Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
de in 4000 Jahren eine Verrückung seines Orts
nur um einen Grad setzen. Da nun nur vielleicht
sehr wenige Fixsterne der Sonne so nahe sind, als
Huygen den Sirius ihr zu seyn gemuthmasset hat,
da die Entfernung des übrigen Himmelsheeres des
letzteren seine vielleicht ungemein übertrift, und also
zu solcher periodischen Umwendung ungleich längere
Zeiten erfordern würden, überdem auch wahrschein-
licher ist, daß die Bewegung der Sonnen des
Sternenhimmels um einen gemeinschaftlichen Mit-
telpunkt gehe, dessen Abstand ungemein groß, und
die Fortrückung der Sterne daher überaus langsam
seyn kan: so läßt sich hieraus mit Wahrscheinlich-
keit abnehmen, daß alle Zeit, seit der man Beob-
achtungen am Himmel angestellet hat, vielleicht
noch nicht hinlänglich sey, die Veränderung, die
in ihren Stellungen vorgegangen, zu bemerken.
Man darf indessen noch nicht die Hoffnung aufge-
ben, auch diese mit der Zeit zu entdecken. Es wer-
den subtile und sorgfältige Aufmerker, imgleichen
eine Vergleichung weit von einander abstehender
Beobachtungen dazu erfordert. Man müßte diese
Beobachtungen vornemlich auf die Sterne der
Milchstrasse richten (*), welche der Hauptplan
aller Bewegung ist. Herr Bradley hat beynahe

un-
(*) Jmgleichen auf diejenige Haufen von Sternen,
deren viele in einem kleinen Raume bey einander
seyn, als z. E. das Siebengestirn, welche viel-
leicht unter sich ein kleines System in dem Grös-
sern ausmachen.

Allgemeine Naturgeſchichte
de in 4000 Jahren eine Verruͤckung ſeines Orts
nur um einen Grad ſetzen. Da nun nur vielleicht
ſehr wenige Fixſterne der Sonne ſo nahe ſind, als
Huygen den Sirius ihr zu ſeyn gemuthmaſſet hat,
da die Entfernung des uͤbrigen Himmelsheeres des
letzteren ſeine vielleicht ungemein uͤbertrift, und alſo
zu ſolcher periodiſchen Umwendung ungleich laͤngere
Zeiten erfordern wuͤrden, uͤberdem auch wahrſchein-
licher iſt, daß die Bewegung der Sonnen des
Sternenhimmels um einen gemeinſchaftlichen Mit-
telpunkt gehe, deſſen Abſtand ungemein groß, und
die Fortruͤckung der Sterne daher uͤberaus langſam
ſeyn kan: ſo laͤßt ſich hieraus mit Wahrſcheinlich-
keit abnehmen, daß alle Zeit, ſeit der man Beob-
achtungen am Himmel angeſtellet hat, vielleicht
noch nicht hinlaͤnglich ſey, die Veraͤnderung, die
in ihren Stellungen vorgegangen, zu bemerken.
Man darf indeſſen noch nicht die Hoffnung aufge-
ben, auch dieſe mit der Zeit zu entdecken. Es wer-
den ſubtile und ſorgfaͤltige Aufmerker, imgleichen
eine Vergleichung weit von einander abſtehender
Beobachtungen dazu erfordert. Man muͤßte dieſe
Beobachtungen vornemlich auf die Sterne der
Milchſtraſſe richten (*), welche der Hauptplan
aller Bewegung iſt. Herr Bradley hat beynahe

un-
(*) Jmgleichen auf diejenige Haufen von Sternen,
deren viele in einem kleinen Raume bey einander
ſeyn, als z. E. das Siebengeſtirn, welche viel-
leicht unter ſich ein kleines Syſtem in dem Groͤſ-
ſern ausmachen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
de in 4000 Jahren eine Verru&#x0364;ckung &#x017F;eines Orts<lb/>
nur um einen Grad &#x017F;etzen. Da nun nur vielleicht<lb/>
&#x017F;ehr wenige Fix&#x017F;terne der Sonne &#x017F;o nahe &#x017F;ind, als<lb/>
Huygen den Sirius ihr zu &#x017F;eyn gemuthma&#x017F;&#x017F;et hat,<lb/>
da die Entfernung des u&#x0364;brigen Himmelsheeres des<lb/>
letzteren &#x017F;eine vielleicht ungemein u&#x0364;bertrift, und al&#x017F;o<lb/>
zu &#x017F;olcher periodi&#x017F;chen Umwendung ungleich la&#x0364;ngere<lb/>
Zeiten erfordern wu&#x0364;rden, u&#x0364;berdem auch wahr&#x017F;chein-<lb/>
licher i&#x017F;t, daß die Bewegung der Sonnen des<lb/>
Sternenhimmels um einen gemein&#x017F;chaftlichen Mit-<lb/>
telpunkt gehe, de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;tand ungemein groß, und<lb/>
die Fortru&#x0364;ckung der Sterne daher u&#x0364;beraus lang&#x017F;am<lb/>
&#x017F;eyn kan: &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich hieraus mit Wahr&#x017F;cheinlich-<lb/>
keit abnehmen, daß alle Zeit, &#x017F;eit der man Beob-<lb/>
achtungen am Himmel ange&#x017F;tellet hat, vielleicht<lb/>
noch nicht hinla&#x0364;nglich &#x017F;ey, die Vera&#x0364;nderung, die<lb/>
in ihren Stellungen vorgegangen, zu bemerken.<lb/>
Man darf inde&#x017F;&#x017F;en noch nicht die Hoffnung aufge-<lb/>
ben, auch die&#x017F;e mit der Zeit zu entdecken. Es wer-<lb/>
den &#x017F;ubtile und &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Aufmerker, imgleichen<lb/>
eine Vergleichung weit von einander ab&#x017F;tehender<lb/>
Beobachtungen dazu erfordert. Man mu&#x0364;ßte die&#x017F;e<lb/>
Beobachtungen vornemlich auf die Sterne der<lb/>
Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e richten <note place="foot" n="(*)">Jmgleichen auf diejenige Haufen von Sternen,<lb/>
deren viele in einem kleinen Raume bey einander<lb/>
&#x017F;eyn, als z. E. das Siebenge&#x017F;tirn, welche viel-<lb/>
leicht unter &#x017F;ich ein kleines Sy&#x017F;tem in dem Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern ausmachen.</note>, welche der Hauptplan<lb/>
aller Bewegung i&#x017F;t. Herr <hi rendition="#fr">Bradley</hi> hat beynahe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0078] Allgemeine Naturgeſchichte de in 4000 Jahren eine Verruͤckung ſeines Orts nur um einen Grad ſetzen. Da nun nur vielleicht ſehr wenige Fixſterne der Sonne ſo nahe ſind, als Huygen den Sirius ihr zu ſeyn gemuthmaſſet hat, da die Entfernung des uͤbrigen Himmelsheeres des letzteren ſeine vielleicht ungemein uͤbertrift, und alſo zu ſolcher periodiſchen Umwendung ungleich laͤngere Zeiten erfordern wuͤrden, uͤberdem auch wahrſchein- licher iſt, daß die Bewegung der Sonnen des Sternenhimmels um einen gemeinſchaftlichen Mit- telpunkt gehe, deſſen Abſtand ungemein groß, und die Fortruͤckung der Sterne daher uͤberaus langſam ſeyn kan: ſo laͤßt ſich hieraus mit Wahrſcheinlich- keit abnehmen, daß alle Zeit, ſeit der man Beob- achtungen am Himmel angeſtellet hat, vielleicht noch nicht hinlaͤnglich ſey, die Veraͤnderung, die in ihren Stellungen vorgegangen, zu bemerken. Man darf indeſſen noch nicht die Hoffnung aufge- ben, auch dieſe mit der Zeit zu entdecken. Es wer- den ſubtile und ſorgfaͤltige Aufmerker, imgleichen eine Vergleichung weit von einander abſtehender Beobachtungen dazu erfordert. Man muͤßte dieſe Beobachtungen vornemlich auf die Sterne der Milchſtraſſe richten (*), welche der Hauptplan aller Bewegung iſt. Herr Bradley hat beynahe un- (*) Jmgleichen auf diejenige Haufen von Sternen, deren viele in einem kleinen Raume bey einander ſeyn, als z. E. das Siebengeſtirn, welche viel- leicht unter ſich ein kleines Syſtem in dem Groͤſ- ſern ausmachen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/78
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/78>, abgerufen am 23.11.2024.