Geſundheit, Reichthum gehoͤrt) Mittel zu Erfuͤllung<lb/> ſeiner Pflicht enthaͤlt, theils weil der Mangel derſelben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">(z.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0174]
I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern
ſich mit dem Alkali, und jener wird zu Boden geſtuͤrzt.
Eben ſo haltet dem, der ſonſt ein ehrlicher Mann iſt
(oder ſich doch diesmal nur in Gedanken in die Stelle
eines ehrlichen Mannes verſetzt) das moraliſche Geſetz
vor, an dem er die Nichtswuͤrdigkeit eines Luͤgners er-
kennt, ſo fort verlaͤßt ſeine practiſche Vernunft (im Ur-
theil uͤber das, was von ihm geſchehen ſollte) den Vor-
theil, vereinigt ſich mit dem, was ihm die Achtung fuͤr
ſeine eigene Perſon erhaͤlt (der Wahrhaftigkeit), und
der Vortheil wird nun von jedermann, nachdem er von
allem Anhaͤngſel der Vernunft (welche nur gaͤnzlich
auf der Seite der Pflicht iſt) abgeſondert und gewaſchen
worden, gewogen, um mit der Vernunft noch wohl in
anderen Faͤllen in Verbindung zu treten, nur nicht, wo
er dem moraliſchen Geſetze, welches die Vernunft nie-
mals verlaͤßt, ſondern ſich innigſt damit vereinigt, zu-
wider ſeyn koͤnnte.
Aber dieſe Unterſcheidung des Gluͤckſeligkeitsprin-
cips von dem der Sittlichkeit, iſt darum nicht ſo fort
Entgegenſetzung beyder, und die reine practiſche Ver-
nunft will nicht, man ſolle die Anſpruͤche auf Gluͤckſe-
ligkeit aufgeben, ſondern nur, ſo bald von Pflicht die
Rede iſt, darauf gar nicht Ruͤckſicht nehmen. Es kann
ſogar in gewiſſem Betracht Pflicht ſeyn, fuͤr ſeine Gluͤck-
ſeligkeit zu ſorgen; theils weil ſie (wozu Geſchicklichkeit,
Geſundheit, Reichthum gehoͤrt) Mittel zu Erfuͤllung
ſeiner Pflicht enthaͤlt, theils weil der Mangel derſelben
(z.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/174 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/174>, abgerufen am 16.02.2025. |