Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Zweyter Theil, von dem ersten Zustande der Natur, der Bildung der Himmelskörper, den Ursachen ihrer Bewegung, und der systematischen Beziehung derselben, sowol in dem Planetengebäude insonderheit, als auch in Ansehung der ganzen Schöpfung.
Schau sich die bildende Natur zu ihrem grossen Zweck bewegen, Ein jedes Sonnenstäubchen sich zu einem andern Stäubchen regen, Ein jedes, das gezogen wird, das andere wieder an sich ziehn, Das nächste wieder zu umfassen, es zu formiren sich bemühn. Beschaue die Materie auf tausend Art und| Weise sich Zum allgemeinen Centro drängen.
Pope.
Allgemeine Naturgeſchichte und Theorie des Himmels. Zweyter Theil, von dem erſten Zuſtande der Natur, der Bildung der Himmelskoͤrper, den Urſachen ihrer Bewegung, und der ſyſtematiſchen Beziehung derſelben, ſowol in dem Planetengebaͤude inſonderheit, als auch in Anſehung der ganzen Schoͤpfung.
Schau ſich die bildende Natur zu ihrem groſſen Zweck bewegen, Ein jedes Sonnenſtaͤubchen ſich zu einem andern Staͤubchen regen, Ein jedes, das gezogen wird, das andere wieder an ſich ziehn, Das naͤchſte wieder zu umfaſſen, es zu formiren ſich bemuͤhn. Beſchaue die Materie auf tauſend Art und| Weiſe ſich Zum allgemeinen Centro draͤngen.
Pope.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0089"n="[21]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Allgemeine<lb/><hirendition="#g">Naturgeſchichte</hi><lb/>
und<lb/>
Theorie des Himmels.<lb/>
Zweyter Theil,<lb/>
von dem<lb/>
erſten Zuſtande der Natur, der Bildung</hi><lb/>
der Himmelskoͤrper, den Urſachen ihrer Bewegung,<lb/>
und der ſyſtematiſchen Beziehung derſelben, ſowol<lb/>
in dem Planetengebaͤude inſonderheit, als<lb/>
auch in Anſehung der ganzen<lb/>
Schoͤpfung.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Schau ſich die <hirendition="#fr">bildende Natur</hi> zu ihrem groſſen Zweck<lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#et">bewegen,</hi></hi></l><lb/><l>Ein jedes <hirendition="#fr">Sonnenſtaͤubchen</hi>ſich zu einem andern<lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Staͤubchen</hi> regen,</hi></hi></l><lb/><l>Ein jedes, das <hirendition="#fr">gezogen wird,</hi> das andere wieder<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">an ſich ziehn,</hi></hi></l><lb/><l>Das naͤchſte wieder zu umfaſſen, es zu <hirendition="#fr">formiren</hi>ſich<lb/><hirendition="#et">bemuͤhn.</hi></l><lb/><l>Beſchaue die <hirendition="#fr">Materie</hi> auf tauſend Art und| Weiſe ſich</l><lb/><l>Zum <hirendition="#fr">allgemeinen Centro draͤngen.</hi></l></lg><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Pope.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/></div></body></text></TEI>
[[21]/0089]
Allgemeine
Naturgeſchichte
und
Theorie des Himmels.
Zweyter Theil,
von dem
erſten Zuſtande der Natur, der Bildung
der Himmelskoͤrper, den Urſachen ihrer Bewegung,
und der ſyſtematiſchen Beziehung derſelben, ſowol
in dem Planetengebaͤude inſonderheit, als
auch in Anſehung der ganzen
Schoͤpfung.
Schau ſich die bildende Natur zu ihrem groſſen Zweck
bewegen,
Ein jedes Sonnenſtaͤubchen ſich zu einem andern
Staͤubchen regen,
Ein jedes, das gezogen wird, das andere wieder
an ſich ziehn,
Das naͤchſte wieder zu umfaſſen, es zu formiren ſich
bemuͤhn.
Beſchaue die Materie auf tauſend Art und| Weiſe ſich
Zum allgemeinen Centro draͤngen.
Pope.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/89>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.