Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. Gleise in das Feld der Phantasie erlauben? Werzeiget uns die Grenze wo die gegründete Wahr- scheinlichkeit aufhöret, und die willkührlichen Er- dichtungen anheben? Wer ist so kühn, eine Be- antwortung der Frage zu wagen: ob die Sünde ihre Herrschaft auch in den andern Kugeln des Weltbaues ausübe, oder ob die Tugend allein ihr Regiment daselbst aufgeschlagen.
v. Haller. Gehört nicht ein gewisser Mittelstand zwischen im N 3
und Theorie des Himmels. Gleiſe in das Feld der Phantaſie erlauben? Werzeiget uns die Grenze wo die gegruͤndete Wahr- ſcheinlichkeit aufhoͤret, und die willkuͤhrlichen Er- dichtungen anheben? Wer iſt ſo kuͤhn, eine Be- antwortung der Frage zu wagen: ob die Suͤnde ihre Herrſchaft auch in den andern Kugeln des Weltbaues ausuͤbe, oder ob die Tugend allein ihr Regiment daſelbſt aufgeſchlagen.
v. Haller. Gehoͤrt nicht ein gewiſſer Mittelſtand zwiſchen im N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0265" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/> Gleiſe in das Feld der Phantaſie erlauben? Wer<lb/> zeiget uns die Grenze wo die gegruͤndete Wahr-<lb/> ſcheinlichkeit aufhoͤret, und die willkuͤhrlichen Er-<lb/> dichtungen anheben? Wer iſt ſo kuͤhn, eine Be-<lb/> antwortung der Frage zu wagen: ob die Suͤnde<lb/> ihre Herrſchaft auch in den andern Kugeln des<lb/> Weltbaues ausuͤbe, oder ob die Tugend allein ihr<lb/> Regiment daſelbſt aufgeſchlagen.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Die Sterne ſind vielleicht ein Sitz verklaͤr-<lb/><hi rendition="#et">ter Geiſter,</hi></l><lb/> <l>Wie hier das Laſter herrſcht, iſt dort die Tu-<lb/><hi rendition="#et">gend Meiſter.</hi></l> </lg> </quote><lb/> <bibl> <hi rendition="#right">v. <hi rendition="#fr">Haller.</hi></hi> </bibl> </cit><lb/> <p>Gehoͤrt nicht ein gewiſſer Mittelſtand zwiſchen<lb/> der Weisheit und Unvernunft zu der ungluͤckli-<lb/> chen Faͤhigkeit ſuͤndigen zu koͤnnen. Wer weiß,<lb/> ſind alſo die Bewohner jener entferneten Weltkoͤr-<lb/> per nicht zu erhaben und zu weiſe, um ſich bis zu<lb/> der Thorheit, die in der Suͤnde ſteckt, herabzulaſſen,<lb/> diejenigen aber, die in den unteren Planeten woh-<lb/> nen, zu feſt an die Materie geheftet und mit gar<lb/> zu geringen Faͤhigkeiten des Geiſtes verſehen, um<lb/> die Verantwortung ihrer Handlungen vor dem<lb/> Richterſtuhle der Gerechtigkeit tragen zu doͤrfen?<lb/> Auf dieſe Weiſe waͤre die Erde, und vielleicht noch<lb/> der Mars, (damit der elende Troſt uns ja nicht<lb/> genommen werde, Gefaͤhrten des Ungluͤcks zu ha-<lb/> ben,) allein in der gefaͤhrlichen Mittelſtraſſe, wo<lb/> die Verſuchung der ſinnlichen Reitzungen gegen die<lb/> Oberherrſchaft des Geiſtes ein ſtarkes Vermoͤgen<lb/> zur Verleitung haben, dieſer aber dennoch diejeni-<lb/> ge Faͤhigkeit nicht verleugnen kann, wodurch er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0265]
und Theorie des Himmels.
Gleiſe in das Feld der Phantaſie erlauben? Wer
zeiget uns die Grenze wo die gegruͤndete Wahr-
ſcheinlichkeit aufhoͤret, und die willkuͤhrlichen Er-
dichtungen anheben? Wer iſt ſo kuͤhn, eine Be-
antwortung der Frage zu wagen: ob die Suͤnde
ihre Herrſchaft auch in den andern Kugeln des
Weltbaues ausuͤbe, oder ob die Tugend allein ihr
Regiment daſelbſt aufgeſchlagen.
Die Sterne ſind vielleicht ein Sitz verklaͤr-
ter Geiſter,
Wie hier das Laſter herrſcht, iſt dort die Tu-
gend Meiſter.
v. Haller.
Gehoͤrt nicht ein gewiſſer Mittelſtand zwiſchen
der Weisheit und Unvernunft zu der ungluͤckli-
chen Faͤhigkeit ſuͤndigen zu koͤnnen. Wer weiß,
ſind alſo die Bewohner jener entferneten Weltkoͤr-
per nicht zu erhaben und zu weiſe, um ſich bis zu
der Thorheit, die in der Suͤnde ſteckt, herabzulaſſen,
diejenigen aber, die in den unteren Planeten woh-
nen, zu feſt an die Materie geheftet und mit gar
zu geringen Faͤhigkeiten des Geiſtes verſehen, um
die Verantwortung ihrer Handlungen vor dem
Richterſtuhle der Gerechtigkeit tragen zu doͤrfen?
Auf dieſe Weiſe waͤre die Erde, und vielleicht noch
der Mars, (damit der elende Troſt uns ja nicht
genommen werde, Gefaͤhrten des Ungluͤcks zu ha-
ben,) allein in der gefaͤhrlichen Mittelſtraſſe, wo
die Verſuchung der ſinnlichen Reitzungen gegen die
Oberherrſchaft des Geiſtes ein ſtarkes Vermoͤgen
zur Verleitung haben, dieſer aber dennoch diejeni-
ge Faͤhigkeit nicht verleugnen kann, wodurch er
im
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/265 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/265>, abgerufen am 16.02.2025. |