Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Kurzer Abriß der nöthigsten Grundbegriffe der Newtonischen Weltwissenschaft (*) die zu dem Verstande des nachfolgenden erfordert werden. Sechs Planeten, davon drey Be- Kräf- (*) Diese kurze Einleitung, welche vieleicht in An- sehung der meisten Leser überflüßig seyn möchte, habe ich denen, die etwa der Newtonischen Grund- sätze nicht genugsam kundig seyn, zur Vorberei- tung der Einsicht in die folgende Theorie vorher ertheilen wollen. (A)
Kurzer Abriß der noͤthigſten Grundbegriffe der Newtoniſchen Weltwiſſenſchaft (*) die zu dem Verſtande des nachfolgenden erfordert werden. Sechs Planeten, davon drey Be- Kraͤf- (*) Dieſe kurze Einleitung, welche vieleicht in An- ſehung der meiſten Leſer uͤberfluͤßig ſeyn moͤchte, habe ich denen, die etwa der Newtoniſchen Grund- ſaͤtze nicht genugſam kundig ſeyn, zur Vorberei- tung der Einſicht in die folgende Theorie vorher ertheilen wollen. (A)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0063" n="[I]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Kurzer Abriß</hi><lb/> der noͤthigſten Grundbegriffe<lb/> der<lb/> Newtoniſchen Weltwiſſenſchaft <note place="foot" n="(*)">Dieſe kurze Einleitung, welche vieleicht in An-<lb/> ſehung der meiſten Leſer uͤberfluͤßig ſeyn moͤchte,<lb/> habe ich denen, die etwa der Newtoniſchen Grund-<lb/> ſaͤtze nicht genugſam kundig ſeyn, zur Vorberei-<lb/> tung der Einſicht in die folgende Theorie vorher<lb/> ertheilen wollen.</note><lb/> die zu dem Verſtande<lb/> des nachfolgenden erfordert werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>echs Planeten, davon drey Be-<lb/> gleiter haben, Merkur, Venus,<lb/> die Erde mit ihrem Monde,<lb/> Mars, Jupiter mit vier und<lb/> Saturn mit fuͤnf Trabanten, die um die Sonne<lb/> als den Mittelpunkt Kreiſe beſchreiben, nebſt den<lb/> Cometen, die es von allen Seiten her und in ſehr<lb/> langen Kreiſen thun, machen ein Syſtem aus,<lb/> welches man das Syſtem der Sonnen oder auch<lb/> den planetiſchen Weltbau nennt. Die Bewe-<lb/> gung aller dieſer Koͤrper, weil ſie kreisfoͤrmig<lb/> und in ſich ſelbſt zuruͤckkehrend iſt, ſetzet zwey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(A)</fw><fw place="bottom" type="catch">Kraͤf-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I]/0063]
Kurzer Abriß
der noͤthigſten Grundbegriffe
der
Newtoniſchen Weltwiſſenſchaft (*)
die zu dem Verſtande
des nachfolgenden erfordert werden.
Sechs Planeten, davon drey Be-
gleiter haben, Merkur, Venus,
die Erde mit ihrem Monde,
Mars, Jupiter mit vier und
Saturn mit fuͤnf Trabanten, die um die Sonne
als den Mittelpunkt Kreiſe beſchreiben, nebſt den
Cometen, die es von allen Seiten her und in ſehr
langen Kreiſen thun, machen ein Syſtem aus,
welches man das Syſtem der Sonnen oder auch
den planetiſchen Weltbau nennt. Die Bewe-
gung aller dieſer Koͤrper, weil ſie kreisfoͤrmig
und in ſich ſelbſt zuruͤckkehrend iſt, ſetzet zwey
Kraͤf-
(*) Dieſe kurze Einleitung, welche vieleicht in An-
ſehung der meiſten Leſer uͤberfluͤßig ſeyn moͤchte,
habe ich denen, die etwa der Newtoniſchen Grund-
ſaͤtze nicht genugſam kundig ſeyn, zur Vorberei-
tung der Einſicht in die folgende Theorie vorher
ertheilen wollen.
(A)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/63 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. [I]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/63>, abgerufen am 22.02.2025. |