Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.I. Th. I. B. II. Hauptst. Von dem Begriffe mals irgendwo anders, als an einem reinen practischenGesetze, und zwar so fern dieses die bloße gesetzliche Form, ohne Rücksicht auf einen Gegenstand, den Ma- ximen vorschreibt, wäre gefunden worden). Weil man aber schon einen Gegenstand nach Begriffen des Guten und Bösen zum Grunde alles practischen Gesetzes legte, jener aber ohne vorhergehendes Gesetz nur nach empirischen Begriffen gedacht werden konnte, so hatte man sich die Möglichkeit, ein reines practisches Gesetz auch nur zu denken, schon zum voraus benommen; da man im Gegentheil, wenn man dem letzteren vorher analytisch nachgeforscht hätte, gefunden haben würde, daß nicht der Begriff des Guten, als eines Gegenstan- des, das moralische Gesetz, sondern umgekehrt das mo- ralische Gesetz allererst den Begriff des Guten, so fern es diesen Namen schlechthin verdient, bestimme und möglich mache. Diese Anmerkung, welche blos die Methode der sollte,
I. Th. I. B. II. Hauptſt. Von dem Begriffe mals irgendwo anders, als an einem reinen practiſchenGeſetze, und zwar ſo fern dieſes die bloße geſetzliche Form, ohne Ruͤckſicht auf einen Gegenſtand, den Ma- ximen vorſchreibt, waͤre gefunden worden). Weil man aber ſchon einen Gegenſtand nach Begriffen des Guten und Boͤſen zum Grunde alles practiſchen Geſetzes legte, jener aber ohne vorhergehendes Geſetz nur nach empiriſchen Begriffen gedacht werden konnte, ſo hatte man ſich die Moͤglichkeit, ein reines practiſches Geſetz auch nur zu denken, ſchon zum voraus benommen; da man im Gegentheil, wenn man dem letzteren vorher analytiſch nachgeforſcht haͤtte, gefunden haben wuͤrde, daß nicht der Begriff des Guten, als eines Gegenſtan- des, das moraliſche Geſetz, ſondern umgekehrt das mo- raliſche Geſetz allererſt den Begriff des Guten, ſo fern es dieſen Namen ſchlechthin verdient, beſtimme und moͤglich mache. Dieſe Anmerkung, welche blos die Methode der ſollte,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0120" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. Von dem Begriffe</fw><lb/> mals irgendwo anders, als an einem reinen practiſchen<lb/> Geſetze, und zwar ſo fern dieſes die bloße geſetzliche<lb/> Form, ohne Ruͤckſicht auf einen Gegenſtand, den Ma-<lb/> ximen vorſchreibt, waͤre gefunden worden). Weil<lb/> man aber ſchon einen Gegenſtand nach Begriffen des<lb/> Guten und Boͤſen zum Grunde alles practiſchen Geſetzes<lb/> legte, jener aber ohne vorhergehendes Geſetz nur nach<lb/> empiriſchen Begriffen gedacht werden konnte, ſo hatte<lb/> man ſich die Moͤglichkeit, ein reines practiſches Geſetz<lb/> auch nur zu denken, ſchon zum voraus benommen; da<lb/> man im Gegentheil, wenn man dem letzteren vorher<lb/> analytiſch nachgeforſcht haͤtte, gefunden haben wuͤrde,<lb/> daß nicht der Begriff des Guten, als eines Gegenſtan-<lb/> des, das moraliſche Geſetz, ſondern umgekehrt das mo-<lb/> raliſche Geſetz allererſt den Begriff des Guten, ſo fern<lb/> es dieſen Namen ſchlechthin verdient, beſtimme und<lb/> moͤglich mache.</p><lb/> <p>Dieſe Anmerkung, welche blos die Methode der<lb/> oberſten moraliſchen Unterſuchungen betrifft, iſt von<lb/> Wichtigkeit. Sie erklaͤrt auf einmal den veranlaſſen-<lb/> den Grund aller Verirrungen der Philoſophen in An-<lb/> ſehung des oberſten Princips der Moral. Denn ſie<lb/> ſuchten einen Gegenſtand des Willens auf, um ihn zur<lb/> Materie und dem Grunde eines Geſetzes zu machen,<lb/> (welches alsdenn nicht unmittelbar, ſondern vermittelſt<lb/> jenes an das Gefuͤhl der Luſt oder Unluſt gebrachten<lb/> Gegenſtandes, der Beſtimmungsgrund des Willens ſeyn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſollte,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0120]
I. Th. I. B. II. Hauptſt. Von dem Begriffe
mals irgendwo anders, als an einem reinen practiſchen
Geſetze, und zwar ſo fern dieſes die bloße geſetzliche
Form, ohne Ruͤckſicht auf einen Gegenſtand, den Ma-
ximen vorſchreibt, waͤre gefunden worden). Weil
man aber ſchon einen Gegenſtand nach Begriffen des
Guten und Boͤſen zum Grunde alles practiſchen Geſetzes
legte, jener aber ohne vorhergehendes Geſetz nur nach
empiriſchen Begriffen gedacht werden konnte, ſo hatte
man ſich die Moͤglichkeit, ein reines practiſches Geſetz
auch nur zu denken, ſchon zum voraus benommen; da
man im Gegentheil, wenn man dem letzteren vorher
analytiſch nachgeforſcht haͤtte, gefunden haben wuͤrde,
daß nicht der Begriff des Guten, als eines Gegenſtan-
des, das moraliſche Geſetz, ſondern umgekehrt das mo-
raliſche Geſetz allererſt den Begriff des Guten, ſo fern
es dieſen Namen ſchlechthin verdient, beſtimme und
moͤglich mache.
Dieſe Anmerkung, welche blos die Methode der
oberſten moraliſchen Unterſuchungen betrifft, iſt von
Wichtigkeit. Sie erklaͤrt auf einmal den veranlaſſen-
den Grund aller Verirrungen der Philoſophen in An-
ſehung des oberſten Princips der Moral. Denn ſie
ſuchten einen Gegenſtand des Willens auf, um ihn zur
Materie und dem Grunde eines Geſetzes zu machen,
(welches alsdenn nicht unmittelbar, ſondern vermittelſt
jenes an das Gefuͤhl der Luſt oder Unluſt gebrachten
Gegenſtandes, der Beſtimmungsgrund des Willens ſeyn
ſollte,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |