Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
die letztere Gattung mit der erstern zusam-
menhängen?

Das Gesetz, nach welchem die Eccentricität
der Planetenkreise sich in Gegenhaltung ihres Ab-
standes von der Sonne verhält, unterstützt diese
Vermuthung. Die Eccentricität in den Bewe-
gungen der Planeten nimmt mit derselben Abstande
von der Sonne zu, und die entfernten Planeten
kommen dadurch der Bestimmung der Cometen nä-
her. Es ist also zu vermuthen, daß es noch an-
dere Planeten über dem Saturn geben wird, wel-
che noch eccentrischer, und dadurch also jenen noch
näher verwandt, vermittelst einer beständigen Lei-
ter die Planeten endlich zu Cometen machen. Die
Eccentricität ist bey der Venus von der halben
Achse ihres elliptischen Kreises; bey der Erde ,
beym Jupiter , und beym Saturn dersel-
ben; sie nimmt also augenscheinlich mit den Ent-
fernungen zu. Es ist wahr, Merkur und Mars
nehmen sich durch ihre viel grössere Eecentricität,
als das Maaß ihres Abstandes von der Sonne es
erlaubet, von diesem Gesetze aus; aber wir werden
im folgenden belehret werden, daß eben dieselbe Ur-
sachen, weswegen einigen Planeten bey ihrer Bil-
dung eine kleinere Masse zu Theil worden, auch die
Ermangelung des zum Cirkellaufe erforderlichen
Schwunges, folglich die Eccentricität nach sich ge-
zogen, folglich sie in beyden Stücken unvollständig
gelassen hat.

Jst

Allgemeine Naturgeſchichte
die letztere Gattung mit der erſtern zuſam-
menhaͤngen?

Das Geſetz, nach welchem die Eccentricitaͤt
der Planetenkreiſe ſich in Gegenhaltung ihres Ab-
ſtandes von der Sonne verhaͤlt, unterſtuͤtzt dieſe
Vermuthung. Die Eccentricitaͤt in den Bewe-
gungen der Planeten nimmt mit derſelben Abſtande
von der Sonne zu, und die entfernten Planeten
kommen dadurch der Beſtimmung der Cometen naͤ-
her. Es iſt alſo zu vermuthen, daß es noch an-
dere Planeten uͤber dem Saturn geben wird, wel-
che noch eccentriſcher, und dadurch alſo jenen noch
naͤher verwandt, vermittelſt einer beſtaͤndigen Lei-
ter die Planeten endlich zu Cometen machen. Die
Eccentricitaͤt iſt bey der Venus von der halben
Achſe ihres elliptiſchen Kreiſes; bey der Erde ,
beym Jupiter , und beym Saturn derſel-
ben; ſie nimmt alſo augenſcheinlich mit den Ent-
fernungen zu. Es iſt wahr, Merkur und Mars
nehmen ſich durch ihre viel groͤſſere Eecentricitaͤt,
als das Maaß ihres Abſtandes von der Sonne es
erlaubet, von dieſem Geſetze aus; aber wir werden
im folgenden belehret werden, daß eben dieſelbe Ur-
ſachen, weswegen einigen Planeten bey ihrer Bil-
dung eine kleinere Maſſe zu Theil worden, auch die
Ermangelung des zum Cirkellaufe erforderlichen
Schwunges, folglich die Eccentricitaͤt nach ſich ge-
zogen, folglich ſie in beyden Stuͤcken unvollſtaͤndig
gelaſſen hat.

Jſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
die letztere Gattung mit der er&#x017F;tern zu&#x017F;am-<lb/>
menha&#x0364;ngen?</p><lb/>
        <p>Das Ge&#x017F;etz, nach welchem die Eccentricita&#x0364;t<lb/>
der Planetenkrei&#x017F;e &#x017F;ich in Gegenhaltung ihres Ab-<lb/>
&#x017F;tandes von der Sonne verha&#x0364;lt, unter&#x017F;tu&#x0364;tzt die&#x017F;e<lb/>
Vermuthung. Die Eccentricita&#x0364;t in den Bewe-<lb/>
gungen der Planeten nimmt mit der&#x017F;elben Ab&#x017F;tande<lb/>
von der Sonne zu, und die entfernten Planeten<lb/>
kommen dadurch der Be&#x017F;timmung der Cometen na&#x0364;-<lb/>
her. Es i&#x017F;t al&#x017F;o zu vermuthen, daß es noch an-<lb/>
dere Planeten u&#x0364;ber dem Saturn geben wird, wel-<lb/>
che noch eccentri&#x017F;cher, und dadurch al&#x017F;o jenen noch<lb/>
na&#x0364;her verwandt, vermittel&#x017F;t einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Lei-<lb/>
ter die Planeten endlich zu Cometen machen. Die<lb/>
Eccentricita&#x0364;t i&#x017F;t bey der Venus <formula notation="TeX">\frac{1}{126}</formula> von der halben<lb/>
Ach&#x017F;e ihres ellipti&#x017F;chen Krei&#x017F;es; bey der Erde <formula notation="TeX">\frac{1}{58}</formula>,<lb/>
beym Jupiter <formula notation="TeX">\frac{1}{20}</formula>, und beym Saturn <formula notation="TeX">\frac{1}{17}</formula> der&#x017F;el-<lb/>
ben; &#x017F;ie nimmt al&#x017F;o augen&#x017F;cheinlich mit den Ent-<lb/>
fernungen zu. Es i&#x017F;t wahr, Merkur und Mars<lb/>
nehmen &#x017F;ich durch ihre viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Eecentricita&#x0364;t,<lb/>
als das Maaß ihres Ab&#x017F;tandes von der Sonne es<lb/>
erlaubet, von die&#x017F;em Ge&#x017F;etze aus; aber wir werden<lb/>
im folgenden belehret werden, daß eben die&#x017F;elbe Ur-<lb/>
&#x017F;achen, weswegen einigen Planeten bey ihrer Bil-<lb/>
dung eine kleinere Ma&#x017F;&#x017F;e zu Theil worden, auch die<lb/>
Ermangelung des zum Cirkellaufe erforderlichen<lb/>
Schwunges, folglich die Eccentricita&#x0364;t nach &#x017F;ich ge-<lb/>
zogen, folglich &#x017F;ie in beyden Stu&#x0364;cken unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en hat.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">J&#x017F;t</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0086] Allgemeine Naturgeſchichte die letztere Gattung mit der erſtern zuſam- menhaͤngen? Das Geſetz, nach welchem die Eccentricitaͤt der Planetenkreiſe ſich in Gegenhaltung ihres Ab- ſtandes von der Sonne verhaͤlt, unterſtuͤtzt dieſe Vermuthung. Die Eccentricitaͤt in den Bewe- gungen der Planeten nimmt mit derſelben Abſtande von der Sonne zu, und die entfernten Planeten kommen dadurch der Beſtimmung der Cometen naͤ- her. Es iſt alſo zu vermuthen, daß es noch an- dere Planeten uͤber dem Saturn geben wird, wel- che noch eccentriſcher, und dadurch alſo jenen noch naͤher verwandt, vermittelſt einer beſtaͤndigen Lei- ter die Planeten endlich zu Cometen machen. Die Eccentricitaͤt iſt bey der Venus [FORMEL] von der halben Achſe ihres elliptiſchen Kreiſes; bey der Erde [FORMEL], beym Jupiter [FORMEL], und beym Saturn [FORMEL] derſel- ben; ſie nimmt alſo augenſcheinlich mit den Ent- fernungen zu. Es iſt wahr, Merkur und Mars nehmen ſich durch ihre viel groͤſſere Eecentricitaͤt, als das Maaß ihres Abſtandes von der Sonne es erlaubet, von dieſem Geſetze aus; aber wir werden im folgenden belehret werden, daß eben dieſelbe Ur- ſachen, weswegen einigen Planeten bey ihrer Bil- dung eine kleinere Maſſe zu Theil worden, auch die Ermangelung des zum Cirkellaufe erforderlichen Schwunges, folglich die Eccentricitaͤt nach ſich ge- zogen, folglich ſie in beyden Stuͤcken unvollſtaͤndig gelaſſen hat. Jſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/86
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/86>, abgerufen am 23.11.2024.