die Behendigkeit in der wirklichen Aus- übung, kurz, der ganze Umfang ihrer Voll- kommenheit unter einer gewissen Regel ste- hen, nach welcher dieselben, nach dem Ver- hältniß des Abstandes ihrer Wohnplätze von der Sonne, immer treflicher und voll- kommener werden.
Da dieses Verhältniß einen Grad der Glaub- würdigkeit hat, der nicht weit von einer ausge- machten Gewißheit entfernet ist, so finden wir ein ofnes Feld zu angenehmen Muthmassungen, die aus der Vergleichung der Eigenschaften dieser ver- schiedenen Bewohner entspringen. Die menschli- che Natur, welche in der Leiter der Wesen gleich- sam die mittelste Sprosse inne hat, siehet sich zwi- schen den zwey äussersten Grenzen der Vollkommen- heit mitten inne, von deren beyden Enden sie gleich weit entfernet ist. Wenn die Vorstellung der erha- bensten Classen vernünftiger Creaturen, die den Ju- piter oder den Saturn bewohnen, ihre Eifersucht reitzet, und sie durch die Erkenntniß ihrer eigenen Niedrigkeit demüthiget; so kan der Anblick der niedrigen Stufen sie wiederum zufrieden sprechen und beruhigen, die in den Planeten Venus und Merkur weit unter der Vollkommenheit der mensch- lichen Natur erniedrigt seyn. Welch ein verwun- derungswürdiger Anblick! Von der einen Seite sahen wir denkende Geschöpfe, bey denen ein Grön- länder oder Hottentotte ein Newton seyn würde, und auf der andern Seite andere, die diesen als ei- nen Affen bewundern.
Da
und Theorie des Himmels.
die Behendigkeit in der wirklichen Aus- uͤbung, kurz, der ganze Umfang ihrer Voll- kommenheit unter einer gewiſſen Regel ſte- hen, nach welcher dieſelben, nach dem Ver- haͤltniß des Abſtandes ihrer Wohnplaͤtze von der Sonne, immer treflicher und voll- kommener werden.
Da dieſes Verhaͤltniß einen Grad der Glaub- wuͤrdigkeit hat, der nicht weit von einer ausge- machten Gewißheit entfernet iſt, ſo finden wir ein ofnes Feld zu angenehmen Muthmaſſungen, die aus der Vergleichung der Eigenſchaften dieſer ver- ſchiedenen Bewohner entſpringen. Die menſchli- che Natur, welche in der Leiter der Weſen gleich- ſam die mittelſte Sproſſe inne hat, ſiehet ſich zwi- ſchen den zwey aͤuſſerſten Grenzen der Vollkommen- heit mitten inne, von deren beyden Enden ſie gleich weit entfernet iſt. Wenn die Vorſtellung der erha- benſten Claſſen vernuͤnftiger Creaturen, die den Ju- piter oder den Saturn bewohnen, ihre Eiferſucht reitzet, und ſie durch die Erkenntniß ihrer eigenen Niedrigkeit demuͤthiget; ſo kan der Anblick der niedrigen Stufen ſie wiederum zufrieden ſprechen und beruhigen, die in den Planeten Venus und Merkur weit unter der Vollkommenheit der menſch- lichen Natur erniedrigt ſeyn. Welch ein verwun- derungswuͤrdiger Anblick! Von der einen Seite ſahen wir denkende Geſchoͤpfe, bey denen ein Groͤn- laͤnder oder Hottentotte ein Newton ſeyn wuͤrde, und auf der andern Seite andere, die dieſen als ei- nen Affen bewundern.
Da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0255"n="187"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">die Behendigkeit in der wirklichen Aus-<lb/>
uͤbung, kurz, der ganze Umfang ihrer Voll-<lb/>
kommenheit unter einer gewiſſen Regel ſte-<lb/>
hen, nach welcher dieſelben, nach dem Ver-<lb/>
haͤltniß des Abſtandes ihrer Wohnplaͤtze<lb/>
von der Sonne, immer treflicher und voll-<lb/>
kommener werden.</hi></p><lb/><p>Da dieſes Verhaͤltniß einen Grad der Glaub-<lb/>
wuͤrdigkeit hat, der nicht weit von einer ausge-<lb/>
machten Gewißheit entfernet iſt, ſo finden wir ein<lb/>
ofnes Feld zu angenehmen Muthmaſſungen, die<lb/>
aus der Vergleichung der Eigenſchaften dieſer ver-<lb/>ſchiedenen Bewohner entſpringen. Die menſchli-<lb/>
che Natur, welche in der Leiter der Weſen gleich-<lb/>ſam die mittelſte Sproſſe inne hat, ſiehet ſich zwi-<lb/>ſchen den zwey aͤuſſerſten Grenzen der Vollkommen-<lb/>
heit mitten inne, von deren beyden Enden ſie gleich<lb/>
weit entfernet iſt. Wenn die Vorſtellung der erha-<lb/>
benſten Claſſen vernuͤnftiger Creaturen, die den Ju-<lb/>
piter oder den Saturn bewohnen, ihre Eiferſucht<lb/>
reitzet, und ſie durch die Erkenntniß ihrer eigenen<lb/>
Niedrigkeit demuͤthiget; ſo kan der Anblick der<lb/>
niedrigen Stufen ſie wiederum zufrieden ſprechen<lb/>
und beruhigen, die in den Planeten Venus und<lb/>
Merkur weit unter der Vollkommenheit der menſch-<lb/>
lichen Natur erniedrigt ſeyn. Welch ein verwun-<lb/>
derungswuͤrdiger Anblick! Von der einen Seite<lb/>ſahen wir denkende Geſchoͤpfe, bey denen ein Groͤn-<lb/>
laͤnder oder Hottentotte ein Newton ſeyn wuͤrde,<lb/>
und auf der andern Seite andere, die dieſen als ei-<lb/>
nen Affen bewundern.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[187/0255]
und Theorie des Himmels.
die Behendigkeit in der wirklichen Aus-
uͤbung, kurz, der ganze Umfang ihrer Voll-
kommenheit unter einer gewiſſen Regel ſte-
hen, nach welcher dieſelben, nach dem Ver-
haͤltniß des Abſtandes ihrer Wohnplaͤtze
von der Sonne, immer treflicher und voll-
kommener werden.
Da dieſes Verhaͤltniß einen Grad der Glaub-
wuͤrdigkeit hat, der nicht weit von einer ausge-
machten Gewißheit entfernet iſt, ſo finden wir ein
ofnes Feld zu angenehmen Muthmaſſungen, die
aus der Vergleichung der Eigenſchaften dieſer ver-
ſchiedenen Bewohner entſpringen. Die menſchli-
che Natur, welche in der Leiter der Weſen gleich-
ſam die mittelſte Sproſſe inne hat, ſiehet ſich zwi-
ſchen den zwey aͤuſſerſten Grenzen der Vollkommen-
heit mitten inne, von deren beyden Enden ſie gleich
weit entfernet iſt. Wenn die Vorſtellung der erha-
benſten Claſſen vernuͤnftiger Creaturen, die den Ju-
piter oder den Saturn bewohnen, ihre Eiferſucht
reitzet, und ſie durch die Erkenntniß ihrer eigenen
Niedrigkeit demuͤthiget; ſo kan der Anblick der
niedrigen Stufen ſie wiederum zufrieden ſprechen
und beruhigen, die in den Planeten Venus und
Merkur weit unter der Vollkommenheit der menſch-
lichen Natur erniedrigt ſeyn. Welch ein verwun-
derungswuͤrdiger Anblick! Von der einen Seite
ſahen wir denkende Geſchoͤpfe, bey denen ein Groͤn-
laͤnder oder Hottentotte ein Newton ſeyn wuͤrde,
und auf der andern Seite andere, die dieſen als ei-
nen Affen bewundern.
Da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/255>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.