untreu zu werden, wol endlich gar aufhören könnte für uns Gebot zu seyn,) jemals in den Besitz einer Heilig- keit des Willens kommen könnten.
Das moralische Gesetz ist nemlich für den Willen eines allervollkommensten Wesens ein Gesetz der Heilig- keit, für den Willen jedes endlichen vernünftigen Wesens aber ein Gesetz der Pflicht, der moralischen Nöthigung und der Bestimmung der Handlungen desselben durch Achtung für dies Gesetz und aus Ehrfurcht für seine Pflicht. Ein anderes subjectives Princip muß zur Trieb- feder nicht angenommen werden, denn sonst kann zwar die Handlung, wie das Gesetz sie vorschreibt, ausfal- len, aber, da sie zwar pflichtmäßig ist, aber nicht aus Pflicht geschieht, so ist die Gesinnung dazu nicht mora- lisch, auf die es doch in dieser Gesetzgebung eigentlich ankömmt.
Es ist sehr schön, aus Liebe zu Menschen und theil- nehmendem Wohlwollen ihnen Gutes zu thun, oder aus Liebe zur Ordnung gerecht zu seyn, aber das ist noch nicht die ächte moralische Maxime unsers Verhal- tens, die unserm Standpuncte, unter vernünftigen Wesen, als Menschen, angemessen ist, wenn wir uns anmaaßen, gleichsam als Volontaire, uns mit stolzer Einbildung über den Gedanken von Pflicht wegzusetzen, und uns, als vom Gebote unabhängig, blos aus eige- ner Lust das thun zu wollen, wozu für uns kein Gebot
nö-
I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern
untreu zu werden, wol endlich gar aufhoͤren koͤnnte fuͤr uns Gebot zu ſeyn,) jemals in den Beſitz einer Heilig- keit des Willens kommen koͤnnten.
Das moraliſche Geſetz iſt nemlich fuͤr den Willen eines allervollkommenſten Weſens ein Geſetz der Heilig- keit, fuͤr den Willen jedes endlichen vernuͤnftigen Weſens aber ein Geſetz der Pflicht, der moraliſchen Noͤthigung und der Beſtimmung der Handlungen deſſelben durch Achtung fuͤr dies Geſetz und aus Ehrfurcht fuͤr ſeine Pflicht. Ein anderes ſubjectives Princip muß zur Trieb- feder nicht angenommen werden, denn ſonſt kann zwar die Handlung, wie das Geſetz ſie vorſchreibt, ausfal- len, aber, da ſie zwar pflichtmaͤßig iſt, aber nicht aus Pflicht geſchieht, ſo iſt die Geſinnung dazu nicht mora- liſch, auf die es doch in dieſer Geſetzgebung eigentlich ankoͤmmt.
Es iſt ſehr ſchoͤn, aus Liebe zu Menſchen und theil- nehmendem Wohlwollen ihnen Gutes zu thun, oder aus Liebe zur Ordnung gerecht zu ſeyn, aber das iſt noch nicht die aͤchte moraliſche Maxime unſers Verhal- tens, die unſerm Standpuncte, unter vernuͤnftigen Weſen, als Menſchen, angemeſſen iſt, wenn wir uns anmaaßen, gleichſam als Volontaire, uns mit ſtolzer Einbildung uͤber den Gedanken von Pflicht wegzuſetzen, und uns, als vom Gebote unabhaͤngig, blos aus eige- ner Luſt das thun zu wollen, wozu fuͤr uns kein Gebot
noͤ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0154"n="146"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> B. <hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſt. Von den Triebfedern</fw><lb/>
untreu zu werden, wol endlich gar aufhoͤren koͤnnte fuͤr<lb/>
uns Gebot zu ſeyn,) jemals in den Beſitz einer <hirendition="#fr">Heilig-<lb/>
keit</hi> des Willens kommen koͤnnten.</p><lb/><p>Das moraliſche Geſetz iſt nemlich fuͤr den Willen<lb/>
eines allervollkommenſten Weſens ein Geſetz der <hirendition="#fr">Heilig-<lb/>
keit,</hi> fuͤr den Willen jedes endlichen vernuͤnftigen Weſens<lb/>
aber ein Geſetz der <hirendition="#fr">Pflicht,</hi> der moraliſchen Noͤthigung<lb/>
und der Beſtimmung der Handlungen deſſelben durch<lb/><hirendition="#fr">Achtung</hi> fuͤr dies Geſetz und aus Ehrfurcht fuͤr ſeine<lb/>
Pflicht. Ein anderes ſubjectives Princip muß zur Trieb-<lb/>
feder nicht angenommen werden, denn ſonſt kann zwar<lb/>
die Handlung, wie das Geſetz ſie vorſchreibt, ausfal-<lb/>
len, aber, da ſie zwar pflichtmaͤßig iſt, aber nicht aus<lb/>
Pflicht geſchieht, ſo iſt die Geſinnung dazu nicht mora-<lb/>
liſch, auf die es doch in dieſer Geſetzgebung eigentlich<lb/>
ankoͤmmt.</p><lb/><p>Es iſt ſehr ſchoͤn, aus Liebe zu Menſchen und theil-<lb/>
nehmendem Wohlwollen ihnen Gutes zu thun, oder<lb/>
aus Liebe zur Ordnung gerecht zu ſeyn, aber das iſt<lb/>
noch nicht die aͤchte moraliſche Maxime unſers Verhal-<lb/>
tens, die unſerm Standpuncte, unter vernuͤnftigen<lb/>
Weſen, <hirendition="#fr">als Menſchen,</hi> angemeſſen iſt, wenn wir uns<lb/>
anmaaßen, gleichſam als Volontaire, uns mit ſtolzer<lb/>
Einbildung uͤber den Gedanken von Pflicht wegzuſetzen,<lb/>
und uns, als vom Gebote unabhaͤngig, blos aus eige-<lb/>
ner Luſt das thun zu wollen, wozu fuͤr uns kein Gebot<lb/><fwplace="bottom"type="catch">noͤ-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0154]
I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern
untreu zu werden, wol endlich gar aufhoͤren koͤnnte fuͤr
uns Gebot zu ſeyn,) jemals in den Beſitz einer Heilig-
keit des Willens kommen koͤnnten.
Das moraliſche Geſetz iſt nemlich fuͤr den Willen
eines allervollkommenſten Weſens ein Geſetz der Heilig-
keit, fuͤr den Willen jedes endlichen vernuͤnftigen Weſens
aber ein Geſetz der Pflicht, der moraliſchen Noͤthigung
und der Beſtimmung der Handlungen deſſelben durch
Achtung fuͤr dies Geſetz und aus Ehrfurcht fuͤr ſeine
Pflicht. Ein anderes ſubjectives Princip muß zur Trieb-
feder nicht angenommen werden, denn ſonſt kann zwar
die Handlung, wie das Geſetz ſie vorſchreibt, ausfal-
len, aber, da ſie zwar pflichtmaͤßig iſt, aber nicht aus
Pflicht geſchieht, ſo iſt die Geſinnung dazu nicht mora-
liſch, auf die es doch in dieſer Geſetzgebung eigentlich
ankoͤmmt.
Es iſt ſehr ſchoͤn, aus Liebe zu Menſchen und theil-
nehmendem Wohlwollen ihnen Gutes zu thun, oder
aus Liebe zur Ordnung gerecht zu ſeyn, aber das iſt
noch nicht die aͤchte moraliſche Maxime unſers Verhal-
tens, die unſerm Standpuncte, unter vernuͤnftigen
Weſen, als Menſchen, angemeſſen iſt, wenn wir uns
anmaaßen, gleichſam als Volontaire, uns mit ſtolzer
Einbildung uͤber den Gedanken von Pflicht wegzuſetzen,
und uns, als vom Gebote unabhaͤngig, blos aus eige-
ner Luſt das thun zu wollen, wozu fuͤr uns kein Gebot
noͤ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.