Dieses Verhältniß ist so natürlich und wohl gegründet, daß nicht allein die Bewegungsgründe des Endzwecks darauf führen, welche in der Na- turlehre gemeiniglich nur als schwache Gründe an- gesehen werden, sondern zugleich die Proportion der specifischen Beschaffenheit der Materien woraus die Planeten bestehen, welche sowohl durch die Rechnungen des Newton, als auch durch die Gründe der Cosmogonie ausgemacht sind, dieselbe bestätigen, nach welchen der Stoff, woraus die Him- melskörper gebildet sind, bey den entfernetern alle- mal leichterer Art, als bey den nahen ist, welches nothwendig an denen Gefchöpfen, die sich auf ih- nen erzeugen und unterhalten, ein gleiches Ver- hältniß nach sich ziehen muß.
Wir haben eine Vergleichung zwischen der Be- schaffenheit der Materie, damit die vernünftigen Geschöpfe auf den Planeten wesentlich vereinigt seyn, ausgemacht: und es läst sich auch nach der Einleitung dieser Betrachtung leichtlich erachten, daß diese Verhältnisse eine Folge, auch in Ansehung ihrer geistigen Fähigkeit, nach sich ziehen werde. Wenn demnach diese geistige Fähigkeiten eine noth- wendige Abhängigkeit von dem Stoffe der Ma- schine haben, welche sie bewohnen; so werden wir mit mehr als wahrscheinlicher Vermuthung schlies- sen können: daß die Treflichkeit der denken- den Naturen, die Hurtigkeit in ihren Vor- stellungen, die Deutlichkeit und Lebhaftig- keit der Begriffe, die sie durch äusserlichen Eindruck bekommen, sammt dem Vermö- gen sie zusammen zusetzen, endlich auch
die
Allgemeine Naturgeſchichte
Dieſes Verhaͤltniß iſt ſo natuͤrlich und wohl gegruͤndet, daß nicht allein die Bewegungsgruͤnde des Endzwecks darauf fuͤhren, welche in der Na- turlehre gemeiniglich nur als ſchwache Gruͤnde an- geſehen werden, ſondern zugleich die Proportion der ſpecifiſchen Beſchaffenheit der Materien woraus die Planeten beſtehen, welche ſowohl durch die Rechnungen des Newton, als auch durch die Gruͤnde der Cosmogonie ausgemacht ſind, dieſelbe beſtaͤtigen, nach welchen der Stoff, woraus die Him- melskoͤrper gebildet ſind, bey den entfernetern alle- mal leichterer Art, als bey den nahen iſt, welches nothwendig an denen Gefchoͤpfen, die ſich auf ih- nen erzeugen und unterhalten, ein gleiches Ver- haͤltniß nach ſich ziehen muß.
Wir haben eine Vergleichung zwiſchen der Be- ſchaffenheit der Materie, damit die vernuͤnftigen Geſchoͤpfe auf den Planeten weſentlich vereinigt ſeyn, ausgemacht: und es laͤſt ſich auch nach der Einleitung dieſer Betrachtung leichtlich erachten, daß dieſe Verhaͤltniſſe eine Folge, auch in Anſehung ihrer geiſtigen Faͤhigkeit, nach ſich ziehen werde. Wenn demnach dieſe geiſtige Faͤhigkeiten eine noth- wendige Abhaͤngigkeit von dem Stoffe der Ma- ſchine haben, welche ſie bewohnen; ſo werden wir mit mehr als wahrſcheinlicher Vermuthung ſchlieſ- ſen koͤnnen: daß die Treflichkeit der denken- den Naturen, die Hurtigkeit in ihren Vor- ſtellungen, die Deutlichkeit und Lebhaftig- keit der Begriffe, die ſie durch aͤuſſerlichen Eindruck bekommen, ſammt dem Vermoͤ- gen ſie zuſammen zuſetzen, endlich auch
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0254"n="186"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/><p>Dieſes Verhaͤltniß iſt ſo natuͤrlich und wohl<lb/>
gegruͤndet, daß nicht allein die Bewegungsgruͤnde<lb/>
des Endzwecks darauf fuͤhren, welche in der Na-<lb/>
turlehre gemeiniglich nur als ſchwache Gruͤnde an-<lb/>
geſehen werden, ſondern zugleich die Proportion<lb/>
der ſpecifiſchen Beſchaffenheit der Materien woraus<lb/>
die Planeten beſtehen, welche ſowohl durch die<lb/>
Rechnungen des <hirendition="#fr">Newton,</hi> als auch durch die<lb/>
Gruͤnde der Cosmogonie ausgemacht ſind, dieſelbe<lb/>
beſtaͤtigen, nach welchen der Stoff, woraus die Him-<lb/>
melskoͤrper gebildet ſind, bey den entfernetern alle-<lb/>
mal leichterer Art, als bey den nahen iſt, welches<lb/>
nothwendig an denen Gefchoͤpfen, die ſich auf ih-<lb/>
nen erzeugen und unterhalten, ein gleiches Ver-<lb/>
haͤltniß nach ſich ziehen muß.</p><lb/><p>Wir haben eine Vergleichung zwiſchen der Be-<lb/>ſchaffenheit der <hirendition="#fr">Materie,</hi> damit die vernuͤnftigen<lb/>
Geſchoͤpfe auf den Planeten weſentlich vereinigt<lb/>ſeyn, ausgemacht: und es laͤſt ſich auch nach der<lb/>
Einleitung dieſer Betrachtung leichtlich erachten,<lb/>
daß dieſe Verhaͤltniſſe eine Folge, auch in Anſehung<lb/>
ihrer <hirendition="#fr">geiſtigen</hi> Faͤhigkeit, nach ſich ziehen werde.<lb/>
Wenn demnach dieſe geiſtige Faͤhigkeiten eine noth-<lb/>
wendige Abhaͤngigkeit von dem Stoffe der Ma-<lb/>ſchine haben, welche ſie bewohnen; ſo werden wir<lb/>
mit mehr als wahrſcheinlicher Vermuthung ſchlieſ-<lb/>ſen koͤnnen: <hirendition="#fr">daß die Treflichkeit der denken-<lb/>
den Naturen, die Hurtigkeit in ihren Vor-<lb/>ſtellungen, die Deutlichkeit und Lebhaftig-<lb/>
keit der Begriffe, die ſie durch aͤuſſerlichen<lb/>
Eindruck bekommen, ſammt dem Vermoͤ-<lb/>
gen ſie zuſammen zuſetzen, endlich auch</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[186/0254]
Allgemeine Naturgeſchichte
Dieſes Verhaͤltniß iſt ſo natuͤrlich und wohl
gegruͤndet, daß nicht allein die Bewegungsgruͤnde
des Endzwecks darauf fuͤhren, welche in der Na-
turlehre gemeiniglich nur als ſchwache Gruͤnde an-
geſehen werden, ſondern zugleich die Proportion
der ſpecifiſchen Beſchaffenheit der Materien woraus
die Planeten beſtehen, welche ſowohl durch die
Rechnungen des Newton, als auch durch die
Gruͤnde der Cosmogonie ausgemacht ſind, dieſelbe
beſtaͤtigen, nach welchen der Stoff, woraus die Him-
melskoͤrper gebildet ſind, bey den entfernetern alle-
mal leichterer Art, als bey den nahen iſt, welches
nothwendig an denen Gefchoͤpfen, die ſich auf ih-
nen erzeugen und unterhalten, ein gleiches Ver-
haͤltniß nach ſich ziehen muß.
Wir haben eine Vergleichung zwiſchen der Be-
ſchaffenheit der Materie, damit die vernuͤnftigen
Geſchoͤpfe auf den Planeten weſentlich vereinigt
ſeyn, ausgemacht: und es laͤſt ſich auch nach der
Einleitung dieſer Betrachtung leichtlich erachten,
daß dieſe Verhaͤltniſſe eine Folge, auch in Anſehung
ihrer geiſtigen Faͤhigkeit, nach ſich ziehen werde.
Wenn demnach dieſe geiſtige Faͤhigkeiten eine noth-
wendige Abhaͤngigkeit von dem Stoffe der Ma-
ſchine haben, welche ſie bewohnen; ſo werden wir
mit mehr als wahrſcheinlicher Vermuthung ſchlieſ-
ſen koͤnnen: daß die Treflichkeit der denken-
den Naturen, die Hurtigkeit in ihren Vor-
ſtellungen, die Deutlichkeit und Lebhaftig-
keit der Begriffe, die ſie durch aͤuſſerlichen
Eindruck bekommen, ſammt dem Vermoͤ-
gen ſie zuſammen zuſetzen, endlich auch
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/254>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.