Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der reinen practischen Vernunft.
einer Causalität mit Freyheit, d. i. die nicht nach Na-
turgesetzen bestimmbar, folglich keiner empirischen An-
schauung, als Beweises seiner Realität, fähig ist, den-
noch aber in dem reinen practischen Gesetze a priori,
seine objective Realität, doch (wie leicht einzusehen,)
nicht zum Behufe des theoretischen, sondern blos pra-
ctischen Gebrauchs der Vernunft vollkommen rechtfer-
tigt. Nun ist der Begriff eines Wesens, das freyen
Willen hat, der Begriff einer caussa noumenon und
daß sich dieser Begriff nicht selbst widerspreche, dafür
ist man schon dadurch gesichert, daß der Begriff einer
Ursache als gänzlich vom reinen Verstande entsprungen,
zugleich auch seiner objectiven Realität in Ansehung der
Gegenstände überhaupt durch die Deduction gesichert,
dabey seinem Ursprunge nach von allen sinnlichen Be-
dingungen unabhängig, also für sich auf Phänomene
nicht eingeschränkt, (es sey denn, wo ein theoretischer
bestimmter Gebrauch davon gemacht werden wollte,)
auf Dinge als reine Verstandeswesen allerdings ange-
wandt werden könne. Weil aber dieser Anwendung
keine Anschauung, als die jederzeit nur sinnlich seyn
kann, untergelegt werden kann, so ist caussa noume-
non
in Ansehung des theoretischen Gebrauchs der Ver-
nunft, obgleich ein möglicher, denkbarer, dennoch
leerer Begriff. Nun verlange ich aber auch dadurch
nicht die Beschaffenheit eines Wesens, so fern es einen
reinen Willen hat, theoretisch zu kennen; es ist mir

genug,
Kants Crit. d. pract. Vern. G

der reinen practiſchen Vernunft.
einer Cauſalitaͤt mit Freyheit, d. i. die nicht nach Na-
turgeſetzen beſtimmbar, folglich keiner empiriſchen An-
ſchauung, als Beweiſes ſeiner Realitaͤt, faͤhig iſt, den-
noch aber in dem reinen practiſchen Geſetze a priori,
ſeine objective Realitaͤt, doch (wie leicht einzuſehen,)
nicht zum Behufe des theoretiſchen, ſondern blos pra-
ctiſchen Gebrauchs der Vernunft vollkommen rechtfer-
tigt. Nun iſt der Begriff eines Weſens, das freyen
Willen hat, der Begriff einer cauſſa noumenon und
daß ſich dieſer Begriff nicht ſelbſt widerſpreche, dafuͤr
iſt man ſchon dadurch geſichert, daß der Begriff einer
Urſache als gaͤnzlich vom reinen Verſtande entſprungen,
zugleich auch ſeiner objectiven Realitaͤt in Anſehung der
Gegenſtaͤnde uͤberhaupt durch die Deduction geſichert,
dabey ſeinem Urſprunge nach von allen ſinnlichen Be-
dingungen unabhaͤngig, alſo fuͤr ſich auf Phaͤnomene
nicht eingeſchraͤnkt, (es ſey denn, wo ein theoretiſcher
beſtimmter Gebrauch davon gemacht werden wollte,)
auf Dinge als reine Verſtandesweſen allerdings ange-
wandt werden koͤnne. Weil aber dieſer Anwendung
keine Anſchauung, als die jederzeit nur ſinnlich ſeyn
kann, untergelegt werden kann, ſo iſt cauſſa noume-
non
in Anſehung des theoretiſchen Gebrauchs der Ver-
nunft, obgleich ein moͤglicher, denkbarer, dennoch
leerer Begriff. Nun verlange ich aber auch dadurch
nicht die Beſchaffenheit eines Weſens, ſo fern es einen
reinen Willen hat, theoretiſch zu kennen; es iſt mir

genug,
Kants Crit. d. pract. Vern. G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0105" n="97"/><fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
einer Cau&#x017F;alita&#x0364;t mit Freyheit, d. i. die nicht nach Na-<lb/>
turge&#x017F;etzen be&#x017F;timmbar, folglich keiner empiri&#x017F;chen An-<lb/>
&#x017F;chauung, als Bewei&#x017F;es &#x017F;einer Realita&#x0364;t, fa&#x0364;hig i&#x017F;t, den-<lb/>
noch aber in dem reinen practi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze <hi rendition="#aq">a priori,</hi><lb/>
&#x017F;eine objective Realita&#x0364;t, doch (wie leicht einzu&#x017F;ehen,)<lb/>
nicht zum Behufe des theoreti&#x017F;chen, &#x017F;ondern blos pra-<lb/>
cti&#x017F;chen Gebrauchs der Vernunft vollkommen rechtfer-<lb/>
tigt. Nun i&#x017F;t der Begriff eines We&#x017F;ens, das freyen<lb/>
Willen hat, der Begriff einer <hi rendition="#aq">cau&#x017F;&#x017F;a noumenon</hi> und<lb/>
daß &#x017F;ich die&#x017F;er Begriff nicht &#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;preche, dafu&#x0364;r<lb/>
i&#x017F;t man &#x017F;chon dadurch ge&#x017F;ichert, daß der Begriff einer<lb/>
Ur&#x017F;ache als ga&#x0364;nzlich vom reinen Ver&#x017F;tande ent&#x017F;prungen,<lb/>
zugleich auch &#x017F;einer objectiven Realita&#x0364;t in An&#x017F;ehung der<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde u&#x0364;berhaupt durch die Deduction ge&#x017F;ichert,<lb/>
dabey &#x017F;einem Ur&#x017F;prunge nach von allen &#x017F;innlichen Be-<lb/>
dingungen unabha&#x0364;ngig, al&#x017F;o fu&#x0364;r &#x017F;ich auf Pha&#x0364;nomene<lb/>
nicht einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, (es &#x017F;ey denn, wo ein theoreti&#x017F;cher<lb/>
be&#x017F;timmter Gebrauch davon gemacht werden wollte,)<lb/>
auf Dinge als reine Ver&#x017F;tandeswe&#x017F;en allerdings ange-<lb/>
wandt werden ko&#x0364;nne. Weil aber die&#x017F;er Anwendung<lb/>
keine An&#x017F;chauung, als die jederzeit nur &#x017F;innlich &#x017F;eyn<lb/>
kann, untergelegt werden kann, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">cau&#x017F;&#x017F;a noume-<lb/>
non</hi> in An&#x017F;ehung des theoreti&#x017F;chen Gebrauchs der Ver-<lb/>
nunft, obgleich ein mo&#x0364;glicher, denkbarer, dennoch<lb/>
leerer Begriff. Nun verlange ich aber auch dadurch<lb/>
nicht die Be&#x017F;chaffenheit eines We&#x017F;ens, &#x017F;o fern es einen<lb/><hi rendition="#fr">reinen</hi> Willen hat, <hi rendition="#fr">theoreti&#x017F;ch</hi> zu <hi rendition="#fr">kennen;</hi> es i&#x017F;t mir<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Kants Crit. d. pract. Vern. G</fw><fw place="bottom" type="catch">genug,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0105] der reinen practiſchen Vernunft. einer Cauſalitaͤt mit Freyheit, d. i. die nicht nach Na- turgeſetzen beſtimmbar, folglich keiner empiriſchen An- ſchauung, als Beweiſes ſeiner Realitaͤt, faͤhig iſt, den- noch aber in dem reinen practiſchen Geſetze a priori, ſeine objective Realitaͤt, doch (wie leicht einzuſehen,) nicht zum Behufe des theoretiſchen, ſondern blos pra- ctiſchen Gebrauchs der Vernunft vollkommen rechtfer- tigt. Nun iſt der Begriff eines Weſens, das freyen Willen hat, der Begriff einer cauſſa noumenon und daß ſich dieſer Begriff nicht ſelbſt widerſpreche, dafuͤr iſt man ſchon dadurch geſichert, daß der Begriff einer Urſache als gaͤnzlich vom reinen Verſtande entſprungen, zugleich auch ſeiner objectiven Realitaͤt in Anſehung der Gegenſtaͤnde uͤberhaupt durch die Deduction geſichert, dabey ſeinem Urſprunge nach von allen ſinnlichen Be- dingungen unabhaͤngig, alſo fuͤr ſich auf Phaͤnomene nicht eingeſchraͤnkt, (es ſey denn, wo ein theoretiſcher beſtimmter Gebrauch davon gemacht werden wollte,) auf Dinge als reine Verſtandesweſen allerdings ange- wandt werden koͤnne. Weil aber dieſer Anwendung keine Anſchauung, als die jederzeit nur ſinnlich ſeyn kann, untergelegt werden kann, ſo iſt cauſſa noume- non in Anſehung des theoretiſchen Gebrauchs der Ver- nunft, obgleich ein moͤglicher, denkbarer, dennoch leerer Begriff. Nun verlange ich aber auch dadurch nicht die Beſchaffenheit eines Weſens, ſo fern es einen reinen Willen hat, theoretiſch zu kennen; es iſt mir genug, Kants Crit. d. pract. Vern. G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/105
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/105>, abgerufen am 24.11.2024.