Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

eines Gegenstandes der reinen pract. Vernunft.
von jener gänzlich zu unterscheiden, und sie zur obersten
Bedingung des letzteren zu machen.

In dieser Beurtheilung des an sich Guten und
Bösen, zum Unterschiede von dem, was nur beziehungs-
weise auf Wohl oder Uebel so genannt werden kann,
kommt es auf folgende Puncte an. Entweder ein Ver-
nunftprincip wird schon an sich als der Bestimmungs-
grund des Willens gedacht, ohne Rücksicht auf mögli-
che Objecte des Begehrungsvermögens, (also blos durch
die gesetzliche Form der Maxime,) alsdenn ist jenes
Princip practisches Gesetz a priori, und reine Vernunft
wird für sich practisch zu seyn angenommen. Das Ge-
setz bestimmt alsdenn unmittelbar den Willen, die ihm
gemäße Handlung ist an sich selbst gut, ein Wille,
dessen Maxime jederzeit diesem Gesetze gemäß ist, ist
schlechterdings, in aller Absicht, gut, und die oberste
Bedingung alles Guten:
oder es geht ein Bestim-
mungsgrund des Begehrungsvermögens vor der Ma-
xime des Willens vorher, der ein Object der Lust und
Unlust voraussetzt, mithin etwas, das vergnügt oder
schmerzt, und die Maxime der Vernunft, jene zu be-
fördern, diese zu vermeiden, bestimmt die Handlungen,
wie sie beziehungsweise auf unsere Neigung, mithin
nur mittelbar (in Rücksicht auf einen anderweitigen
Zweck, als Mittel zu demselben) gut sind, und diese
Maximen können alsdenn niemals Gesetze, dennoch aber
vernünftige, practische Vorschriften heißen. Der Zweck

selbst,

eines Gegenſtandes der reinen pract. Vernunft.
von jener gaͤnzlich zu unterſcheiden, und ſie zur oberſten
Bedingung des letzteren zu machen.

In dieſer Beurtheilung des an ſich Guten und
Boͤſen, zum Unterſchiede von dem, was nur beziehungs-
weiſe auf Wohl oder Uebel ſo genannt werden kann,
kommt es auf folgende Puncte an. Entweder ein Ver-
nunftprincip wird ſchon an ſich als der Beſtimmungs-
grund des Willens gedacht, ohne Ruͤckſicht auf moͤgli-
che Objecte des Begehrungsvermoͤgens, (alſo blos durch
die geſetzliche Form der Maxime,) alsdenn iſt jenes
Princip practiſches Geſetz a priori, und reine Vernunft
wird fuͤr ſich practiſch zu ſeyn angenommen. Das Ge-
ſetz beſtimmt alsdenn unmittelbar den Willen, die ihm
gemaͤße Handlung iſt an ſich ſelbſt gut, ein Wille,
deſſen Maxime jederzeit dieſem Geſetze gemaͤß iſt, iſt
ſchlechterdings, in aller Abſicht, gut, und die oberſte
Bedingung alles Guten:
oder es geht ein Beſtim-
mungsgrund des Begehrungsvermoͤgens vor der Ma-
xime des Willens vorher, der ein Object der Luſt und
Unluſt vorausſetzt, mithin etwas, das vergnuͤgt oder
ſchmerzt, und die Maxime der Vernunft, jene zu be-
foͤrdern, dieſe zu vermeiden, beſtimmt die Handlungen,
wie ſie beziehungsweiſe auf unſere Neigung, mithin
nur mittelbar (in Ruͤckſicht auf einen anderweitigen
Zweck, als Mittel zu demſelben) gut ſind, und dieſe
Maximen koͤnnen alsdenn niemals Geſetze, dennoch aber
vernuͤnftige, practiſche Vorſchriften heißen. Der Zweck

ſelbſt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="109"/><fw place="top" type="header">eines Gegen&#x017F;tandes der reinen pract. Vernunft.</fw><lb/>
von jener ga&#x0364;nzlich zu unter&#x017F;cheiden, und &#x017F;ie zur ober&#x017F;ten<lb/>
Bedingung des letzteren zu machen.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;er Beurtheilung des an &#x017F;ich Guten und<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;en, zum Unter&#x017F;chiede von dem, was nur beziehungs-<lb/>
wei&#x017F;e auf Wohl oder Uebel &#x017F;o genannt werden kann,<lb/>
kommt es auf folgende Puncte an. Entweder ein Ver-<lb/>
nunftprincip wird &#x017F;chon an &#x017F;ich als der Be&#x017F;timmungs-<lb/>
grund des Willens gedacht, ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf mo&#x0364;gli-<lb/>
che Objecte des Begehrungsvermo&#x0364;gens, (al&#x017F;o blos durch<lb/>
die ge&#x017F;etzliche Form der Maxime,) alsdenn i&#x017F;t jenes<lb/>
Princip practi&#x017F;ches Ge&#x017F;etz <hi rendition="#aq">a priori,</hi> und reine Vernunft<lb/>
wird fu&#x0364;r &#x017F;ich practi&#x017F;ch zu &#x017F;eyn angenommen. Das Ge-<lb/>
&#x017F;etz be&#x017F;timmt alsdenn <hi rendition="#fr">unmittelbar</hi> den Willen, die ihm<lb/>
gema&#x0364;ße Handlung i&#x017F;t <hi rendition="#fr">an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gut,</hi> ein Wille,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Maxime jederzeit die&#x017F;em Ge&#x017F;etze gema&#x0364;ß i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chlechterdings, in aller Ab&#x017F;icht, gut,</hi> und die <hi rendition="#fr">ober&#x017F;te<lb/>
Bedingung alles Guten:</hi> oder es geht ein Be&#x017F;tim-<lb/>
mungsgrund des Begehrungsvermo&#x0364;gens vor der Ma-<lb/>
xime des Willens vorher, der ein Object der Lu&#x017F;t und<lb/>
Unlu&#x017F;t voraus&#x017F;etzt, mithin etwas, das <hi rendition="#fr">vergnu&#x0364;gt</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chmerzt,</hi> und die Maxime der Vernunft, jene zu be-<lb/>
fo&#x0364;rdern, die&#x017F;e zu vermeiden, be&#x017F;timmt die Handlungen,<lb/>
wie &#x017F;ie beziehungswei&#x017F;e auf un&#x017F;ere Neigung, mithin<lb/>
nur mittelbar (in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf einen anderweitigen<lb/>
Zweck, als Mittel zu dem&#x017F;elben) gut &#x017F;ind, und die&#x017F;e<lb/>
Maximen ko&#x0364;nnen alsdenn niemals Ge&#x017F;etze, dennoch aber<lb/>
vernu&#x0364;nftige, practi&#x017F;che Vor&#x017F;chriften heißen. Der Zweck<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;t,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0117] eines Gegenſtandes der reinen pract. Vernunft. von jener gaͤnzlich zu unterſcheiden, und ſie zur oberſten Bedingung des letzteren zu machen. In dieſer Beurtheilung des an ſich Guten und Boͤſen, zum Unterſchiede von dem, was nur beziehungs- weiſe auf Wohl oder Uebel ſo genannt werden kann, kommt es auf folgende Puncte an. Entweder ein Ver- nunftprincip wird ſchon an ſich als der Beſtimmungs- grund des Willens gedacht, ohne Ruͤckſicht auf moͤgli- che Objecte des Begehrungsvermoͤgens, (alſo blos durch die geſetzliche Form der Maxime,) alsdenn iſt jenes Princip practiſches Geſetz a priori, und reine Vernunft wird fuͤr ſich practiſch zu ſeyn angenommen. Das Ge- ſetz beſtimmt alsdenn unmittelbar den Willen, die ihm gemaͤße Handlung iſt an ſich ſelbſt gut, ein Wille, deſſen Maxime jederzeit dieſem Geſetze gemaͤß iſt, iſt ſchlechterdings, in aller Abſicht, gut, und die oberſte Bedingung alles Guten: oder es geht ein Beſtim- mungsgrund des Begehrungsvermoͤgens vor der Ma- xime des Willens vorher, der ein Object der Luſt und Unluſt vorausſetzt, mithin etwas, das vergnuͤgt oder ſchmerzt, und die Maxime der Vernunft, jene zu be- foͤrdern, dieſe zu vermeiden, beſtimmt die Handlungen, wie ſie beziehungsweiſe auf unſere Neigung, mithin nur mittelbar (in Ruͤckſicht auf einen anderweitigen Zweck, als Mittel zu demſelben) gut ſind, und dieſe Maximen koͤnnen alsdenn niemals Geſetze, dennoch aber vernuͤnftige, practiſche Vorſchriften heißen. Der Zweck ſelbſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/117
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/117>, abgerufen am 25.11.2024.