Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
gebogenen Bewegung zu dem Centralkörper hin-
ein senken, und wenn der Schwung, der ihm ein-
gedruckt worden, wenigstens so stark gewesen, ihn,
ehe er die Oberfläche desselben berührt, von der
senkrechten Linie um die halbe Dicke des Körpers
im Mittelpunkte zu entfernen, so wird er nicht
dessen Oberfläche berühren, sondern, nachdem er
sich dichte um ihn geschwungen hat, durch die vom
Falle erlangte Geschwindigkeit sich wieder so hoch
erheben, als er gefallen war, um in beständiger
Kreisbewegung um ihn seinen Umlauf fortzusetzen.

Der Unterschied zwischen den Laufkreisen der
Cometen und Planeten bestehet also in der Ab-
wiegung der Seitenbewegung gegen den Druck,
der sie zum Fallen treibt; welche zwey Kräfte je
mehr sie der Gleichheit nahe kommen, desto ähn-
licher wird der Kreis der Cirkelfigur, und je un-
gleicher sie seyn, je schwächer die schiessende Kraft
in Ansehung der Centralkrast ist, desto länglichter
ist der Kreis, oder wie man es nennt, desto ec-
centrischer ist er, weil der Himmelskörper in ei-
nem Theile seiner Bahn sich der Sonne weit mehr
nähert, als im andern.

Weil nichts in der ganzen Natur auf das ge-
naueste abgewogen ist, so hat auch kein Planet
eine ganz cirkelförmige Bewegung; aber die Co-
meten weichen am meisten davon ab, weil der
Schwung, der ihnen zur Seite eingedrückt wor-
den, am wenigsten zu der Centralkraft ihres ersten
Abstandes proportionirt gewesen.

Jch werde mich in der Abhandlung sehr oft
des Ausdrucks einer systematischen Verfas-

sung
(A 3)

Einleitung.
gebogenen Bewegung zu dem Centralkoͤrper hin-
ein ſenken, und wenn der Schwung, der ihm ein-
gedruckt worden, wenigſtens ſo ſtark geweſen, ihn,
ehe er die Oberflaͤche deſſelben beruͤhrt, von der
ſenkrechten Linie um die halbe Dicke des Koͤrpers
im Mittelpunkte zu entfernen, ſo wird er nicht
deſſen Oberflaͤche beruͤhren, ſondern, nachdem er
ſich dichte um ihn geſchwungen hat, durch die vom
Falle erlangte Geſchwindigkeit ſich wieder ſo hoch
erheben, als er gefallen war, um in beſtaͤndiger
Kreisbewegung um ihn ſeinen Umlauf fortzuſetzen.

Der Unterſchied zwiſchen den Laufkreiſen der
Cometen und Planeten beſtehet alſo in der Ab-
wiegung der Seitenbewegung gegen den Druck,
der ſie zum Fallen treibt; welche zwey Kraͤfte je
mehr ſie der Gleichheit nahe kommen, deſto aͤhn-
licher wird der Kreis der Cirkelfigur, und je un-
gleicher ſie ſeyn, je ſchwaͤcher die ſchieſſende Kraft
in Anſehung der Centralkraſt iſt, deſto laͤnglichter
iſt der Kreis, oder wie man es nennt, deſto ec-
centriſcher iſt er, weil der Himmelskoͤrper in ei-
nem Theile ſeiner Bahn ſich der Sonne weit mehr
naͤhert, als im andern.

Weil nichts in der ganzen Natur auf das ge-
naueſte abgewogen iſt, ſo hat auch kein Planet
eine ganz cirkelfoͤrmige Bewegung; aber die Co-
meten weichen am meiſten davon ab, weil der
Schwung, der ihnen zur Seite eingedruͤckt wor-
den, am wenigſten zu der Centralkraft ihres erſten
Abſtandes proportionirt geweſen.

Jch werde mich in der Abhandlung ſehr oft
des Ausdrucks einer ſyſtematiſchen Verfaſ-

ſung
(A 3)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0067" n="V"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
gebogenen Bewegung zu dem Centralko&#x0364;rper hin-<lb/>
ein &#x017F;enken, und wenn der Schwung, der ihm ein-<lb/>
gedruckt worden, wenig&#x017F;tens &#x017F;o &#x017F;tark gewe&#x017F;en, ihn,<lb/>
ehe er die Oberfla&#x0364;che de&#x017F;&#x017F;elben beru&#x0364;hrt, von der<lb/>
&#x017F;enkrechten Linie um die halbe Dicke des Ko&#x0364;rpers<lb/>
im Mittelpunkte zu entfernen, &#x017F;o wird er nicht<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Oberfla&#x0364;che beru&#x0364;hren, &#x017F;ondern, nachdem er<lb/>
&#x017F;ich dichte um ihn ge&#x017F;chwungen hat, durch die vom<lb/>
Falle erlangte Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;ich wieder &#x017F;o hoch<lb/>
erheben, als er gefallen war, um in be&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/>
Kreisbewegung um ihn &#x017F;einen Umlauf fortzu&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den Laufkrei&#x017F;en der<lb/>
Cometen und Planeten be&#x017F;tehet al&#x017F;o in der Ab-<lb/>
wiegung der Seitenbewegung gegen den Druck,<lb/>
der &#x017F;ie zum Fallen treibt; welche zwey Kra&#x0364;fte je<lb/>
mehr &#x017F;ie der Gleichheit nahe kommen, de&#x017F;to a&#x0364;hn-<lb/>
licher wird der Kreis der Cirkelfigur, und je un-<lb/>
gleicher &#x017F;ie &#x017F;eyn, je &#x017F;chwa&#x0364;cher die &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ende Kraft<lb/>
in An&#x017F;ehung der Centralkra&#x017F;t i&#x017F;t, de&#x017F;to la&#x0364;nglichter<lb/>
i&#x017F;t der Kreis, oder wie man es nennt, de&#x017F;to ec-<lb/>
centri&#x017F;cher i&#x017F;t er, weil der Himmelsko&#x0364;rper in ei-<lb/>
nem Theile &#x017F;einer Bahn &#x017F;ich der Sonne weit mehr<lb/>
na&#x0364;hert, als im andern.</p><lb/>
          <p>Weil nichts in der ganzen Natur auf das ge-<lb/>
naue&#x017F;te abgewogen i&#x017F;t, &#x017F;o hat auch kein Planet<lb/>
eine ganz cirkelfo&#x0364;rmige Bewegung; aber die Co-<lb/>
meten weichen am mei&#x017F;ten davon ab, weil der<lb/>
Schwung, der ihnen zur Seite eingedru&#x0364;ckt wor-<lb/>
den, am wenig&#x017F;ten zu der Centralkraft ihres er&#x017F;ten<lb/>
Ab&#x017F;tandes proportionirt gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Jch werde mich in der Abhandlung &#x017F;ehr oft<lb/>
des Ausdrucks <hi rendition="#fr">einer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Verfa&#x017F;-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(A 3)</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;ung</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[V/0067] Einleitung. gebogenen Bewegung zu dem Centralkoͤrper hin- ein ſenken, und wenn der Schwung, der ihm ein- gedruckt worden, wenigſtens ſo ſtark geweſen, ihn, ehe er die Oberflaͤche deſſelben beruͤhrt, von der ſenkrechten Linie um die halbe Dicke des Koͤrpers im Mittelpunkte zu entfernen, ſo wird er nicht deſſen Oberflaͤche beruͤhren, ſondern, nachdem er ſich dichte um ihn geſchwungen hat, durch die vom Falle erlangte Geſchwindigkeit ſich wieder ſo hoch erheben, als er gefallen war, um in beſtaͤndiger Kreisbewegung um ihn ſeinen Umlauf fortzuſetzen. Der Unterſchied zwiſchen den Laufkreiſen der Cometen und Planeten beſtehet alſo in der Ab- wiegung der Seitenbewegung gegen den Druck, der ſie zum Fallen treibt; welche zwey Kraͤfte je mehr ſie der Gleichheit nahe kommen, deſto aͤhn- licher wird der Kreis der Cirkelfigur, und je un- gleicher ſie ſeyn, je ſchwaͤcher die ſchieſſende Kraft in Anſehung der Centralkraſt iſt, deſto laͤnglichter iſt der Kreis, oder wie man es nennt, deſto ec- centriſcher iſt er, weil der Himmelskoͤrper in ei- nem Theile ſeiner Bahn ſich der Sonne weit mehr naͤhert, als im andern. Weil nichts in der ganzen Natur auf das ge- naueſte abgewogen iſt, ſo hat auch kein Planet eine ganz cirkelfoͤrmige Bewegung; aber die Co- meten weichen am meiſten davon ab, weil der Schwung, der ihnen zur Seite eingedruͤckt wor- den, am wenigſten zu der Centralkraft ihres erſten Abſtandes proportionirt geweſen. Jch werde mich in der Abhandlung ſehr oft des Ausdrucks einer ſyſtematiſchen Verfaſ- ſung (A 3)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/67
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/67>, abgerufen am 27.11.2024.