Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. I. B. III. Hauptst. Von den Triebfedern
serem eigenen Urtheil Abbruch thut, das demüthigt.
Also demüthigt das moralische Gesetz unvermeidlich je-
den Menschen, indem dieser mit demselben den sinnli-
chen Hang seiner Natur vergleicht. Dasjenige, dessen
Vorstellung, als Bestimmungsgrund unseres Wil-
lens,
uns in unserem Selbstbewußtseyn demüthigt, er-
weckt, so fern als es positiv und Bestimmungsgrund
ist, für sich Achtung. Also ist das moralische Gesetz
auch subjectiv ein Grund der Achtung. Da nun alles,
was in der Selbstliebe angetroffen wird, zur Neigung
gehört, alle Neigung aber auf Gefühlen beruht, mit-
hin was allen Neigungen insgesammt in der Selbstliebe
Abbruch thut, eben dadurch nothwendig auf das Ge-
fühl Einfluß hat, so begreifen wir, wie es möglich ist,
a priori einzusehen, daß das moralische Gesetz, indem
es die Neigungen und den Hang, sie zur obersten pra-
ctischen Bedingung zu machen, d. i. die Selbstliebe, von
allem Beytritte zur obersten Gesetzgebung ausschließt,
eine Würkung aufs Gefühl ausüben könne, wel-
che einerseits blos negativ ist, andererseits und
zwar in Ansehung des einschränkenden Grundes der rei-
nen practischen Vernunft positiv ist, und wozu gar kei-
ne besondere Art von Gefühle, unter dem Namen eines
practischen, oder moralischen, als vor dem moralischen
Gesetze vorhergehend und ihm zum Grunde liegend,
angenommen werden darf.

Die

I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern
ſerem eigenen Urtheil Abbruch thut, das demuͤthigt.
Alſo demuͤthigt das moraliſche Geſetz unvermeidlich je-
den Menſchen, indem dieſer mit demſelben den ſinnli-
chen Hang ſeiner Natur vergleicht. Dasjenige, deſſen
Vorſtellung, als Beſtimmungsgrund unſeres Wil-
lens,
uns in unſerem Selbſtbewußtſeyn demuͤthigt, er-
weckt, ſo fern als es poſitiv und Beſtimmungsgrund
iſt, fuͤr ſich Achtung. Alſo iſt das moraliſche Geſetz
auch ſubjectiv ein Grund der Achtung. Da nun alles,
was in der Selbſtliebe angetroffen wird, zur Neigung
gehoͤrt, alle Neigung aber auf Gefuͤhlen beruht, mit-
hin was allen Neigungen insgeſammt in der Selbſtliebe
Abbruch thut, eben dadurch nothwendig auf das Ge-
fuͤhl Einfluß hat, ſo begreifen wir, wie es moͤglich iſt,
a priori einzuſehen, daß das moraliſche Geſetz, indem
es die Neigungen und den Hang, ſie zur oberſten pra-
ctiſchen Bedingung zu machen, d. i. die Selbſtliebe, von
allem Beytritte zur oberſten Geſetzgebung ausſchließt,
eine Wuͤrkung aufs Gefuͤhl ausuͤben koͤnne, wel-
che einerſeits blos negativ iſt, andererſeits und
zwar in Anſehung des einſchraͤnkenden Grundes der rei-
nen practiſchen Vernunft poſitiv iſt, und wozu gar kei-
ne beſondere Art von Gefuͤhle, unter dem Namen eines
practiſchen, oder moraliſchen, als vor dem moraliſchen
Geſetze vorhergehend und ihm zum Grunde liegend,
angenommen werden darf.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0140" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t. Von den Triebfedern</fw><lb/>
&#x017F;erem eigenen Urtheil Abbruch thut, das demu&#x0364;thigt.<lb/>
Al&#x017F;o demu&#x0364;thigt das morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz unvermeidlich je-<lb/>
den Men&#x017F;chen, indem die&#x017F;er mit dem&#x017F;elben den &#x017F;innli-<lb/>
chen Hang &#x017F;einer Natur vergleicht. Dasjenige, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vor&#x017F;tellung, <hi rendition="#fr">als Be&#x017F;timmungsgrund un&#x017F;eres Wil-<lb/>
lens,</hi> uns in un&#x017F;erem Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eyn demu&#x0364;thigt, er-<lb/>
weckt, &#x017F;o fern als es po&#x017F;itiv und Be&#x017F;timmungsgrund<lb/>
i&#x017F;t, fu&#x0364;r &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Achtung.</hi> Al&#x017F;o i&#x017F;t das morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz<lb/>
auch &#x017F;ubjectiv ein Grund der Achtung. Da nun alles,<lb/>
was in der Selb&#x017F;tliebe angetroffen wird, zur Neigung<lb/>
geho&#x0364;rt, alle Neigung aber auf Gefu&#x0364;hlen beruht, mit-<lb/>
hin was allen Neigungen insge&#x017F;ammt in der Selb&#x017F;tliebe<lb/>
Abbruch thut, eben dadurch nothwendig auf das Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl Einfluß hat, &#x017F;o begreifen wir, wie es mo&#x0364;glich i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> einzu&#x017F;ehen, daß das morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz, indem<lb/>
es die Neigungen und den Hang, &#x017F;ie zur ober&#x017F;ten pra-<lb/>
cti&#x017F;chen Bedingung zu machen, d. i. die Selb&#x017F;tliebe, von<lb/>
allem Beytritte zur ober&#x017F;ten Ge&#x017F;etzgebung aus&#x017F;chließt,<lb/>
eine Wu&#x0364;rkung aufs Gefu&#x0364;hl ausu&#x0364;ben ko&#x0364;nne, wel-<lb/>
che einer&#x017F;eits blos <hi rendition="#fr">negativ</hi> i&#x017F;t, anderer&#x017F;eits und<lb/>
zwar in An&#x017F;ehung des ein&#x017F;chra&#x0364;nkenden Grundes der rei-<lb/>
nen practi&#x017F;chen Vernunft <hi rendition="#fr">po&#x017F;itiv</hi> i&#x017F;t, und wozu gar kei-<lb/>
ne be&#x017F;ondere Art von Gefu&#x0364;hle, unter dem Namen eines<lb/>
practi&#x017F;chen, oder morali&#x017F;chen, als vor dem morali&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etze vorhergehend und ihm zum Grunde liegend,<lb/>
angenommen werden darf.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0140] I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern ſerem eigenen Urtheil Abbruch thut, das demuͤthigt. Alſo demuͤthigt das moraliſche Geſetz unvermeidlich je- den Menſchen, indem dieſer mit demſelben den ſinnli- chen Hang ſeiner Natur vergleicht. Dasjenige, deſſen Vorſtellung, als Beſtimmungsgrund unſeres Wil- lens, uns in unſerem Selbſtbewußtſeyn demuͤthigt, er- weckt, ſo fern als es poſitiv und Beſtimmungsgrund iſt, fuͤr ſich Achtung. Alſo iſt das moraliſche Geſetz auch ſubjectiv ein Grund der Achtung. Da nun alles, was in der Selbſtliebe angetroffen wird, zur Neigung gehoͤrt, alle Neigung aber auf Gefuͤhlen beruht, mit- hin was allen Neigungen insgeſammt in der Selbſtliebe Abbruch thut, eben dadurch nothwendig auf das Ge- fuͤhl Einfluß hat, ſo begreifen wir, wie es moͤglich iſt, a priori einzuſehen, daß das moraliſche Geſetz, indem es die Neigungen und den Hang, ſie zur oberſten pra- ctiſchen Bedingung zu machen, d. i. die Selbſtliebe, von allem Beytritte zur oberſten Geſetzgebung ausſchließt, eine Wuͤrkung aufs Gefuͤhl ausuͤben koͤnne, wel- che einerſeits blos negativ iſt, andererſeits und zwar in Anſehung des einſchraͤnkenden Grundes der rei- nen practiſchen Vernunft poſitiv iſt, und wozu gar kei- ne beſondere Art von Gefuͤhle, unter dem Namen eines practiſchen, oder moraliſchen, als vor dem moraliſchen Geſetze vorhergehend und ihm zum Grunde liegend, angenommen werden darf. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/140
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/140>, abgerufen am 25.11.2024.