Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Vorrede. "genwärtige Declination mit seinem"Orte, wie derselbe so wohl von Ticho "als auch von Flammsteed ist bestimmt "worden, vergleicht, so wird man fin- "den: daß der Unterschied grösser ist als "man ihn von der Ungewißheit ihrer "Beobachtungen herzurühren vermu- "then kan. Man hat Ursache zu ver- "muthen: daß auch andere Exempel von "gleicher Beschaffenheit unter der großen "Anzahl der sichtbaren Sterne vorkom- "men müssen, weil ihre Lagen gegen- "einander durch mancherley Ursachen "können verändert werden. Denn wenn "man sich vorstellt, daß unser eigenes "Sonnengebäude seinen Ort in Anse- "hung des Weltraums verändert; so "wird dieses nach Verlauf einiger Zeit "eine scheinbare Veränderung der Win- "kelentfernungen der Fixsterne verursa- "chen. Und weil dieses in solchem Fal- "le in die Oerter der nächsten Sterne "einen grösseren Einfluß haben würde, als c 4
Vorrede. „genwaͤrtige Declination mit ſeinem„Orte, wie derſelbe ſo wohl von Ticho „als auch von Flammſteed iſt beſtimmt „worden, vergleicht, ſo wird man fin- „den: daß der Unterſchied groͤſſer iſt als „man ihn von der Ungewißheit ihrer „Beobachtungen herzuruͤhren vermu- „then kan. Man hat Urſache zu ver- „muthen: daß auch andere Exempel von „gleicher Beſchaffenheit unter der großen „Anzahl der ſichtbaren Sterne vorkom- „men muͤſſen, weil ihre Lagen gegen- „einander durch mancherley Urſachen „koͤnnen veraͤndert werden. Denn wenn „man ſich vorſtellt, daß unſer eigenes „Sonnengebaͤude ſeinen Ort in Anſe- „hung des Weltraums veraͤndert; ſo „wird dieſes nach Verlauf einiger Zeit „eine ſcheinbare Veraͤnderung der Win- „kelentfernungen der Fixſterne verurſa- „chen. Und weil dieſes in ſolchem Fal- „le in die Oerter der naͤchſten Sterne „einen groͤſſeren Einfluß haben wuͤrde, als c 4
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0043"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> „genwaͤrtige Declination mit ſeinem<lb/> „Orte, wie derſelbe ſo wohl von <hi rendition="#fr">Ticho</hi><lb/> „als auch von <hi rendition="#fr">Flammſteed</hi> iſt beſtimmt<lb/> „worden, vergleicht, ſo wird man fin-<lb/> „den: daß der Unterſchied groͤſſer iſt als<lb/> „man ihn von der Ungewißheit ihrer<lb/> „Beobachtungen herzuruͤhren vermu-<lb/> „then kan. Man hat Urſache zu ver-<lb/> „muthen: daß auch andere Exempel von<lb/> „gleicher Beſchaffenheit unter der großen<lb/> „Anzahl der ſichtbaren Sterne vorkom-<lb/> „men muͤſſen, weil ihre Lagen gegen-<lb/> „einander durch mancherley Urſachen<lb/> „koͤnnen veraͤndert werden. Denn wenn<lb/> „man ſich vorſtellt, daß unſer eigenes<lb/> „Sonnengebaͤude ſeinen Ort in Anſe-<lb/> „hung des Weltraums veraͤndert; ſo<lb/> „wird dieſes nach Verlauf einiger Zeit<lb/> „eine ſcheinbare Veraͤnderung der Win-<lb/> „kelentfernungen der Fixſterne verurſa-<lb/> „chen. Und weil dieſes in ſolchem Fal-<lb/> „le in die Oerter der naͤchſten Sterne<lb/> „einen groͤſſeren Einfluß haben wuͤrde,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">c 4</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0043]
Vorrede.
„genwaͤrtige Declination mit ſeinem
„Orte, wie derſelbe ſo wohl von Ticho
„als auch von Flammſteed iſt beſtimmt
„worden, vergleicht, ſo wird man fin-
„den: daß der Unterſchied groͤſſer iſt als
„man ihn von der Ungewißheit ihrer
„Beobachtungen herzuruͤhren vermu-
„then kan. Man hat Urſache zu ver-
„muthen: daß auch andere Exempel von
„gleicher Beſchaffenheit unter der großen
„Anzahl der ſichtbaren Sterne vorkom-
„men muͤſſen, weil ihre Lagen gegen-
„einander durch mancherley Urſachen
„koͤnnen veraͤndert werden. Denn wenn
„man ſich vorſtellt, daß unſer eigenes
„Sonnengebaͤude ſeinen Ort in Anſe-
„hung des Weltraums veraͤndert; ſo
„wird dieſes nach Verlauf einiger Zeit
„eine ſcheinbare Veraͤnderung der Win-
„kelentfernungen der Fixſterne verurſa-
„chen. Und weil dieſes in ſolchem Fal-
„le in die Oerter der naͤchſten Sterne
„einen groͤſſeren Einfluß haben wuͤrde,
als
c 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/43 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/43>, abgerufen am 16.02.2025. |