(woferne noch andere Planeten seyn,) in ei- ner richtigen Gradenfolge, nach der Propor- tion ihrer Entfernungen von der Sonne, wachse und fortschreue.
Jndessen, daß dieses aus den Folgen der phy- sischen Beziehung ihrer Wohnplätze zu dem Mittel- punkte der Welt zum Theil natürlich herfliesset, zum Theil geziemend veranlasset wird: so bestätigt anderer Seits der wirkliche Anblick der vortreflich- sten, und sich vor die vorzügliche Vollkommenheit dieser Naturen in den obern Gegenden anschickende Anstalten, diese Regel so deutlich, daß sie beynahe einen Anspruch auf eine völlige Ueberzeugung ma- chen sollte. Die Hurtigkeit der Handlungen, die mit den Vorzügen einer erhabenen Natur verbun- den ist, schicket sich besser zu den schnell abwechseln- den Zeitperioden jener Sphären, als die Langsamkeit träger und unvollkomeuer Geschöpfe.
Die Sehröhre lehren uns, daß die Abwechse- lung des Tages und der Nacht im Jupiter in 10 Stunden geschehe. Was würde der Bewohner der Erde, wenn er in diesen Planeten gesetzt wür- de, bey dieser Eintheilung wohl anfangen? Die 10 Stunden würden kaum zu derjenigen Ruhe zu- reichen, die diese grobe Maschine zu ihrer Erho- lung durch den Schlaf gebrauchet. Was würden die Vorbereitung zu den Verrichtungen des Wa- chens, das Kleiden, die Zeit die zum Essen an- gewandt wird, nicht vor einen Antheil an der fol- genden Zeit abfordern, und wie würde eine Crea- tur, deren Handlungen mit solcher Langsamkeit ge- schehen, nicht zerstreuet, und zu etwas tüchtigen
un-
und Theorie des Himmels.
(woferne noch andere Planeten ſeyn,) in ei- ner richtigen Gradenfolge, nach der Propor- tion ihrer Entfernungen von der Sonne, wachſe und fortſchreue.
Jndeſſen, daß dieſes aus den Folgen der phy- ſiſchen Beziehung ihrer Wohnplaͤtze zu dem Mittel- punkte der Welt zum Theil natuͤrlich herflieſſet, zum Theil geziemend veranlaſſet wird: ſo beſtaͤtigt anderer Seits der wirkliche Anblick der vortreflich- ſten, und ſich vor die vorzuͤgliche Vollkommenheit dieſer Naturen in den obern Gegenden anſchickende Anſtalten, dieſe Regel ſo deutlich, daß ſie beynahe einen Anſpruch auf eine voͤllige Ueberzeugung ma- chen ſollte. Die Hurtigkeit der Handlungen, die mit den Vorzuͤgen einer erhabenen Natur verbun- den iſt, ſchicket ſich beſſer zu den ſchnell abwechſeln- den Zeitperioden jener Sphaͤren, als die Langſamkeit traͤger und unvollkomeuer Geſchoͤpfe.
Die Sehroͤhre lehren uns, daß die Abwechſe- lung des Tages und der Nacht im Jupiter in 10 Stunden geſchehe. Was wuͤrde der Bewohner der Erde, wenn er in dieſen Planeten geſetzt wuͤr- de, bey dieſer Eintheilung wohl anfangen? Die 10 Stunden wuͤrden kaum zu derjenigen Ruhe zu- reichen, die dieſe grobe Maſchine zu ihrer Erho- lung durch den Schlaf gebrauchet. Was wuͤrden die Vorbereitung zu den Verrichtungen des Wa- chens, das Kleiden, die Zeit die zum Eſſen an- gewandt wird, nicht vor einen Antheil an der fol- genden Zeit abfordern, und wie wuͤrde eine Crea- tur, deren Handlungen mit ſolcher Langſamkeit ge- ſchehen, nicht zerſtreuet, und zu etwas tuͤchtigen
un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0257"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">(woferne noch andere Planeten ſeyn,) in ei-<lb/>
ner richtigen Gradenfolge, nach der Propor-<lb/>
tion ihrer Entfernungen von der Sonne,<lb/>
wachſe und fortſchreue.</hi></p><lb/><p>Jndeſſen, daß dieſes aus den Folgen der phy-<lb/>ſiſchen Beziehung ihrer Wohnplaͤtze zu dem Mittel-<lb/>
punkte der Welt zum Theil natuͤrlich herflieſſet,<lb/>
zum Theil geziemend veranlaſſet wird: ſo beſtaͤtigt<lb/>
anderer Seits der wirkliche Anblick der vortreflich-<lb/>ſten, und ſich vor die vorzuͤgliche Vollkommenheit<lb/>
dieſer Naturen in den obern Gegenden anſchickende<lb/>
Anſtalten, dieſe Regel ſo deutlich, daß ſie beynahe<lb/>
einen Anſpruch auf eine voͤllige Ueberzeugung ma-<lb/>
chen ſollte. Die Hurtigkeit der Handlungen, die<lb/>
mit den Vorzuͤgen einer erhabenen Natur verbun-<lb/>
den iſt, ſchicket ſich beſſer zu den ſchnell abwechſeln-<lb/>
den Zeitperioden jener Sphaͤren, als die Langſamkeit<lb/>
traͤger und unvollkomeuer Geſchoͤpfe.</p><lb/><p>Die Sehroͤhre lehren uns, daß die Abwechſe-<lb/>
lung des Tages und der Nacht im Jupiter in 10<lb/>
Stunden geſchehe. Was wuͤrde der Bewohner<lb/>
der Erde, wenn er in dieſen Planeten geſetzt wuͤr-<lb/>
de, bey dieſer Eintheilung wohl anfangen? Die<lb/>
10 Stunden wuͤrden kaum zu derjenigen Ruhe zu-<lb/>
reichen, die dieſe grobe Maſchine zu ihrer Erho-<lb/>
lung durch den Schlaf gebrauchet. Was wuͤrden<lb/>
die Vorbereitung zu den Verrichtungen des Wa-<lb/>
chens, das Kleiden, die Zeit die zum Eſſen an-<lb/>
gewandt wird, nicht vor einen Antheil an der fol-<lb/>
genden Zeit abfordern, und wie wuͤrde eine Crea-<lb/>
tur, deren Handlungen mit ſolcher Langſamkeit ge-<lb/>ſchehen, nicht zerſtreuet, und zu etwas tuͤchtigen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">un-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[189/0257]
und Theorie des Himmels.
(woferne noch andere Planeten ſeyn,) in ei-
ner richtigen Gradenfolge, nach der Propor-
tion ihrer Entfernungen von der Sonne,
wachſe und fortſchreue.
Jndeſſen, daß dieſes aus den Folgen der phy-
ſiſchen Beziehung ihrer Wohnplaͤtze zu dem Mittel-
punkte der Welt zum Theil natuͤrlich herflieſſet,
zum Theil geziemend veranlaſſet wird: ſo beſtaͤtigt
anderer Seits der wirkliche Anblick der vortreflich-
ſten, und ſich vor die vorzuͤgliche Vollkommenheit
dieſer Naturen in den obern Gegenden anſchickende
Anſtalten, dieſe Regel ſo deutlich, daß ſie beynahe
einen Anſpruch auf eine voͤllige Ueberzeugung ma-
chen ſollte. Die Hurtigkeit der Handlungen, die
mit den Vorzuͤgen einer erhabenen Natur verbun-
den iſt, ſchicket ſich beſſer zu den ſchnell abwechſeln-
den Zeitperioden jener Sphaͤren, als die Langſamkeit
traͤger und unvollkomeuer Geſchoͤpfe.
Die Sehroͤhre lehren uns, daß die Abwechſe-
lung des Tages und der Nacht im Jupiter in 10
Stunden geſchehe. Was wuͤrde der Bewohner
der Erde, wenn er in dieſen Planeten geſetzt wuͤr-
de, bey dieſer Eintheilung wohl anfangen? Die
10 Stunden wuͤrden kaum zu derjenigen Ruhe zu-
reichen, die dieſe grobe Maſchine zu ihrer Erho-
lung durch den Schlaf gebrauchet. Was wuͤrden
die Vorbereitung zu den Verrichtungen des Wa-
chens, das Kleiden, die Zeit die zum Eſſen an-
gewandt wird, nicht vor einen Antheil an der fol-
genden Zeit abfordern, und wie wuͤrde eine Crea-
tur, deren Handlungen mit ſolcher Langſamkeit ge-
ſchehen, nicht zerſtreuet, und zu etwas tuͤchtigen
un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/257>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.