Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte merksame Sternkundige natürlicher Weise dadurchhätten veranlasset werden sollen, der Erklärung ei- ner solchen Erscheinung mit Aufmerksamkeit nach- zuspüren. Weil die Sterne nicht auf die scheinbare hole Diese Beziehung ist ein so ungezweifeltes Phä- Wenn wir nun eine Fläche durch den Sternen- als
Allgemeine Naturgeſchichte merkſame Sternkundige natuͤrlicher Weiſe dadurchhaͤtten veranlaſſet werden ſollen, der Erklaͤrung ei- ner ſolchen Erſcheinung mit Aufmerkſamkeit nach- zuſpuͤren. Weil die Sterne nicht auf die ſcheinbare hole Dieſe Beziehung iſt ein ſo ungezweifeltes Phaͤ- Wenn wir nun eine Flaͤche durch den Sternen- als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0072" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> merkſame Sternkundige natuͤrlicher Weiſe dadurch<lb/> haͤtten veranlaſſet werden ſollen, der Erklaͤrung ei-<lb/> ner ſolchen Erſcheinung mit Aufmerkſamkeit nach-<lb/> zuſpuͤren.</p><lb/> <p>Weil die Sterne nicht auf die ſcheinbare hole<lb/> Himmelsſphaͤre geſetzet ſind, ſondern einer weiter<lb/> als der andere von unſerm Geſichtspuncte entfernet,<lb/> ſich in der Tiefe des Himmels verlieren: ſo folget<lb/> aus dieſer Erſcheinung, daß in den Entfernungen,<lb/> darinn ſie einer hinter dem andern von uns abſte-<lb/> hen, ſie ſich nicht in einer nach allen Seiten gleich-<lb/> guͤltigen Zerſtreuung befinden, ſondern ſich auf ei-<lb/> ne gewiſſe Flaͤche vornemlich beziehen muͤſſen, die<lb/> durch unſern Geſichtspunkt gehet, und welcher ſie<lb/> ſich ſo nahe als moͤglich zu befinden beſtimmet ſind.</p><lb/> <p>Dieſe Beziehung iſt ein ſo ungezweifeltes Phaͤ-<lb/> nomenon, daß auch ſelber die uͤbrigen Sterne, die<lb/> in dem weißlichten Streife der Milchſtraſſe nicht<lb/> begriffen ſind, doch um deſto gehaͤufter und dichter<lb/> geſehen werden, je naͤher ihre Oerter dem Cirkel der<lb/> Milchſtraſſe ſind, ſo, daß von den 2000 Ster-<lb/> nen, die das bloſſe Auge am Himmel entdecket, der<lb/> groͤßte Theil in einer nicht gar breiten Zone, deren<lb/> Mitte die Milchſtraſſe einnimmt, angetroffen wird.</p><lb/> <p>Wenn wir nun eine Flaͤche durch den Sternen-<lb/> himmel hindurch in unbeſchraͤnkte Weiten gezogen<lb/> gedenken, und annehmen: daß zu dieſer Flaͤche al-<lb/> le Fixſterne und Syſtemata eine allgemeine Bezie-<lb/> hung ihres Orts haben, um ſich derſelben naͤher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0072]
Allgemeine Naturgeſchichte
merkſame Sternkundige natuͤrlicher Weiſe dadurch
haͤtten veranlaſſet werden ſollen, der Erklaͤrung ei-
ner ſolchen Erſcheinung mit Aufmerkſamkeit nach-
zuſpuͤren.
Weil die Sterne nicht auf die ſcheinbare hole
Himmelsſphaͤre geſetzet ſind, ſondern einer weiter
als der andere von unſerm Geſichtspuncte entfernet,
ſich in der Tiefe des Himmels verlieren: ſo folget
aus dieſer Erſcheinung, daß in den Entfernungen,
darinn ſie einer hinter dem andern von uns abſte-
hen, ſie ſich nicht in einer nach allen Seiten gleich-
guͤltigen Zerſtreuung befinden, ſondern ſich auf ei-
ne gewiſſe Flaͤche vornemlich beziehen muͤſſen, die
durch unſern Geſichtspunkt gehet, und welcher ſie
ſich ſo nahe als moͤglich zu befinden beſtimmet ſind.
Dieſe Beziehung iſt ein ſo ungezweifeltes Phaͤ-
nomenon, daß auch ſelber die uͤbrigen Sterne, die
in dem weißlichten Streife der Milchſtraſſe nicht
begriffen ſind, doch um deſto gehaͤufter und dichter
geſehen werden, je naͤher ihre Oerter dem Cirkel der
Milchſtraſſe ſind, ſo, daß von den 2000 Ster-
nen, die das bloſſe Auge am Himmel entdecket, der
groͤßte Theil in einer nicht gar breiten Zone, deren
Mitte die Milchſtraſſe einnimmt, angetroffen wird.
Wenn wir nun eine Flaͤche durch den Sternen-
himmel hindurch in unbeſchraͤnkte Weiten gezogen
gedenken, und annehmen: daß zu dieſer Flaͤche al-
le Fixſterne und Syſtemata eine allgemeine Bezie-
hung ihres Orts haben, um ſich derſelben naͤher
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/72 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/72>, abgerufen am 18.02.2025. |